VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Wahrscheinlich sieht man es auf einem Oszilloskop.
Wenn es ein altes System ist, dann könnte es noch mit Wechselstrom laufen - also mit einem klassischen Trafo - dann sieht man es mit einem einfachen Spannungsmesser. Der sollte dann im Gleichstrombereich nur wenig anzeigen und im Wechselstrom die volle Spannung.
-
Der i3 ist anscheinend auch schon im plugin - hat das schon wer ausprobiert?
walta
-
Im Technikhaus für den Pool hat es 39 Grad,
Tja - das sind dann 40 Grad über Raumtemperatur - finde ich jetzt nicht so schlimm.
walta
-
Nein - das meine ich nicht. Ich hab meine alte Steuerung mit einer Shelly über ein Trennrelais kombiniert. Somit sind beide unabhängig voneinander lauffähig. Gleiches geht auch mit mehreren Rollladen über einen Schalter.
Ist aber tricky, nur mit bestimmten Relais machbar und nicht zu empfehlen.
walta
-
Hab ich doch gesagt. An jeden Rollladen eine eigene Shelly und die Trennrelais raus.
Mit Trennrelais geht schon - ist aber tricky und nur mit bestimmten Trennrelais machbar.
Walta
-
Das Problem mit den vertauschen Schaltern hatte ich auch mal. Einfach ausprobieren.
Ich steuere meine Rolladen inzwischen nur noch mit einem einzelnen Taster. Funktioniert gut.
walta
-
....
An diesem Shelly hängen 4 Jalousien die darüber gesteuert werden. Hängt das evtl. daran?
...
Ja. Wirklich gut funktioniert es nur wenn jede Jalousie seine eigenen Shelly hat. Und kein Trennrelais.
walta
-
Ich finds cool und lese gespannt weiter.
Walta
-
Ich hab sowas bei mir gemacht (aus dem selben Gedanken). Allerdings hab ich seither die alte Steuerung kein einziges mal verwendet und überlege ob ich sie komplett rauswerfe.
Beim Einbau von Trennrelais muss man einiges ausprobieren bis es funktioniert.
Gehört allerdings nicht hier her - hier gehts ja um Schalterumbau.
walta
-
Hmm - werd ich mal probieren. Arduino hab ich da.
Danke
Walta
-
Nein, entweder bis zu 3x DS18B20 oder DHT22.
Ich verwende für die ganzen Temperaturmessungen fast nur D1-Mini's. Die kosten nur 2€ und da passen bis zu 8 Stück DS18B20 dran. Insgesamt habe ich inzwischen schon über 90 Stück DS18BS20 so in meine Hausautomation integriert. Das ganze Batteriezeugs ist mir auch zuwider.
Die D1-Minis würde ich auch gerne verwenden. Kennst du eine Seite wo die Programmierung möglichst einfach erklärt wird - es gibt leider zu viele Seiten zu dem Thema, da bin ich dann eher verwirrt als erleuchtet.
danke
Walta
-
Alte Steuerung raus, überall Shelly 2.5 rein. Schalter gegen Taster tauschen (man kann auch einen einzelnen Taster verwenden). Man kann auch mit Schalter arbeiten - Taster sind einfacher. Trennrelais eher vermeiden - schränken die Möglichkeiten ein.
Gegen das Aussperren hab ich einen Mikroschalter in die Leitung für „Rollladen zu“ eingebaut. Wenn die Tür einen kleinen Spalt offen ist (bei mir ca. 2mm) kann nichts zu gehen. Lässt sich aber auch über Software lösen.
walta
-
Was ist denn ein Stop Befehl? Wenn Strom an - Rollladen bewegt sich, wenn Strom aus - Rollladen steht.
Ja - die Open/Close Working Time hab ich gemeint.
walta
-
Das heisst du tippst kurz auf den Taster und die Rollläden fahren hoch oder runter? Dann musst du die Shelly so einstellen, dass sie sich nach einer Sekunde wieder ausschaltet. Geht auch.
walta
-
Helligkeitssensoren. Wenn es abends dunkel wird, leuchtet die Treppe. Nicht besonders energiesparend, gefällt mir aber ganz gut so und vor allem ist meine höchste Instanz glücklich 
walta
-
Wie hast du die Shellys in Homekit eingebunden?
Wie hast du versuchte die Shelly in die App zu bekommen?
Was muss deine Frau bestätigen?
Welches Gerät öffnet das Garagentor?
walta
-
Ich bediene meine Rollläden mit einem einzelnen Taster - einfach, schlicht und doch ergreifend.
walta
-
Sollen die LED das Zimmer beleuchten oder nur verhindern, dass du in der Nacht runterstolperst?
Ich hab entlang der Treppe einen Streifen (insg. 4m). Hab mir den Streifen mit den kleinsten LED gekauft, versorge diese mit 10 statt 12V und einem Dimmer auf kleinster Stufe - das reicht mir vollkommen um in der Nacht leichten Fußes auf der Treppe zu wandeln.
walta
-
Umgekehrt. An die „Einzelbedienung Taster“ kommt die Shelly. Dann ist die Shelly direkt mit dem Rolladen verbunden und kann auch kalibriert werden. Die Hauptbedienung läuft über die Shelly, das alte System brauche ich so gut wie gar nicht.
Schönheitsfehler: Die mit L bezeichnete Klemme ist eine geschaltene Phase. Wenn der Zentraleingang aktiv ist, dann ist die Shelly stromlos (damit nicht beide Schalter gleichzeitig aktiv sind - gegenseitige Verriegelung). Dadurch kann es zu fehlerhaften Anzeigen kommen, was sich jedoch beim nächsten Steuerbefehl durch Shelly wieder ausgleicht und bei mir meistens nicht auffällt.
walta
-
Mit einem Trennrelais. Bei mir ist es ein Jarolift Trennrelais um 8 Euro.
Allerdings, seit ich die Shellys aktiv habe verwende ich die alte Steuerung gar nicht mehr. Überlege gerade ob ich sie überhaupt ausbaue und durch einen einzelnen Taster ersetze.
walta