VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ich hab meine Rollläden alle mit einem einzelnen Taster angeschlossen. Auch auf SW 2 weil es auf dem anderen Anschluss nicht funktioniert hat. Ob das mit der neuen Firmware noch notwendig ist weiß ich nicht.
Jedenfalls funktioniert es tadellos und einfacher als mit Doppeltaster. Kann ich nur empfehlen.
walta
-
Das meine ich nicht in technischer Hinsicht. Dazu mpsste man Eremit werden und in einer Höhle wohnen 
walta
-
Für eine simple Steuerung mit dem Shelly 1 funktioniert die Homekit-Firmware ganz gut. Mit Homebridge hast du halt alle Möglichkeiten - die von Homekit, Shelly und Homebridge. Und die Cloud hab ich bei mir auch ausgeschaltet da ich das Datensammeln auch minimieren will. Ganz vermeiden kann man es nicht.
walta
-
Ich hab mir die billigsten Rollladenmotore von Jarolift gekauft. Funktionieren bis jetzt tadellos.
walta
-
Sie machen das gleichzeitig. Trotzdem ist die Zeit, die sie dafür brauchen, nicht gleich lang. Wir reden hier von Millisekunden. Das ist eine Ewigkeit für den Strom.
walta
-
Ich hab meinen Shellys über eine Homebridge eingebunden. Da hab ich alle Möglichkeiten der Originalfirmware und kann sie komplett über Homekit steuern. Die Homekit Firmware hat mir zu wenig Möglichkeiten.
walta
-
Ich steuere meine Rollladen mit einem einzelnen Taster. Funktioniert auch.
walta
-
1500 Lumen ist schön hell. RA Wert von 80 ist hingegen nicht so prickelnd. 95 oder 97 ist mir lieber. Nach den Daten würde ich sagen eine Standard LED Lampe.
walta
-
Aber sicher. Ich mach das bei meinem Beamer der automatisch die Leinwand öffnet.
walta
-
Anstelle des Schalters. Der Shelly macht ja nichts anderes als den Schalter zu ersetzten.
walta
-
N ist an plus L ist an minus, O I ist an den tor Kontakt zum auf zu machen, und SW und an L ist der Reed zurzeit angeschlossen reicht das erst mal?
Ähm - was? Ich versteh nur Bahnhof. Zeichne das mal auf.
walta
-
Die Shellys kann man ganz normal über Safari ansprechen. Meine Shellys spinnen da aber auch manchmal rum. Das liegt aber nicht am Browser sondern an meinem WLAN.
Einbinden in Homekit geht nur über eine alternative Software wie z.B. Tasmota oder, wie bei mir, über eine Homebridge. Wobei die Homebridge natürlich mehr Möglichkeiten bietet.
walta
-
In der Weboberfläche oder in der Shelly App kannst du so ziemlich alles einstellen. Ich hab was ähnliches gebaut mit einer Leinwand - die ist auch offen wenn sie zu ist 
walta
-
Du willst zwei Motore mit einem Schalter unabhängig voneinander steuern???
Wenn beide Rolladen auf der gleichen Phase hängen kannst du einen einfachen Taster nehmen (oder einen Rollladendoppeltaster). Oder per Action Befehl koppeln. Was dir halt lieber ist.
Komplizierter geht aber auch.
walta
-
Ich hab ganz einfache Rollläden mit mechanischen Endschaltern und steuere diese mit einem einzelnen Standardtaster (Runter - Stop - Rauf).
walta
-
Ich mache die ganzen Updates über das Plugin Homebridge Config UI X
Erleichtert die Sache ungemein.
walta
-
-
Grundsätzlich geht das. Die Shellys sind auch sehr schnell beim Hochfahren. Ob sie das auf Dauer (mehrere Jahre) mitmachen weiß ich natürlich nicht.
Klingeltrafos haben üblicherweise Wechselspannung als Ausgang. Ich nehme an du meinst ein Netzteil mit 24V Gleichspannung (24VDC).
walta
-
Falls Du irgendeinen Trigger verwenden kannst der erkennt ob Du draussen bist (Terrassentür offen, Außenlicht an usw.), kannst Du damit übrigens auch die Zeitsteuerung vorübergehend abschalten lassen und kommst so garnicht erst in die Situation wo Du den Button1 brauchst. 
Wie geht das?
Ich hab da ganz pragmatisch in das Kabel für den Rollladenmotor einen Mikroschalter eingebaut. Wenn die Terrassentür 2mm offen steht (bei mir genügt es dazu den Griff auf offen zu stellen) dann kann der Rollladen nicht mehr nach unten fahren.
walta
-
Alles ist möglich. Deshalb Oszi - damit sieht man es am besten.
walta