Beiträge von NorbertM
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Wenn da eine entsprechende Lampe ohne Bypass dran hängt, verbraucht der ja sicher auch nicht permanent 10 Watt. Aber wenn da tatsächlich eine so hohe Dauerlast anfällt, macht das überhaupt keinen Sinn.
-
Läuft hier alles.
-
Ich habe den Shelly parallel zum vorhandenen Raumthermostat geschaltet. So könnte ich den Shelly manuell übersteuern, ein normaler Schalter ist natürlich auch kein Problem.
-
Natürlich kann die App im WLAN auf die Shellys zugreifen. Daten, wie Temperaturverläufe, die in der Cloud gespeichert werden, stehen dann aber nicht zur Verfügung, ebenso programmierte Szenen.
Zudem ist kein Zugriff von außerhalb möglich, was man aber durch eigene Vorkehrungen (z.B. VPN) umgehen kann. Deshalb muss man sich mit solchen Situationen beschäftigen - vorher.
-
-
Haben die dir keinen Mitarbeiter abgestellt, selber kannst du scheinbar nichts, außer Notstrom? ?
-
Meine Shellys funktionieren alle, über die App, über das WebUI und über HomeKit. Alle Automationen laufen lokal und sind nicht betroffen. Wie kann man eine Installation bauen, die bei den aktuellen Problemen komplett versagt?
Natürlich ist es ärgerlich, wenn die ShellyCloud stundenlang ausfällt. Wenn man sich aber derart abhängig macht, dass man nicht mal mehr ins Haus kommt? Sorry, dann sollte man nicht auf andere schimpfen.
-
-
(cloud enabled: true).
Ist der Shelly auch "cloud connected:true"?
-
Der ist aber bei Neustart wieder am nächstgelegenen AP. Es wird nur nicht im laufenden Betrieb auf den stärkeren AP gewechselt.
-
Der AutoOff/ON schaltet bei mir auch ohne Netzwerk und Cloud.
-
Ein netzbetriebener Shelly macht das bei mir nicht. Wenn ich den nächstgelegenen Accesspoint abschalte, verbindet er sich mit dem entfernten und bleibt da auch.
Ich habe für solche Fälle den Zugang zum entfernten AP per MAC-Filter gesperrt.
-
Homebridge-shelly 0.14.0, jetzt kompatibel mit 1.7 und 1.8, wurde heute released,
-
Wie übergebe ich beim Shelly HT den Temperaturwert in den neuen Actions?
Ich denke da z.B. an sowas:
http:// 192.168.178.90/?cmd=sensor&number=11&value=shelly.temperature
Gibt es zu dieser Frage schon Erkenntnisse, in der Doku finde ich nichts.
-
Braucht es zwingend eine Anmeldung bei der Verwendung der App? Und wenn ja, wozu?
Du brauchst keinen Account, keine App und keine Cloud. Du kannst alles über einen Browser konfigurieren und bedienen. Bei batteriebetriebenen Shellys macht das allerdings ohne Cloud keinen Sinn, da die ihre Daten in der Cloud ablegen, wenn sie kurzzeitig aufwachen.
-
Es gibt seit heute ein Update des Homebridge-Plugins (0.14.0 Beta 5). Meine 1.8er Shelly1, PlugS, DW1 und H&T lauf damit einwandfrei, auch im Mischbetrieb mit 1.7.7.
-
Ungefähr 0,5 Watt, mit angezogenem Relais 0,75.
-
und was hat das jetzt mit der FW1.8 zu tun?
Wann und wo hat Alterco denn diese Änderungen kommuniziert und dokumentiert? Auf deren Seite finde ich selbst jetzt noch keinen ChangeLog zu 1.8 und die Beschreibung des neuen Protokolls fehlt ebenfalls.
Und wenn man tausende Geräte an HomeBridge-Anwender vrkauft, könnte man durchaus mal den Entwickler des Plugins im Vorfeld kontaktieren. Der wusste jedenfalls bis vor zwei Tagen nichts von den Änderungen.
Und das hat alles mit der 1.8 zu tun.
-
das UDP-Protokoll wurde von Grund auf neu geschrieben und ist jetzt viel konsistenter und fehlerfrei.
Ja, bin begeistert, wie elegant das jetzt unter Homebridge funktioniert. Die Schalter und Sensoren nutzen sich nicht mehr ab und das Display wird geschont. Man wird auch nicht mehr durch die ganzen Automationen gestört.