Der AutoOff/ON schaltet bei mir auch ohne Netzwerk und Cloud.
Beiträge von NorbertM
-
-
Ein netzbetriebener Shelly macht das bei mir nicht. Wenn ich den nächstgelegenen Accesspoint abschalte, verbindet er sich mit dem entfernten und bleibt da auch.
Ich habe für solche Fälle den Zugang zum entfernten AP per MAC-Filter gesperrt.
-
Homebridge-shelly 0.14.0, jetzt kompatibel mit 1.7 und 1.8, wurde heute released,
-
Wie übergebe ich beim Shelly HT den Temperaturwert in den neuen Actions?
Ich denke da z.B. an sowas:
http:// 192.168.178.90/?cmd=sensor&number=11&value=shelly.temperature
Gibt es zu dieser Frage schon Erkenntnisse, in der Doku finde ich nichts.
-
Braucht es zwingend eine Anmeldung bei der Verwendung der App? Und wenn ja, wozu?
Du brauchst keinen Account, keine App und keine Cloud. Du kannst alles über einen Browser konfigurieren und bedienen. Bei batteriebetriebenen Shellys macht das allerdings ohne Cloud keinen Sinn, da die ihre Daten in der Cloud ablegen, wenn sie kurzzeitig aufwachen.
-
Es gibt seit heute ein Update des Homebridge-Plugins (0.14.0 Beta 5). Meine 1.8er Shelly1, PlugS, DW1 und H&T lauf damit einwandfrei, auch im Mischbetrieb mit 1.7.7.
-
Ungefähr 0,5 Watt, mit angezogenem Relais 0,75.
-
und was hat das jetzt mit der FW1.8 zu tun?
Wann und wo hat Alterco denn diese Änderungen kommuniziert und dokumentiert? Auf deren Seite finde ich selbst jetzt noch keinen ChangeLog zu 1.8 und die Beschreibung des neuen Protokolls fehlt ebenfalls.
Und wenn man tausende Geräte an HomeBridge-Anwender vrkauft, könnte man durchaus mal den Entwickler des Plugins im Vorfeld kontaktieren. Der wusste jedenfalls bis vor zwei Tagen nichts von den Änderungen.
Und das hat alles mit der 1.8 zu tun.
-
das UDP-Protokoll wurde von Grund auf neu geschrieben und ist jetzt viel konsistenter und fehlerfrei.
Ja, bin begeistert, wie elegant das jetzt unter Homebridge funktioniert. Die Schalter und Sensoren nutzen sich nicht mehr ab und das Display wird geschont. Man wird auch nicht mehr durch die ganzen Automationen gestört.
-
Wie übergebe ich beim Shelly HT den Temperaturwert in den neuen Actions?
Ich denke da z.B. an sowas:
http:// 192.168.178.90/?cmd=sensor&number=11&value=shelly.temperature
-
Ich hab ja schon mal an anderer Stelle gefragt, wohin meldet der Shelly seinen Status, wenn du die Cloud deaktiviert hast?
-
-
Und in der Shelly Cloud ist dieser nicht angemeldet.
Wo soll er dann seinen Status speichern oder habe ich was überlesen?
-
So sehen meine Letzten von Alterco auch aus.
-
Was zeigt er in der App unter Einstellungen - Geräteinformation an? Und was sind die Sensor Settings?
-
Es lässt sich nicht mehr aufwecken.
Warum willst du den aufwecken, der meldet sich selber, wenn es Werte zu übertragen gibt. Du musst allerdings sicherstellen, dass die Werte auch irgendwo ankommen. Z.B. durch Aktivierung der Cloud.
-
Mit der alten Firmware hat er laufend gemeldet, auf Kosten der Batterie. Aber vielleicht wird das ja nochmal "optimiert". Letztendlich reicht es aber so für die meisten Anwendungsszenarien, es sind halt drei Helligkeitsbereiche.
-
Ich habe es gerade mal mit Homebrige-Shelly getestet, der DW1 braucht bei mir 6-7 Sekunden um aufzuwachen und einen aktuellen Wert zu senden. Über die Cloud/App daueret es deutlich länger.
Helligkeitswerte sendet er nur, wenn die eingestellten Schwellen "berührt" werden. Man kriegt mit der aktuellen Firmware nur noch drei Werte, z.B. unter 20 - zwischen 20 und 90 - über 90. Wenn er einmal 1.500 Lux (über 90) gemeldet hat, bleibt er da den ganzen Tag, bis die Helligkeit wieder unter 90 fällt. Echte Helligkeitswerte bekommt man nicht mehr, sondern im Prinzip nur drei Zustände.
Entprechend muss man die Automationen an diesen Schwellen orientieren.
-
Du kannst z.B. in der App die einzelnen Daten ansehen. Beim DW oben rechts das Symbol anklicken. Ansonsten Benachrichtigungen aktivieren, das mache ich aber über Apple HomeKit.
-
Der zeigt immer den letzten Status an, sofern er mit der Cloud verbunden ist.