VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ok, du änderst im neuen Router die Zuordnung für z.B. 30 Shellys gemäß deiner Liste, ich ändere den DHCP-Bereich. Ich bin schneller, soviel steht mal fest 
Batteriebetriebene Shellys sind ja nochmal ein anderes Thema, die sind erstmal gar nicht erreichbar, um sie im Router einer IP zuzuordnen.
-
Ich würde feste IPs alleine durch den Router (FritzBox) festlegen lassen und niemals in den Clients
Ich mache es genau umgekehrt, weil das bei einem Routerwechsel viel weniger Probleme bereitet.
-
Ich kenne die HomeKit-Variante nicht, aber das was du beschreibst ist die Vorgehensweise mit der Originalfirmware der Shellys.
Und das Anschließen und 5 x schalten zwecks Reset muss unmittelbar hintereinander erfolgen, falls das bei der HomeKit-Version identisch gelöst ist.
-
Shelly H&T (v1.8.0)
Access Point: TP-LINK TL-WA901ND (per Kabel an Fritz!Box 6591)
Entfernung 2 Meter, feste IP
-
Habe ich auch als Dauermeldung beim H&T, obwohl er einen Meter vom Accesspoint entfernt ist, eine feste IP hat und die Datenübertragung einwandfrei funktioniert.
-
Dann müssen da aber die gesamten Angaben bei Alterco nochmal überarbeitet werden, er ist überall mit 17mm angegeben.
-
Hat er nun 14mm Einbautiefe, wie oben angegeben (Dimmer 2) oder 17mm und Dimitar hat da was durcheinander gebracht?
-
-
Die Frage sollte lauten, wo steht in der Beschreibung dimmbar?
-
Suchst du in "deinem" WLAN oder suchst du ein "neues" WLAN?
-
Wenn da eine entsprechende Lampe ohne Bypass dran hängt, verbraucht der ja sicher auch nicht permanent 10 Watt. Aber wenn da tatsächlich eine so hohe Dauerlast anfällt, macht das überhaupt keinen Sinn.
-
-
Ich habe den Shelly parallel zum vorhandenen Raumthermostat geschaltet. So könnte ich den Shelly manuell übersteuern, ein normaler Schalter ist natürlich auch kein Problem.
-
Natürlich kann die App im WLAN auf die Shellys zugreifen. Daten, wie Temperaturverläufe, die in der Cloud gespeichert werden, stehen dann aber nicht zur Verfügung, ebenso programmierte Szenen.
Zudem ist kein Zugriff von außerhalb möglich, was man aber durch eigene Vorkehrungen (z.B. VPN) umgehen kann. Deshalb muss man sich mit solchen Situationen beschäftigen - vorher.
-
-
Haben die dir keinen Mitarbeiter abgestellt, selber kannst du scheinbar nichts, außer Notstrom? ?
-
Meine Shellys funktionieren alle, über die App, über das WebUI und über HomeKit. Alle Automationen laufen lokal und sind nicht betroffen. Wie kann man eine Installation bauen, die bei den aktuellen Problemen komplett versagt?
Natürlich ist es ärgerlich, wenn die ShellyCloud stundenlang ausfällt. Wenn man sich aber derart abhängig macht, dass man nicht mal mehr ins Haus kommt? Sorry, dann sollte man nicht auf andere schimpfen.
-
-
Ist der Shelly auch "cloud connected:true"?
-
Der ist aber bei Neustart wieder am nächstgelegenen AP. Es wird nur nicht im laufenden Betrieb auf den stärkeren AP gewechselt.