VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
findest Du, dass zwischen 2700K und 3000K tatsächlich so ein großer Unterschied besteht?
Ja, ich bin da aber auch sehr pingelig - wenn man mir Glühbirnen aufgewachsen ist. ?
Bei mir sind übrigens fast durchweg GU10-Strahler im Einsatz, die kann man auswechseln und muss nicht gleich die ganze "Lampe" wegwerfen. Das mit den zigtausend Betriebsstunden ist nämlich nur die halbe Wahrheit, die LEDs verlieren sukzessive an Helligkeit und Farbtreue.
-
ist doch "Geschmackssache"
Eben und deshalb sollte der TE das beachten, denn jetzt hat er 2.700er.
-
Ich würde im Wohnbereich nichts über 2.700K warmweiß nehmen, die genannten Beispiele haben alle 3.000K.
-
Hat jemand ein ähnliches Phänomen gehabt und weiß, wie ich das beheben kann ?
Hast du denn mal kontrolliert, was du für Temperaturschwankungen hast? 1 Grad ist schon allerhand.
-
Die Shellys können unter IP..../status die "uptime" anzeigen. Da sollte man sehen, ob sie zwischenzeitlich neu booten. Bei mir erkenne ich da keine Auffälligkeiten.
-
Danke, das ist dann ziemlich sinnfrei. Ich "müsste" die Temperatur an ein anderes Gerät im Netzwerk senden, das bei mir die Heizung steuert. Aktuell mache ich das über eine individuelle Anpassung in Homebridge-Shelly, der direkte Weg wäre natürich besser.
Ich werde mal ein Ticket aufmachen.
-
Lass ihn nicht in dein WLAN, dafür gibt es Gastnetze. Leute, denen ich diesebezüglich nicht vertraue, haben mir mir keinen Zugang zum nornalen Netz.
-
Wenn die IP im Shelly festgelegt ist, muss man in der Fritzbox lediglich den DHCP-Bereich entsprechend setzen, damit die vergebenen IPs auch frei sind.
Ich handhabe das schon immer so. Bei einem neuen Router gleiche Grundeinstellungen wählen, Netzwerkadresse, DHCP-Bereich, SSID und Passwort. Der Rest geht automatisch. Bei der zunehmenden Anzahl solcher Geräte im Netz hat sich das vom Aufwand her bewährt.
-
Gibt es hier inzwischen eine funktionierende Lösung?
http://.....&value=%temperature%
http://.....&value=%t%
funktioniert alles nicht.
Das Ergebnis soll dann so aussehen
http://.....&value=21.5
-
Über die App ist es mir auch nicht gelungen. Für das WebUI muss er online sein und den Moment aus der Ferne zu erwischen, ist so gut wie unmöglich.
-
Dann ist er aber nicht mehr nativ homekitfähig, das sollte man dazu sagen.
-
Ok, du änderst im neuen Router die Zuordnung für z.B. 30 Shellys gemäß deiner Liste, ich ändere den DHCP-Bereich. Ich bin schneller, soviel steht mal fest 
Batteriebetriebene Shellys sind ja nochmal ein anderes Thema, die sind erstmal gar nicht erreichbar, um sie im Router einer IP zuzuordnen.
-
Ich würde feste IPs alleine durch den Router (FritzBox) festlegen lassen und niemals in den Clients
Ich mache es genau umgekehrt, weil das bei einem Routerwechsel viel weniger Probleme bereitet.
-
Ich kenne die HomeKit-Variante nicht, aber das was du beschreibst ist die Vorgehensweise mit der Originalfirmware der Shellys.
Und das Anschließen und 5 x schalten zwecks Reset muss unmittelbar hintereinander erfolgen, falls das bei der HomeKit-Version identisch gelöst ist.
-
Shelly H&T (v1.8.0)
Access Point: TP-LINK TL-WA901ND (per Kabel an Fritz!Box 6591)
Entfernung 2 Meter, feste IP
-
Habe ich auch als Dauermeldung beim H&T, obwohl er einen Meter vom Accesspoint entfernt ist, eine feste IP hat und die Datenübertragung einwandfrei funktioniert.
-
Dann müssen da aber die gesamten Angaben bei Alterco nochmal überarbeitet werden, er ist überall mit 17mm angegeben.
-
Hat er nun 14mm Einbautiefe, wie oben angegeben (Dimmer 2) oder 17mm und Dimitar hat da was durcheinander gebracht?
-
-
Die Frage sollte lauten, wo steht in der Beschreibung dimmbar?