Beiträge von Kapa

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    ne, das sollte in meinem Fall über einen Schalter/Shelly gehen.

    Ich hole mal etwas aus...

    Im Kellergang habe ich 3 Lichtquellen am Weg ist Gäste-WC. Wenn eine Kundin aufs WC muss, dachte ich mir soll meine Tochter mit einem Shelly-Button diese 3 Lampen I/O schalten können.

    Die Weiber drücken immer wieder an Schaltern rum, welche in Nebenräume führen bzw. haun die mir das Notaus für die Heizung rein.

    Jetzt bauche ich eine Lösung, welche WLan-Intern funktioniert (also ohne Cloud)... weil wenn das Internet mal ausfällt finden die nicht aufs Klo :P

    Dann dachte ich auf eine Gruppe, welche wahrscheinlich auch über die Cloud laufen wird. Bei dieser Testerei bin ich aber drauf gekommen, das dies nicht so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt hatte.

    Im schlimmsten Fall bleibt mir dann eh nur die Lösung mit einer Szene.

    wahrscheinlich werden mich gleich einige fressen aber ich schnalle den Sinn einer Gruppe in der Shelly-App nicht bzw. habe ich etwas übersehen.

    Hab jetzt eine Gruppe von 2 Lampen (Shellys) in eine Gruppe gepackt.

    Gibt es hierbei eine Möglichkeit diese 2 Lampen zusammen zu schalten?

    ... ausgenommen in der App selber, per Szene ode Action?

    Dachte... ich schalte eine Lampe ein und die andere geht dabei auch ON, is aber leider nicht so.

    Wozu soll dann eine Gruppe gut sein?

    sowas geht überhaupt nicht.

    Das Teil ist in meinen Augen nicht Stand der Technik.

    Bei uns wäre das schon wieder ein Fall für RTR (Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH), die würden denen einheizen.

    Ich würde da nicht locker lassen und zusehen, das du eine kompetente Person an die Leitung bekommst... die sollen dich auf eine höhere Stelle weiterleiten.

    Die Shellys musst du dabei nicht ansprechen, da mit Sicherheit diverse andere SH-Aktoren auch nicht funktionieren werden.

    Wenn sie diese Beschneidung im Vertrag verankert haben, dann gute Nacht. Dann würde ich meinen Rechtsschutz einschalten. Mit denen muss man gehen, sonst glauben die machen zu können, was sie wollen.

    tja, wie ich schon sagte... ist ein Glücksspiel :)

    ... und wenn du noch einige Male anrufst, könntest du es eventuell schaffen, das dir die Router kostenlos ausgetauscht werden.

    Dazu müsstest du aber mit einen "Gruppenleiter" der Hotline sprechen und diesen Fragen, was sie sich in der heutigen Zeit denken, Router zu versenden wo kein SmartHome funktioniert.

    Kulanz und Bestandskunden-Service schein bei denen ein Fremdwort zu sein.

    Ich würde denen einheizen ^^

    Aber die wissen ganz genau, das die meisten Kunden in die Knie gehen und nach einer gewissen Zeit aufgeben.

    @iandric - schwer zu sagen, es werden nicht alle H&T gleich laufen. Im Bereich von ca. 16,5°C und einer durchschnittlichen relativen Feuchtigkeit, geht die Temperatur relativ genau (+-0,3K). die rH um ca. +-6% und das in einem Bereich zwischen 47% bis 53% (das ist schon sehr viel).

    Ich schau mir das nach der Fehlerbehebung noch einmal genau an, wenns nicht genauer wird, muss ich das Teil auch reklamieren.

    Komisch ist einfach nur, das die rH eine unregelmäßige Streuung hat. Sie geht mal "relativ" genau und 6 Std. später habe ich wieder ein Abweichung von 6%.

    Ich logge das mit dem Testo 435 und 2 weiteren Feuchtigkeitslogger, welche beinahe gleich wie das Testo laufen. Da liegen über €1000,-- neben den H&T :P

    @iandric - das Ding hat beim Offset noch einen Bug, der den Machern bereits bekannt ist. Bis das gefixt wird, kannst du den rh beinahe vergessen.

    Abweichungen von 1-3% wird man bei diesen Geräten wahrscheinlich nie schaffen.

    Man muss bedenken, das die "relative Feuchtigkeit" ein errechneter Wert ist, was bedeutet, da dieser %-Wert aus Temperatur und absoluter Feuchtigkeit berechnet wird. Stimmt die Temperatur nicht Haargenau, kann auch die relative Feuchtigkeit nie genau sein.

    Was ich auch vermute ist, das man beim Offset nicht die "absolute Feuchtigkeit" kalibriert, sondern den "relativen Wert.

    Somit kannst du es zwar z.B. bei 60% rh korrekt einstellen aber je höher die Änderung, egal ob weniger oder mehr ist, umso höher wird die Ungenauigkeit.

    Aber wie gesagt, solange da ein Bug drin ist, ist alles Spekulation, wir müssen also abwarten ;)

    Wie die Dinger vor der FM-Änderung ging, kann ich nicht beurteilen, hab das Ding erst ca. 5 Tage.

    Ob deine 88% rh real sind?

    hmm... schwer zu sagen aber klar ist das möglich... stelle eine Wäschespinne mit nasser Wäsche in einen kalten Raum und du bist schnell über 80%

    ich sehe das etwas anders.

    darum habe ich auch geschrieben:

    Bei Heizungssystemen ist es einfach nur anders rum, wenn diese Werkseitig keinen Schutz gegen Überhitzung haben, sollte man grundsätzlich über sicherheitsrelevante Möglichkeiten nachdenken.

    wenn so Dinger intern abschalten, kein Problem aber es wurde angesprochen das es eventuell zu Überhitzungsprobleme/Brandgefahr kommen könnte.

    Man weiß ja nie was für Dinger die Leute noch betreiben.

    In meinem Fall wird in einer Tiefkühlzelle eher weniger Brandgefahr herrschen, sondern das der Verdichter nie ein bzw. ausschaltet (ich glaub um das ging es in erster Linie in diesen Thread) :)

    Einzig

    kann ich hinsichtlich Heizung nicht zustimmen.

    Meine Umsetzung läuft seit Inbetriebnahme fehlerfrei und hat mir eine zusätzliche Kostenersparnis von durchschnittlich 15% / Jahr beschert, da ich sehr individuell auf verschiedenste Faktoren reagiere.

    :) meine Sachen laufen bis Heute auch alle ohne Probleme und ja, richtig geregelt erspart man sich viel Geld... da bin ich voll bei dir ;) Schrieb ich auch schon in einen anderen Thread, das SmartHome mir allein bei der Heizung 390 Euronen Gutschrift gebracht hat :saint:

    Aber was ist, wenn das WLan mal ausfällt und du im Urlaub bist für 3 Wochen (AP schmiert ab, etc.)?

    Ich könnte meine ganzen eingefrorenen Lebensmittel in die Tonne schmeißen. Diesen Verlust würde mir dann SmartHome in 5 Jahren nicht mehr reinholen.

    Wie geschrieben... bei Lichter usw. is es mir egal aber wenn es um Sicher.- Betriebssicherheit geht, muss ein Plan B funktionieren, wenn SmartHome mal ausfallen sollte.

    @da_Woody - du hast grundsätzlich recht, NUR...

    ist es in diesen Fall kein echtes Thermostat, wo man auch Differenztemperaturen einstellen kann.

    Mit IFH relativ wurscht aber es gibt in diesen Menü auch die Option "kühlen" ;)

    [Klugscheisser-Modus ON]

    Egal ob Tiefkühlschrank, Kühlschrank, etc.... also alles mit einem Verdichter im Bereich Kühlen/Gefrieren, muss eine Differenz-Temperatur einstellbar sein. In der Regel sind das 3K (3°C) ... sprich: bei 2°C schaltet der Kühlschrank aus, bei 5°C wieder ein, usw.

    Und ja, das hat auch einen Sinn ;) Das häufige einschalten eines Verdichters verringert die Lebenszeit von diesen. Schau mal auf deinen Kühlschrank, der hat wahrscheinlich eine Diff von 4-5K. Würde der jedes Mal einschalten, wenn die Temp. um 1K fällt, dann würdest du alle 1-2 Jahre einen neuen Kühlschrank brauchen ^^

    [Klugscheisser-Modus OFF]