Beiträge von Kapa

    Problem ist das ich kein Dauerplus an "L" geben kann, da es nur diese eine Leitung gibt. Der phys. Schalter ist i.d.R. aber eingeschaltet.

    in der Regel hat man 2 Probleme :P

    1. Bei der Lampe hat man keinen Außenleiter (Dauerstrom)

    2. Beim Schalter hat man keinen Neutralleiter (blau) [sofern man keine Kontrollleuchte am Schalter hat bzw. unter dem Schalter eine S-Steckdose].

    Daher...

    ...sind meine Shellys in der Regel in den Verteilerdosen installiert, welche sich normal ca. 20-30 cm unter der Decke in der Wand befinden ;)

    ...

    Scheint sich wirklich ein Bug eingeschlichen zu haben,

    ...

    pfff... ich bin nicht alleine, das ist ein gutes Zeichen ^^

    Wenn ihr es testet, dann aber bitte nicht an wichtigen Steuerungen, weil ihr dann mit der rH überhaupt nichts mehr anfangen könnt!

    Im Web-Interface is es das Gleiche MIHO

    Ich habe den Bug auch schon gemeldet und das die Batterieanzeige auch teilweise etwas komisch rumspringt auch. Seit 2 Std. hat ist mein Batteriestand aber bei 100% geblieben (auch komisch).

    Ob es an der FM oder an der App liegt, kann ich nicht sagen, hab das Teil erst Heute... Gestern bekommen.

    Aber bitte melde du den Bug auch, mir schreiben sie nie zurück ;(

    hab eh schon ein Netzteil bestellt ;-)

    aktuell wacht er bei mir 3-5x pro Std. auf, weil sich die RH erhöht und ich das schon gerne %-Weise sehen möchte.

    Aktuelle FM sollte drauf sein, sagt er mir...

    Zitat

    The current Firmware version of your Shelly is 20191216-090428/v1.5.7@c30657baNo newer firmware available.

    obwohl es wie gesagt beim Update 2x Errors gab.

    hab das Ding zwischendurch bei 5°C lange genug schlafen lassen ;)

    Auch nach 1 Std. schlafen und Einstellungen nach aufwachen übernimmer der bei beiden Offset-Eingaben.

    4-5x pro Stunden wach werden, damit muss er klar kommen, sonst werden wir keine Freunde :D

    Neben dem HT liegt die ganze Zeit ein Temp und RH-Logger und zusätzlich ein frisch geeichtes Testo-Thermometer. Temperatur ist mein Beruf, da kommt das Ding nicht durch bei mir, wenn es schummelt ^^

    Schlief vorhin 1,5 Std. Temperatur liegt um 2,1K zu hoch... jetzt haben ich nochmals den Offset-Wert bei Temp. gesetzt als er wieder schlafen ging. In ca. 1-2 Stunden wacht er wieder auf, dann schau ich noch mal, sonst wandert das Teil in den Müll :P

    naja, ich hätte damit einen Entfeuchter in einem relativ nassen Keller schalten wollen, wo die Feuchtigkeit schon relativ rasch steigt und sicher pro 30 Minuten 1x aufwacht.

    Selbst da stimmt die Temperatur um ca. 2,2K nicht und die relative Feuchtigkeit stimmt auch um fast 9% nicht. Das ist mir etwas zu ungenau aber ich lasse ihn mal laufen, mal sehen.

    edit: die Feuchtigkeit springt auch 3-4% hin und her und den Batteriestand zeigt er mit mal 56% an, jetzt wieder 99%... naaaja... ^^

    Cache gelöscht, mit 3 Browser versucht... auch auf einen anderen PC.

    Minus-Werte kann ich eingeben in der ioS-App, werden auch übernommen und richtig angezeigt. Nur der rh-Offset gleicht sich immer an den Temp.-Offset an.

    Ob der rh-Wert ok ist hab ich noch nicht getestet, solange ich das Problem habe. Aber egal ob ich mit minus oder ohne eintrage, immer das Gleiche Spiel :rolleyes:

    edit: am Anfang, beim Firmware-Update hat es mir 2x einen Error rausgeschmissen, vl liegt es daran. In der Übersicht ist die FM aktuell, daher kann ich nichts mehr machen, sollte beim Update was passiert sein.

    edit2: das Ding vergesse ich wieder... Temperaturtechnisch geht das Teil bei ca. 21°C um 2,8K zu hoch und bei 3°C um 7K zu gering... da geht ein Alkohol-Thermometer genauer ^^

    Montagsteil erwischt denke ich... da warte ich lieber noch 1/2 Jahr.

    danke für eure Tipps!

    Wo hast du Offset eingestellt? App oder WEBUI? Letzteres geht zuverlässiger.

    bei beiden den Versuch gemacht, ändere ich den Temp.-Offset, schreibt sich der gleiche Wert in den rh-Offset. hab das jetzt sicher schon 10x versucht.

    Auch nachträglich den rh-Offset zu ändern bringt nicht, es stellt sich immer der Wert vom Temp.-Offset ein.

    Hallo,

    habe Heute meinen ersten HT bekommen und gleich getestet.

    Sieht ganz nett aus, allerdings musste ich den Offset-Wert der Temp. auf -0.5k stellen.

    Komischer Weise ändert sich da auch gleich der Offset-Wert der rel. Feuchtigkeit mit.

    Das kann allerdings nicht richtig sein, da die beiden Werte sich nicht proportional zueinander ändern (siehe h-x Diagramm).

    Die rel. Feuchtigkeit ist das Ergebnis von Temperatur und absoluter Wassergehalt in der Luft... in g/m³.

    Ist dieser Bug nur bei mir oder auch bei euch?

    Welchen Button-Kontakt meinst Du?

    den kleinen Button, mit dem man z.B. einen Reset machen kann. Da liegt nur ein Blättchen darauf, welches beim Drücken 3 Kontakte schließt. Über diesen Blättchen ist ein hauch-dünnes Klebeband, was das Blättchen fixieren sollte. Dieses hat sich bei mir gelöst und lag bei den Batterien.

    Das ist jetzt nicht das Wilde, dumm ist nur, das dieses Ding offensichtlich einen Kontaktfehler hat :rolleyes:

    Mein Qulaitätsurteil beruht NICHT auf vergleichbare Geräte, da ich in der Regel mit Industrie-Komponenten zutun habe, bei denen es keine Probleme geben darf (Näherungsschalter, etc.) Aber selbst meine alten Funk-Türkontakte, welche seit xy Jahren im Einsatz sind sind besser verarbeitet.

    Soll sich nicht wie meckern anhören, bis nur etwas enttäuscht. Schon alleine das die Batterie direkt an der Platine anliegen geht meiner Meinung überhaupt nicht.

    Ich habe aktuell rund 40-50 Shelly-Produkte im Einsatz, wenn da immer wieder was zum Spinnen anfängt werde ich nicht fertig. Ich denke es liegt an der Verpackung. Heute kam wieder eine Lieferung, in einem Luftpolster-Kuvert... ein 2.5er ist völlig im Eimer ?(

    ich habe meine 2 Shelly/Door nur seit 14 Tage laufen.

    Bis jetzt hat alles funktioniert, doch Einer von den Beiden beginnt jetzt zu spinnen.

    Beim Öffnen habe ich festgestellt, das der Button-Kontakt (welcher lediglich herzlos mit einem dünnen Klebestreifen fixiert wurde) lose im Gehäuse lag.

    Weiters dürfte das Teil einen Wackler haben (Lötstelle etc.). Muss man die Batterien wechseln, wird es ein Horror den Shelly/Door wieder online zu bringen.

    Also ich finde die Qualität für einen Horror, wenn die sich da nichts einfallen lassen, das dieses Teil etwas stabiler und qualitativer wird, sehe ich schwarz. Sollen sie von mir aus 5 Euro mehr kosten aber diese Version werde ich mit Sicherheit nicht mehr kaufen.

    1. Schlechte WLan-Anbindung

    2. sehr billige Verarbeitung

    3. Lieferung war auch unvollständig

    4. sehr schlechte Verpackung

    naja, mal sehen wie das weiter geht...

    wie soll ohne WLAN irgendwas in der Shelly-Welt funktionieren?:/

    Ausgenommen ist natürlich die lokale Bedienung per Schalter.;)

    naja, da gibt es schon einige Sachen, welche auch ohne WLan funktionieren :) z.B. meine Heizkörper-Thermostate wobei die Einstellungen offensichtlich im Hub gespeichert werden, welcher per Funk mit den Thermostaten verbunden ist. Einstellungen ändern ist natürlich auch nicht drin ohne WLan.

    Bei den vielen SmartHome Aktoren, welche ich schon getestet habe, denkt man teilweise an die kompliziertesten Sachen wobei die Lösung sowas von simple ist, das man sich selber auf dem Kopf greift :S

    ich hab zugegeben bis vor 14 Tage noch keine Szenen verwendet, dies kam erst nach den ersten Türkontakt-Schaltern, welche zu Hause immer mit WLan versorgt werden.

    Jetzt wo ich auch der Temp.-Addon habe und dies in einem WLan-freien Bereich einsetzen wollte, dachte ich erst darüber nach, das dies nicht funktionieren wird :D

    Man denkt überhaupt nicht dran, weil man gewohnt ist, das man überall WLan hat.

    ... naja, ich werde auch langsam alt :rolleyes:

    mir hat es durch einen Stromausfall (FI-Auslösung an einem anderen Stromkreis) mal einen 2.5er gekillt. Problem war damals die Waschmaschine, welche einen Erdschluss verursachte (undicht).

    Der 2,5er war leider auch nicht mehr zu retten.

    Beim Einschalten war auch bei mir keine Last am Stromkreis.

    Support angeschrieben, leider bis Heute keine Antwort bekommen.

    also grundsätzlich funktioniert das mit der Temperatur mit Hilfe von Szenen ganz gut, auch die angezeigte Temperatur ist relativ genau ABER...

    ... erstellt man aber eine zusätzliche Szene, wo der Shelly zeitgesteuert ON/OFF schalten soll, werden diese nicht ausgeführt.

    Eingestellte ON/OFF Zeiten (Szenen) sollten schon auch funktionieren und auch Priorität gegenüber der Temperaturschaltung haben.

    Hierfür einen 2 Shelly1 zu installieren funktioniert bei mir Platztechnisch nicht.

    Auf Deutsch:

    der Shelly sollte, egal ob ON oder OFF die eingestellte Szenen-Zeit OFF sein. Ist die Szenen-Zeit wieder auf ON, kann der Shelly mit der Temp. IO schalten.

    Beispiel:

    der Shelly kann z.B. meine Raumtemperatur Nachmittags steuern, Von 7-13 und 18-20 Uhr möchte ich dies allerdings deaktivieren (sprich Shelly ausschalten, auch wenn der z.B. Raum zu kalt geworden ist).

    Schade aber so bringt mir der Shelly relativ wenig ;(