Beiträge von Automatise4life
-
-
Hallo Automatise4life,
Da hast Du sicherlich Recht, aber:
- sind die Shellys primär als Nachrüstlösung für vorhandene Installationen gedacht
- sind die Shellys (was das Verhältnis von Funktionalität zu Preis angeht) das Beste was es zur Zeit zu kaufen gibt
- Spart man sich auch bei der Montage im Schaltschrank einige Kabel
Was meine Vorstellungen angeht:
- Ich habe ein relativ großes Haus (ca. 350m²)
- Ich möchte Alles zu 100% automatisieren (d.h. wenn Rolläden, dann Alle / wenn Lampen, dann Alle / usw.)
Es werden/sind:
- alle Rolläden (31) automatisiert, seit 5-6 Jahren in Betrieb
- jede Leuchte automatisiert und der Stromverbrauch erfaßt, seit 1 Jahr in Betrieb
- jeder Fensterflügel (38) erhält einen Fensterkontakt (verkabelt auf je einen D1-Mini), Material vorhanden aber noch nicht realisiert
- jede Fensterscheibe (38) erhält einen Glasbruchmelder (verkabelt ebenfalls auf den zuvor erwähnten D1-Mini), Material vorhanden aber noch nicht realisiert
- acht Videokameras überwachen Hauseingänge und Garten, seit 4 Jahren in Betrieb
- Betätigen der Türklingel führt zum Aufschalten der entsprechenden Kamera auf die DECT-Telefone, seit 2 Jahren in Betrieb
- alle Garagentore (7) haben elektrische Antriebe und werden in die Hausautomatisierung integriert (incl. Überwachung der Stellung der Tore) mit je einem D1-Mini für zwei Tore, Material vorhanden aber noch nicht realisiert
- von allen Stromkreisen (38) wird der Verbrauch erfaßt (mittels Modbus-Hutschienenzählern), seit 6 Jahren in Betrieb
- Die Markise wird bei starkem Wind (durch Dater der Wetterstation) automatisch eingefahren, Material vorhanden aber noch nicht realisiert
- sämtliche Raumtemperaturen, Heizungstemperaturen, Vor- Rücklauftemperaturen werden mit 1-wire Sensoren erfaßt (in Summe über 100), seit 5 Monaten in Betrieb
- Die komplette Heizungssteuerung (ein Ölkessel und zwei Wärmepumpen) wird über FHEM mit Shellys und Homematic-Sensoren/-Aktoren realisiert, Material vorhanden und gerade in der Umsetzung
- Wetterstationsdaten werden erfaßt, seit mehreren Jahren in Betrieb
- Erfassung der Stromproduktion aller Wechselrichter (10) mittels Modbus-Hutschienenzählern, seit 10 Jahren in Betrieb
- Verknüpfung der PV-Stromerzeugung (40kWp installiert) mit dem Betrieb der Wärmepumpe/der Ölheizung und später auch mit dem Lademanagement eines stationären Batteriespeichers und E-Autos, Batteriespeicher evtl. noch dieses Jahr, E-Auto vielleicht nächstes Jahr
Das dauert dann natürlich etwas. Mein erstes Ziel ist alle notwendigen Sensoren und Aktoren zu installieren. Das muß/ist auch nicht alles Shelly (sein). Erst danach wird dann Alles miteinander verknüpft. In meinem Fall über FHEM. Hier werden die verschiedenen Hardware-Plattformen integriert.
Das bedeutet aber nicht, daß alle automatische Funktionen erst ganz zum Schluß implementiert werden. Manches ist/wird auch direkt bei der Installation umgesetzt.
Aktuelle bereits umgesetzte Automatiken:
- Rolläden werden nach Sonnenauf- und Untergang gesteuert, sowie über Wetterdaten zum Sonnenschutz verwendet. Auch können einzelne Zimmer oder ganze Etagen zusammen Auf und Zu gefahren werden. In jedem Zimmer mit mehreren Rolläden gibt es einen zusätzlichen Zentralschalter für alle Rolläden dieses Zimmers
- Außenbeleuchtung schaltet nach Sonnenauf- und Untergang
- verschiedene Zimmerbeleuchtungen schalten sich zeitgesteuert automatisch wieder aus
- Die Fußboden- und die Radiatorenheizung wird per Einzelraumregelung über Homematic mit motorischen Stellventilen gesteuert
- Die Stromversorgung der 3D-Drucker meines Sohnes wird automatisch nach >5 Minuten im Standby abgeschaltet und es wird eine "Drucker fertig"-eMail verschickt
- Bei einer Heizungsstörung wird ebenfalls eine "Heizungsstörungs"-eMail verschickt
Es wird bei mir keinerlei Cloud-Funktionalitäten geben. Alles wird rein lokal realisiert. Das bedeutet natürlich nicht, daß ich mein "Smarthome" nicht von Außen steuern könnte. Wenn nötig, dann wird das per VPN-Verbindung vorgenommen.
So, ich hoffe das waren erstmal genug Beispiele und vielleicht war da ja schon die Eine oder Andere Anregung dabei.
Hallo Bernd,
vielen Dank für die lange Antwort, das hilft mir sehr!
Da du wohl aus dem Bereich kommst, kannst du einschätzen, ob man bei einer Neuinstallation mit einem BUS System besser / günstiger fährt oder würdest du auch da voll auf Shellys (vielleicht überall mit 5adrigen Kabeln) setzen? Ich gebe zu, KNX hat mich bisher nicht überzeugt. Ich kenne es von ein paar Bekannten, aber weder gefallen mir die Schalter, die die verwenden, noch lösen die Erzählungen über den Elektriker, der ein Monat mit der Konfiguration beschäftigt war, bei mir "haben wollen" Wünsche aus.
Wie erfasst du den Stromverbrauch der Leuchten? Shelly 1 PM?
Deine Fensterlösung würde mich echt interessieren. Bitte verwöhne uns doch mit einer kurzen Beschreibung, wenn die umgesetzt ist.
Die Shelly Door Window sind mir eher zu groß.
Und ich dachte ich hätte mit 4 Garagentoren schon viele
Keine Cloud entspricht genau meiner Vorstellung, ich mache momentan nur (mit großen Bauchschmerzen) für die Sprachsteuerung eine Ausnahme, da gibt es aber zumindest erste Projekte hin zu einer leistungsfähigen lokalen Lösung.
Da das vielleicht so am Rande auch hier passt:
Hast du einen Tipp für einen Bewegungsmelder, gerne auch gekoppelt mit Temperatur + Luftfeuchtigkeit? Ich habe mal testweise einen Hue Motion geholt, der ist zumindest recht günstig, schön klein und ansehnlich, aber hat auch noch etwas Zicken und vielleicht ist man mit einer Selbstbaulösung (ESP2866?) besser unterwegs.
Wichtig wäre mir noch eine lange Laufzeit, da ist der Hue mit der Knopfbatterie schon gut. Nicht überall habe ich Stromanschlüsse.
Viele Grüße
-
Aus meiner Erfahrung ist es andersherum erfolgreicher!
Aber jeder macht seine eigenen Erfahrungen!
Wenn Du die Anleitung nutzt, dann 1:1 umsetzen -> 100% Erfolg, zumindest bei mir
Ja, andersherum ist sicher einfacher. Damals bei der Umstellung auf Unifi habe ich auch auf statische IPs im Router statt im Client umgestellt. Theoretisch hat das den Vorteil, dass man die von einem Ort aus verwaltet, praktisch ist der Nachteil, dass es bis zum Ablauf der DHCP Lease Time dauert, bis der Client dann die neue IP hat. Am einfachsten wäre es die Shellys einzurichten und dann 2 Tage später erst weiterzumachen oder für die Installation die Lease Time davor auf 60s zu reduzieren. Praktisch ist aber wohl auch beides sehr ähnlich und man kann die genauso gut lokal vergeben.
-
Das klingt doch schon viel besser
aaaxa ich habe die 2.5 bisher nur an Rollläden und nicht an Raffstoren, gefühlt ist es aber etwas Träger geworden und ich denke bei Raffstoren wir mit der jetzigen Firmware eine sehr feinfühlige hand erforderlich sein.
Wobei meine generell recht schnell sind, auch jetzt schon entscheidet da ein Sekundenbruchteil über den Winkel. Im Prinzip wäre es also auch möglich das über Shellys einfacher als mit der Hand zu gestalten, denn der kann problemlos auf Sekundenbruchteile genau arbeiten.
-
Das war schon - ich weiß das, da ich mich erst am Samstag gefragt habe, was diese Einstellung bedeutet. Kannst du oder jemand anderes mir das erklären?
-
Einfach ginge das wohl über win übergeordnetes system wie Home Assistant. Deine Idee gefällt mir, das Szenario habe ich im Sommer selbst oft genug erlebt.
-
Meinst du das Auto-Off? Das gab es davor auch schon
Lässt sich auch in der App einstellen, die verbleibende Zeit sieht man aber nur in der Web GUI
Wobei im Changelog steht:
"Auto On/Off countdown timer is supported from the Shelly App"
Vielleicht wird der Countdown jetzt also auch in der App angezeigt? Ich habe nicht geupdated, kann das somit nicht testen.
-
gerade was Endeckt, aber nur via Webansicht Shelly 1
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Meinst du das Auto-Off? Das gab es davor auch schon
Lässt sich auch in der App einstellen, die verbleibende Zeit sieht man aber nur in der Web GUI
-
Hallo,
wenn Updates angeboten werden update ich eigentlich immer. Möchte das die Shellies so stabil wie möglich laufen und eventuelle Probleme, Fehler behoben werden. Meine tun es bis auf anfängliche Problemchen...
Kann die Dinger nur loben!
Liebe Grüße, bleib gesund ????
Klaus-Peter
Wird da nicht anders herum ein Schuh daraus? Wenn die bei dir jetzt stabil laufen, was soll dann das Update noch ändern? Stabiler als stabil geht doch nicht
Eventuell macht es aber Sinn, wenn sie im Internet hängen, da Sicherheitslücken geschlossen werden könnten? Ich befürchte nur, dass diese kleinen IoT Gerätchen sowieso seltenst sicher sind.
-
Wenn alle vorhandenen verbaut, dann sucht man sich eine neue Spielwiese für neue Shellys! Glaub mir, es wird nicht langweilig!
Das glaube ich sofort. Ich habe schon einige Rollläden und Schaltkreise, die noch einen Shelly benötigen. Ich hoffe nur noch etwas auf eine Rabattaktion und die Verfügbarkeit des neuen Shelly mit Input für 3 Taster. (war das i7? Müsste ich nochmal nachschauen)
Mit dieser Anleitung ca. 10 min höchstens!!! -> Probleme Einbindung in die App SHELLY CLOUD
Danke, das probiere ich nächstes Mal.
Bisher habe ich es über das Handy gemacht und das geht schwierig, da im IoT VLAN die DHCP Geräte kein Internet haben, ich den Shellys die feste IP im Router und nicht im Shelly zuweise und das Handy normalerweise nicht im IoT ist. Wenn ich das Handy in die IoT SSID einlogge, verbindet es sich während des Anlernprozesses des Shellys oft wieder mit meinem Standard WLAN. Also wohl v.a. eine hausgemachte Schwierigkeit, die ich für die Zukunft noch lösen muss...
-
Mir würde doch schon mal ein Anhaltspunkt helfen, wie ihr die Shellys in der Praxis nutzt.
Bisher habe ich hier viel zu den Problemen gelesen und zu größeren Projekten wie Wärmepumpensteuerung, aber was ich meine ist sowas wie wozu installiert ihr überhaupt den Shelly 1 hinterm Schalter. Geht es um den Zugriff über die Sprachsteuerung? Das Handy? Geht das Licht timergesteuert an (imho für die Innenbeleuchtung im Wohnhaus recht selten nützlich)? Oder gibt es eine tiefgreifendere Automatisierung? Und falls ja, dann wird es für mich spannend und mich würde interessieren, wie die funktioniert.
Also bitte nicht falsch verstehen, dass war nicht als Kritik oder Aufforderung gemeint jetzt eine große Liste zu erstellen, sondern mehr als die Gedanken eines Anfängers, der gerne Anregungen hätte, was man mit der shellyfizierten Zmmerbeleuchtung alles anstellen kann.
Auf Youtube ist es halt auch meistens ein Video mit 10 min "so installierst du den Shelly" und dann 5 min "Alexa, schalte xyz ein". Ganz nett, aber da muss doch viel mehr gehen.
Deswegen kann ich die auch schlecht machen, mir fehlt da noch die Idee, was man so alles sinnvoll damit anstellen kann.
(Eine meiner wenigen ist ein "Alles aus" Befehl, wenn man aus dem Haus geht. Außerdem die Steuerung von unterwegs als Einbruchschutz, werde ich aber mangels gefühlter Notwendigkeit nicht umsetzen.)
Beim Rollladen habe ich zum Beispiel schnell einen Vorteil gemerkt. Da hing zwar früher auch ein Timer dran, aber jetzt habe ich halt automatisch Sommer/Winterzeit, kann nach Sonnenuntergang steuern und auch Szenen, zum Beispiel für den Sonnenschutz oder die Filmpräsentation mit dem Rollladen koppeln.
-
Klar, so habe ich doch den Thread gefunden. Du weißt doch, wie das ist, man will es immer einfacher haben. Da wäre eine Auflistung zum Beispiel aller umgesetzten Varianten zur Steuerung des Lichtes spannend. Über den Taster, Alexa und Handy ist klar, aber mich interessiert sowas wie
7 Uhr: Szene Lichtwecker beginnt, Licht wird langsam heller, eventuell auch von warmweiß zu kaltweiß
System erkennt, dass Personen aufgestanden sind (wie?), Wecker wird beendet, Licht im Bad geht beim Betreten an (da geht ein Bewegungsmelder ganz gut), usw.
Bisher habe ich noch kein Projekt gefunden, dass so detailliert in die Automatisierung einsteigt.
Ich habe auch fast alle Projekte durchgelesen, das geht am ehesten in die von mir gedachte Richtung: Sonnenaufgangssimulation - Wecklicht (Projekt)
-
Ich hätte jetzt die aus deinem Link genommen: https://www.seki-shop.de/led-leuchtmitt…-ip20/ip65?c=16
Da sehe ich nur kein "plus", sind das die falschen?
-
Danke für die Bilder. Ich bestell mal einen Strip und teste. Woanders kann ich den ggf. sowieso verbauen
-
Wieviel Meter willst du verballern
in einem Büro hätte ich 7m direkt an der Decke über dem Schreibtisch, nach unten leuchtend. GGf. könnte ich das doppelt legen, meine Befürchtung ist aber, dass das nie die Helligkeit von zum Beispiel 4 180cm Leuchtstoffröhren erreicht.
-
Hehe schon klar
Mich würde ja interessieren, wie du das gelöst hast, um da ganz uneigennützig Anregungen zu bekommen. Momentan habe ich je nach Tageszeit unterschiedliche Farben, muss aber auch zugeben, dass ich unterschiedliche Weißtöne sehr sinnvoll, zusätzliche Farben meistens eher für Spielerei halte. Bei dir wirkt das aber echt gut, so dass ich ins Grübeln komme, ob ich nicht doch noch mehr Farbe einsetzen sollte.
Reicht der LED-Strip aus, um ein Zimmer zu beleuchten? In der Küche mag man es doch oft hell, ähnlich wie im Büro. Ginge das nur mit den strips oder sind die zusätzlichen Lampen zwingend nötig?
-
Updated ihr denn generell oder nur, wenn euch bestimmte Funktionen interessieren? Bei der Elektrik daheim denke ich mir "never change a running system". Andererseits kenne ich mich so, dass ich immer das neueste will
-
Wenn Du sowieso die gesamte Elektrik erneuerst,
dann würde ich:
- alles mit Tastern ausrüsten
- alle Leitungen sternförmig zur Verteilung ziehen
- alle Shellys in der Verteilung installieren
(geht wunderbar mit passenden Hutschienenhaltern, siehe ==> hier im Forum) - Du brauchst dann auch nur einen Accesspoint in der Nähe
- die teuren Elektronikdosen kannst Du Dir dann sparen
Ich muss mal hier nachfragen, da du sowieso schon in etwa die Antwort auf die Frage lieferst, die ich mir stelle seitdem ein Neubau im Raum steht.
Ist es nicht eigentlich etwas seltsam, dass man in den Schaltschrank zig WLAN-Module packt und das nicht über Kabel miteinander verbindet (klar, das geht mit Shelly nicht und ich weiß nicht, was es für Alternativen gibt. Es gibt natürlich KNX als Bussystem, vermutlich ist das aber viel teurer?)
Und eine andere Frage: Gibt es eine Auflistung aller Automatisierungen von dir? Und vielleicht auch der anderen User? Eine möglichst übersichtliche und zugleich umfangreiche Ideenliste würde sicher vielen helfen. Meine Vorstellung von Automatisierung ist ja, dass ich im Idealfall keinen taster, Handy, Sprachsteuerung mehr anlange und alles automatisch geht. Ich experimentiere da gerade etwas mit Bewegungsmeldern und Präsenzdetektion, das geht aber je nach Raum relativ gut bis schlecht.
-
Ähm, nein hat er nicht, die Einstellungen sind alle noch vorhanden.
Ich muss mich auch korrigieren, ein zweiter Shelly1 zeigte gleiches Verhalten, der kam aber unmittelbar nach dem 2.5er selbst zurück, die beide sind im Fritzbox Mesh an einem 2400 Repeater gebunden, im Ereignisspeicher kann zu diesem Zeitpunkt aber kein Eintrag gefunden werden, logisch denn der Haken bei "Auch An- und Abmeldungen und erweiterte WLAN-Informationen protokollieren" war noch nicht drin, hab ich geändert. Ich werde beobachten. Nun ist auch auf 1.7 aktualisiert, mal sehen.
Genau das habe ich auch bei einem neu installierten 2.5 mehrmals beobachtet! Der reagiert generell etwas seltsam, das liegt aber vielleicht auch am Trennrelais, das an diesen angeschlossen ist.
Er hat aber auch schon mehrmals einen eigenen AP aufgespannt und war in der App dann manchmal unter Discovered Devices und nicht mehr einem Raum zugeordnet. Sobald er wieder richtig im Raum ist, sind aber alle Einstellungen da, es liegt also kein vollständiger Reset vor!
-
Automatise4life
kannst ja mal probehalber den aus dem Keller wieder in's EG verfrachten, also da wo schlechter Empfang ist.. dann solltest du aber "Transmit Power" bei beiden im EG auf Low stellen, damit die sich nicht unnötig in die Quere kommen..Genau das habe ich gestern gemacht, nachdem ein neuer Shelly "verschwunden" ist und nicht wusste, ob er jetzt gerade noch updated und der Empfang für die Daten zu langsam ist.
Heute zeigt einer der Shellys in dem Bereich ein starkes Signal an, die anderen nach wie vor ein schwaches. Ich muss später mal noch schauen, mit welchem AP die jetzt verbunden sind, eventuell nach wie vor mit dem weiter entfernten. Falls nicht, dann versteh ich die Welt nicht mehr ganz