Beiträge von Automatise4life

    - Wie viele sind das denn insgesamt? Je nach Material der Decken kann es durch aus sein, dass weniger mehr ist..

    - Wie sind die miteinander verbunden? Wifi oder LAN-Kabel?

    Eventuell malst du mal eine Skizze und hängst das Foto hier an..

    3 AP AC LR, einer recht mittig im EG (zeigt nach oben, in einem Regal, leider ist auf einer Seite direkt eine gemauerte Wand), einer im OG (zeigt nach oben, auf einem Regal), einer im Keller, der war aber nur manchmal angesteckt und den habe ich testweise auch noch ins EG.

    Zentral im Grundriss liegt das Treppenhaus aus Stahlbeton, decken auch STB, im EG noch eine Mauerwerkswand, sonst ist alles Trockenbau.

    Im DG habe ich halbwegs Empfang, obwohl auf dem Geschoss kein AP ist.

    Die hängen alle direkt über Kabel am

    Switch.

    Er hat ja nur mit den Shellys Probleme andere

    WLAN Geräte laufen ja

    Nein, das habe ich dann unklar beschrieben. Ich würde sogar sagen andere Geräte haben teilweise in den entlegenen Ecken des Hauses mehr Probleme als die Shellys. Das ist viel besser geworden, seitdem ich eine Unifi Option deaktiviert habe, die Geräte, die 5GHz unterstützen, immer in 5 GHz schiebt. Wohl da 2,4 GHz eine höhere Reichweite hat.

    Ich habe ein Hauptwlan und ein IoT SSID, u.a. Für die Shellys.

    Firmware ist die, die bis gestern oder heute früh aktuell war. :) jetzt gibt es eine neue, die habe ich aber noch nicht installiert. Die Funktion wurde aber schon viel besser seitdem ich nach power-on „stop“ statt „Open“ ausgewählt habe. Das sollte zwar so wie ich das verstehe keinen Unterschied machen, anscheinend denkt der aber beim bewegen des Rollladens kurz, dass der Strom weg war und öffnet ihn dann wieder.

    Ich werde morgen mal die Abdeckung im Schrank öffnen, mal sehen, was da so alles drin ist. :)

    Jetzt hab ich mit einem Shelly 1 das Problem, dass er bei der Erstinstallation ein Update machen wollte, da er sonst nicht über die App steuerbar sei. Das war vor einer Stunde und seitdem ist der weg, ich finde auch keine Shellys zum Hinzufügen. Eigentlich wollte ich das "schnell" abschließen und schlafen gehen. :-/

    Die Installation in großen Dosen macht jedenfalls Spaß. Wenige Minuten verglichen mit den zig Stunden, die ich Shellys in viel zu kleine Dosen gedrückt habe. :-)

    Edit: Nebenbei, ich hab grad mal deine Projekte verfolgt. Da ist einiges sehr spannendes dabei. Ich wünschte ich hätte das Wissen für wenigstens 50% von dem, was du da machst!

    Edit: Wollte jetzt noch wissen, ob es klappt. Einbau nach dem Plan von SparkyMaster ging super fix, bis er dann in der App war hat lang gedauert (da muss ich noch eine schnellere Routine finden, das kann nicht pro Shelly über ne Stunde dauern), jetzt läuft alles. Also schon einmal vielen Dank. :)

    Wenn man den Shelly nicht über die App, sondern das Webinterface anspricht, dann gibt es da einen "don't activate if button is long pushed" Punkt. Sehe ich das richtig, dass ich damit als zweite Funktion zum Beispiel folgendes machen kann: Taster wird für 1,5s gedrückt, das sendet mir eine Nachricht an Homeassistant, die zum Beispiel das Event "Nutzer verlässt Haus" auslöst, das Relais am Shelly wird aber nicht angesprochen? Genau sowas habe ich nämlich schon auf der ToDo Liste :)

    Übrigens ist standardmäßig "reverse inputs" aktiv, für den Momentary Switch macht das eigentlich wenig Sinn.

    Das freie Kabel ist in keiner der Dosen, sondern in einem Einbauschrank. Ich bin mir sicher, dass das mit den zwei Lampen in einem Kreis hängt, da dann Strom am Kabel anliegt, wenn die Lampen brennen. Verbraucher sind 2 Lampen (Wandleuchten, die werden wohl parallel am Eltako hängen, aber ich kann nicht sehen, wie die Kabel in der Wand verlaufen und habe jetzt auch noch keine Lampe entfernt, um zu sehen, ob dahinter das 4adrige Kabel verläuft) und eben das freie Kabel - im Einbauschrank sind zwei Bohrungen für Einbauleuchten, die ich am liebsten unabhängig schalten würde, aber befürchte, dass das unmöglich ist.

    Ist es denn normal, dass der Shelly "verloren" geht, wenn er kurz keinen Strom hatte? Ich hatte gerade die Sicherung draußen, jetzt wurde der 2.5 unter "discovered devices" angezeigt, aber nicht mehr im zugeordneten Raum. Andere Shellys waren auch stromlos, aber denen hat das nichts ausgemacht.

    Hat der eine vielleicht echt einen Effekt? Der verliert auch dauernd die Verbindung zum Access Point (nur temporär, für kurze Zeit) und das obwohl er eigentlich näher am AP ist als die anderen.

    Hallo,

    Du hast jetzt eine Menge geschrieben und auch einige Mühe auf Deinen Beitrag verwandt und funktional sieht das auch Alles richtig aus. Um genau antworten zu können solltest Du aber Deine Skizze noch etwas präzisieren, d.h. mal eintragen welche Kabelverbindungen mit welchen Kabeln/Anzahl Adern zu welcher Dose gehen und ob da evtl. noch Verteilerdosen im Spiel sind.

    Taster 2: ein Kabel mit 4 Adern: PE, braun (jeweils nicht angeschlossen), schwarz + blau am Taster

    Lampen: weiß ich nicht, da müsste aber genau dieses Kabel mit den 4 Adern vorbeilaufen, denn die braune Ader wird der Verbraucher sein?

    freies Kabel: 4 Adern

    taster 1: Kabel 1 mit 4 Adern und Kabel 2 mit 3 Adern (blau, schwarz, PE, imho kommt das vom Sicherungskasten)

    Verteilerdosen: sichtbar sind keine, ziemlich sicher existieren deswegen keine. Die zwei Taster sind auch nur ein paar Meter voneinander entfernt

    Das ist ja super, vielen Dank, genau danach habe ich gesucht, das aber im Lexikon übersehen. Ohne das Schaltbild hätte ich auch Schiss gehabt einfach mal so die Belegung am Shelly zu vertauschen. Bisschen seltsam finde ich schon, dass bei uns der Eltako über N geschaltet wird, aber nun ja ...... es funktioniert.

    Zu 4. Einbau am Sicherungskasten wäre idealer, weil N und L vorhanden; Schaltschemen: Anschlussschemen Shelly 1

    Stimmt, ich habe noch nicht geschaut, ob bei den Tastern N und L vorhanden sind. Zumindest irgendwo fände sich aber wohl einer mit daneben liegenden weiteren Schaltern / Steckdosen. Tendenziell werde ich dann aber eher einen Elektriker den Shelly in den Sicherungskasten setzen lassen, wobei da dann das WLAN Signal noch ein Hindernis sein könnte. Edit: das Bitte nicht machen, denn das wären dann recht sicher unterschiedliche Stromkreise. Somit ergibt dein Hinweis noch mehr Sinn, denn der Elektriker wird sicher nicht N + L zu jedem Taster geführt haben.

    Hallo,

    ich habe in einem Flur zwei Lichtschalter an denen 2 Lampen hängen + ein Kabel zum Anschluss weiterer Lampen (Frage 1: Am liebsten hätte ich an dem freien Kabel Lampen, die unabhängig von den anderen Lampen geschaltet werden können. Ich vermute das wird nur gehen, wenn das Kabel nicht direkt von den anderen Lampen kommt, oder anders gesagt, wenn hinter der Abdeckung sich nicht noch ein weiteres Kabel findet, ist das Vorhaben aussichtslos.).

    Ich bin jetzt fest davon ausgegangen, dass es sich um eine einfache Wechselschaltung handelt und habe einen Schalter herausgenommen.

    Überraschung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Verbirgt sich da doch ein Eltako. Eigentlich hätte ich es wohl wissen können, immerhin sind das keine Schalter sondern Taster. Aber auf sowas achtet man halt dann doch im Alltag selten...

    Frage 2: Aus Interesse, gibt es einen sinnvollen Grund so eine Schaltung nicht über eine Wechselschaltung auszuführen? Ist es erlaubt den Eltako hinter dem Schalter zu platzieren? Ich finde am Eltako liegen die Kontakte ganz schön frei und das ist eng gedrängt in der Dose. Andererseits haben viele Bauteile Klemmschrauben, auf denen el. Potential liegt, also wohl kein Thema.

    Frage 3: Wichtigste Frage, was ist jetzt das sinnvollste Schaltbild?

    Ich hätte spontan gesagt das Eltako kann rausfliegen und das ist die richtige Verdrahtung? (edit: siehe unten, geht wohl so nicht, da keine Phase bei Taster 2)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gibt es funktional irgendwelche Vor/ Nachteile zum Beispiel zu einer Wechselschaltung? Ich würde halt gerne von den Tastern (keine Ahnung ob man die einfach auf Schalter umbauen kann, bei manchen geht das wohl. Sind Busch Jaeger) weiterhin schalten können, v.a. aber über den Shelly und dieser sollte auch den Status der Lampe wissen. So wie ich das sehe, sollte das alles mit dem Schaltbild gehen und die Neuverdrahtung ist recht einfach, da exakt die 4 Drähte, die am Eltako hängen, an das Shelly 1 müssen - L eben doppelt.


    Und eine ähnliche Frage 4 hätte ich auch noch:

    Mein Außenlicht wird auch über einen Eltako geschaltet, der sitzt allerdings im Sicherungskasten. An den Sicherungskasten gehe ich nicht selbst. Sehe ich es richtig, dass ich jetzt einen der Taster mit einem Shelly versehen könnte (also in der Einbaudose) und dann zusätzlich vom Shelly aus das Licht schalten kann - jedoch ohne Statusmeldung? Und das der einzige Weg, wie auch der Status angezeigt wird, der Einbau des Shelly im Sicherungskasten ist?

    Frage 5: In den Flur soll ein Bewegungsmelder. Bisher hab ich an einen Hue Bewegungsmelder gedacht, der über Home Assistant mit dem Shelly verknüpft ist. Sehr elegant, vielleicht aber nicht ideal positioniert, wäre der statt dem Taster in der Einbaudose. Ist das möglich und sinnvoll? Der sollte halt im Idealfall auch je nach Uhrzeit unterschiedlich schalten. Eigentlich hätte ich in dem Flur gerne gedimmte Lampen, aber der shelly 1 ist gerade noch übrig und die jetzigen Leuchtmittel nicht dimmbar.

    Edit: Wobei, wenn ich das richtig sehe, dann ist das momentan ein über N geschalteter Eltako. somit muss ich wohl prüfen, ob am anderen Taster überhaupt L vorhanden ist.

    Edit: Also beim anderen Taster ist Erde, ein brauner Draht (ich vermute das ist die Phase der Verbraucher) in der Dose, angeschlossen ist an dem Blau an "L" und schwarz am mit Pfeil markierten Anschluss, wohl der Ausgang.

    So wie ich das sehe wird der Eltako also über N geschaltet, ich habe mal aufskizziert, wie das wohl aussieht:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Sehe ich es richtig, dass mein ursprünglicher Schaltplan nicht funktionieren wird, da beim Taster 2 keine Phase vorhanden ist, der Shelly aber nicht über N geschaltet werden kann? Was kann ich alternativ machen? Mir fällt noch der Verbleib des über N geschalteten Eltakos ein, welches dann aber nicht die Lampe, sondern den Shelly schaltet. Das geht nur nicht, da ich den Shelly nicht mit in die Dose bekomme. Was ist eure Empfehlung?

    Hier heißt es man kann auch gegen N schalten, ich will nur eigentlich keine großen Experimente, hätte das also gerne bestätigt: Shelly SW Schalteingang gegen N-Leiter schalten

    Ändert das nicht nur die beiden Schalter von 1 zu 2 und Vice Versa? Mein mechanischer Schalter war falsch herum angeschlossen, war so von den Kabeln einfacher.

    Es scheint auch mit „stop“ nach power on statt „Open“ viel besser zu funktionieren, ich verstehe nur nicht wieso. Das würde doch heißen, dass der kurz keinen Strom bekommt? Evtl beeinflusst das Trennrelais den Stromkreis?!

    Vorher war der einzige Makel (neben der installationsbedingten fehlenden Kalibrierung), dass ich mit dem mechanischen Schalter erst einige Zeit nach dem schließen wieder öffnen konnte. Warum weiß ich nicht, bei anderen 2.5 geht das problemlos.

    Warum musst du die denn Stromlos machen, wenn sie offline sind? Die verbinden sich doch automatisch wieder.

    Ich habe auch einen, der regelmäßig offline geht, wohl das zu viele Mauern zwischen AP und shelly.

    Habt ihr Tipps, wie ich mein wlan verbessern kann? Ich habe auf jedem Geschoss einen Unifi Ap aC LR,

    Leider nicht allzu viele mögliche Platzierungsmöglichkeiten. Aufgrund von Unifi Empfehlungen habe ich irgendwann die sendeleistung auf 18dB gestellt, Kanalbreite 20 für 2,4ghz und 40 für 5 ghz, automatischer Kanal. Es gibt zig Einstellungen, v a wenn man die Advanced Features aktiviert. Ich weiß aber nicht, was hilft. Testweise habe ich in das Geschoss einen zweiten AP, dadurch wurde es eher schlimmer.

    Hallo,

    ich glaube meine Frage passt in diesen Thread ganz gut:

    (tl;dr: Die beiden Rollläden fahren ganz nach unten, stoppen für 2-3s und fahren dann wieder ganz hoch)

    Ich habe den Shelly 2.5 an einem Busch Jaeger 6415 U Trennrelais verbaut. Angeschlossen ist ein Dreh-Rollladenschalter (der hängt also an der Phase und den beiden Schaltereingängen des Shellys). Die Kalibrierung wird wohl nicht funktionieren, aber auch sonst klappt es noch nicht:

    Das Teil hat ein ziemliches Eigenleben, momentan ist es so, dass wenn die Rollläden runterfahren, dann fahren sie 2-3s später wieder hoch, manchmal fährt der größere der beiden Rollläden auch nur teilweise hoch und stoppt dann. Außerdem spinnt der Schalter manchmal, wenn ich den von der Hochfahrposition auf die Neutralstellung bringe, dann interpretiert der Shelly das teilweise als Befehl den Rollladen zu bewegen. Ich habe dann mal das Trennrelais weggelassen und habe nur den großen Rollladen angeschlossen - das lief gestern zuerst auch nicht richtig, vielleicht war ich da aber auch zu müde - heute lief es so wie gewünscht. Also Trennrelais wieder rein und wieder Probleme.


    Fragen:

    1) Könnte ich die Motoren auch ohne Trennrelais anschließen? Das sind ganz neue, allerdings ist ein Rollladen viel kleiner, fährt deswegen kürzer. Kann es sein, dass das möglich ist oder anders gefragt, lohnt es sich, dass ich mir die Datenblätter der Rollläden besorgen lasse?

    2) Wieso spinnt der Shelly? Ich habe ein Screenshot der EInstellungen angehängt, die power_off habe ich jetzt mal ohne Erfolg auf 0W gesetzt.

    3) Der WLAN-Empfang scheint da nicht gut zu sein, manchmal fliegt er mir aus der App. Kann das zu den Problemen führen? Aber der sollte doch auch dann funktionieren, wenn die Verbindung mal weg ist? Andere Shellys, die nicht weit entfernt sind, funktionieren gut. Auch mit dem gleichen Rollladenschalter, aber mit älteren Rollladenmotoren und ohne Trennrelais, also immer nur ein Rollladen an jedem Shelly.

    4) Das hier im Thread mehrmals empfohlene Trennrelais kostet ja nicht so viel, da ein zweiter Shelly 2.5 aber ähnlich teuer ist, könnte ich auch den nehmen. Hättet ihr da eine Präferenz? Eigentlich reicht es mir, wenn die immer parallel fahren.

    5) Würde man bei zwei Shelly 2.5 den Schalter an beiden Shellys anschließen oder geht das auch leicht, dass man den Befehl von einem an den anderen übergibt?

    6) Wie funktioniert eigentlich die Astrofunktion? Ich habe die Cloud nicht aktiv, momentan aber noch Internetzugang für die Shellys. Welche Daten werden da wohin gesendet? Eigentlich möchte ich den Internetzugang letztendlich abstellen und die Shellys über Home Assistant steuern.

    7) Es gibt wohl keine Shelly interne Funktion für "um Sonnenaufgang hochfahren, aber frühestens um 6:30"?

    8) Was hat sich Busch Jaeger beim Anschluss des Trennrelais gedacht? An das sind mehradrige Drähte angelötet. Mein Elektriker hat die damals mit den Wago Lichtklemmen angeklemmt, das heißt aber, dass ich 8 dieser Klemmen (das Trennrelais hat 4 Ausgänge für die 2 Rollläden, Phase, N, 2 Eingänge) in der kleinen Einbaudose habe und da gestern fast Wutanfälle bekommen habe. Es hat sich auch mal ein Draht gelöst, denn beim Reinpressen der Drähte kann es halt passieren, dass die Leuchtenklemme gedrückt und somit geöffnet wird. Gerade habe ich aber gelesen, dass das "neuartige mehradrige Kabel" sind, man also auch ohne Aderendhülse normale Klemmen verwenden kann. Hat der Elektriker dann wohl auch falsch gemacht.

    9) Kann denn ein Verkabelungsfehler vorliegen? Ich wüsste nur wirklich nicht wo. Mit einem Rollladen funktioniert es ja, und auch jetzt fahren beide parallel hoch und runter. Somit sind die Rollläden richtig am Trennrelais angeschlossen, das erhält auch die Befehle vom Shelly, es muss wohl an L und N hängen, sonst würde es wohl nicht funktionieren, der Shelly funktioniert mit einem Rollladen, da ist also wohl auch alles, inkl. Schalter richtig angeschlossen. Ich weiß nicht so recht weiter, die Einstellungen sehen für mich auch richtig aus und funktionieren an den anderen Shelly 2.5. Position Control habe ich wegen des Trennrelais sowieso deaktiviert.

    10) den "maxtime" Wert kann man in der App anscheinend gar nicht einstellen?


    Momentan habe ich kein anderes Trennrelais und keinen weiteren Shelly 2.5, mir wäre es deswegen recht, wenn es erst einmal so funktioniert. Ein anderes Trennrelais oder ein zweiter Shelly hätten den Vorteil, dass die Verkabelung in der Dose etwas weniger gedrängt wird.

    Edit: Jetzt habe ich power_on Parameter auf Stop statt Open gesetzt, jetzt fährt er nach dem Schließen nicht mehr nach oben. Das sollte aber doch eigentlich keine Rolle spielen? So wie ich es verstehe, gilt das nur, wenn er kurz keinen Strom hatte?

    Jedenfalls dachte ich jetzt klappt alles. Also mal mit dem mechanischen Schalter probiert. Jetzt fährt nur der kleine Rollladen, der große bewegt sich nicht. Irgendwo ist da der Wurm drin....


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.