Im Lexikon habe ich dies gefunden:
Wurde das bei der Inbetriebnahme des zweiten Shelly (ohne N-Leiter) beachtet?
Im Lexikon habe ich dies gefunden:
Wurde das bei der Inbetriebnahme des zweiten Shelly (ohne N-Leiter) beachtet?
Nun habe ich am schaltdraht des Bewegungsmelder 3Volt gemessen, wenn dieser aus ist. Ich denke, dass der shelly das schon als Schaltsignal wertet.
Bei angemessenem Verständnis für Elektronik und Erfahrung im Umgang mit Schaltungen, die Netzspannung führen, könnte hier und hier ein Schlüssel zur Problemlösung liegen. Dort wird auch erklärt, was es mit den 3V an der Klemme SW auf sich hat.
Übrigens gibt es ältere Studien, die einer sorgfältig ausgeführten „Verrödelung“ (so nennt man Verdrillen) eine gasdichte Verbindung bescheinigen! In der Fernmeldetechnik gang und gebe…
Geht halt nicht mit Litzen.
Du hast in dem anderen Thema doch auch 2x 0,6W verdrahtet, warum nicht auch hier dabei?
Lies doch bitte nochmals, was ich geschrieben habe! Das Zauberwort hieß „theoretisch“…
Zudem hat der TE nicht nur zwei, sondern sechs Widerstände verwendet. Dein Sicherheitsbedürfnis in Ehren, vor allem wenn es um die Forenteilnehmer geht - aber manchmal kommt mir das etwas „manisch“ vor. Ich denke, wir sollten uns hier die Hand reichen und das Thema beenden. Eine Gefährdung hat m.E. nicht wirklich vorgelegen. Und das sollte uns beruhigen!
Nachtrag: „Sicherheitsbedürfnis“ würde ich noch besser mit „Bestreben nach Sicherheit“ ausdrücken wollen.
Guter Hinweis! Auch und gerade bei Wago-Klemmen ist die Länge der Abisolierung „kriegsentscheidend“! Sicherlich waren die (ab Werk) abisolierten Enden der Add-On-Kabel nicht lang genug von der schützenden Hülle befreit. Beim Einschieben „bis Anschlag“ wurde dann nicht der Leiter, sondern die Isolation eingeklemmt…
…von Vishay gibt es auch Widerstände mit Betriebsspannung 350V:
(Quellenangabe: Datenblatt der Fa. Vishay)
Da würde dann wirklich einer ausreichen - wenn man nicht auf „Nummer sicher“ gehen möchte…
Was hat bitte die Spannungsfestigkeit der Widerstände mit Sicherheit zu tun? Widerstände, bei denen die maximale Spannung überschritten wird, werden mittel- bzw. langfristig hochohmig. Dann funktioniert die mit ihnen aufgebaute Mimik nicht mehr. Es kommt jedoch niemand zu schaden!
Sicherheit ist mit Sicherheit wichtig. Und deswegen muss man sie sicher definieren. Übertriebene Warnungen vermitteln nur scheinbar ein höheres Sicherheitsgefühl.
kann mir bitte jemand sagen was das für 3-polige Platinenstecker sind?
Das kann nur OpaMichi :
Zum Glück hatte ich noch zwei 3pol. Platienstecker liegen.
Ich bevorzuge ja zwei 470k-Widerstände in Reihenschaltung: Klick! Dann hat man die eingeschränkte Spannungsfestigkeit der Widerstände (max. 300V) beachtet. Obwohl nur rd. 120V (eff.) anliegen, wegen der Diode im Shelly…
…und das würde der bukowski -Draht beheben…
Habe eine Weile überlegt, bevor ich den Hinweis gab. Meine Entscheidung gründete auf folgende Fakten:
(a) Der „Neue“ zeichnet durchaus lesbare und klare Schaltskizzen! Daher kann ein gewisses Grundwissen vorausgesetzt werden.
(b) Wer bin ich, daß ich wie eine höhere Intelligenz bewerten und entscheiden soll, ob ein „Erdling“ würdig ist, „unsere“ Technologie verwenden zu dürfen? Auch ohne meinen Hinweis hätte er die Chance gehabt, die Quelle selbst zu finden! Und dann hätte mein Schweigen auch zu Lasten des Forums ausgelegt werden können…
Die Frage bleibt, ob andere Forenmitglieder dies so ausführlich begründen würden?
Alles klar - die Begründung ist logisch. Danke für die Klarstellung!
Weshalb dies, bitte? Dachte, nach „Shelly inside“ gehören Beiträge nur dann, wenn „innen“ etwas verändert bzw. wenn das Innenleben dargestellt oder besprochen wird? In dem Beitrag ging es (bisher) ausschließlich um die Versorgungsspannung!
Ach so. Verstanden!
Heute im Lexikon entdeckt:
…