Ganz vorsichtig möchte ich mal an den Markenkern von Shelly erinnern, der IMHO seit 2020 die Smarthome-Welt auf den Kopf gestellt hat: Dazu gehört auch das Aktivieren von digitalen Eingängen sowohl mit L- als auch mit N-Potential! Seit Jahren versuche ich mit mit missionarischem Eifer zu erklären, weshalb es vorteilhaft ist, wenn der SW-Eingang mit L und N aktiviert werden kann und propagiere Hilfsmittel, wie dies zu weiterem Vorteil umgangen werden kann („Bukowski-Draht“). Aber diese Wechselschaltung leichtfertig aufzugeben, ist aus meiner Sicht ein großer Fehler: KEIN Wettbewerber kann so etwas! Halten wir uns vor Augen: Es sind nur zwei Drähte verfügbar (die beiden Korrespondierenden). Kein N in keiner der Dosen, L nur in der ersten Dose, in der zweiten nur der Lampendraht. Und diese (vielfach verbreitete) Schaltung kann „smartifiziert“ werden! Das soll erstmal einer vormachen! Das geht NUR, wenn SW sowohl mit N, als auch L aktiviert werden kann und man MUSS gegen den Lampendraht schalten können!
Es gibt m.E. nur diese Auswege aus dem Dilemma: (a) Einbau von 47kΩ in SMD 1206 (oder Mini-MELF) mit 500mW Verlustleistung (sind auf dem Markt, aber von renommierten Herstellern, wie Vishay). Dies erwärmt leider das Gehäuse um 320mW, solange der Eingang mit N-Potential aktiviert ist.
Oder (b), man modifiziert die Eingangsschaltung derart, daß die Betriebsspannung von 3,3V auf 12V angehoben wird:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Somit können alle Widerstände um den Faktor 4 vergrößert werden - die Verlustleistung reduziert sich erheblich: Beim Schalten gegen N fallen jetzt nur noch 72mW ab. Diese sind leicht von einem SMD 1206 Widerstand umzusetzen und erwärmen das Gehäuse nur wenig. Gleichzeitig bleiben die Bedingungen und Ströme einer lange erprobten Lösung bestehen.
Man könnte dies bei allen Shelly-Aktoren ausführen - außer beim Shelly plus UNI, wo keine 12V intern verfügbar sind. Aber da besteht auch kein Grund, gegen N zu schalten…
Beim Ogemray-Relais findet man übrigens solche Schaltströme vor.
Der Erhalt des Anschalteplans „Wechselschaltung“ wäre jedenfalls eine Überlegung wert!
Nebenbei: Wer sorgt eigentlich dafür, daß unzählige Shelly 1L (Gen1), die mit solchen Schaltungen laufen, außer Betrieb gesetzt werden?