VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Das Foto des Verteilers ohne Schutzabdeckung erzeugt bei mir heftige Verzweiflung:
- Die Verdrahtung der Sammelschiene (alles in vornehmem Schwarz) legt nahe, daß hier alles mit allem verbunden wurde.
- Die beiden Hochlast-Verbraucher (Duschköpfe) scheinen an einer Phase zu hängen (wenn es denn mehrere Phasen geben sollte).
- Gegen einen einphasigen Verteiler spricht die Verdrahtung des Neutralleiters (blau). Diese Leiter würden bei gleichzeitigem Gebrauch der beiden Duschköpfe bis an die Auslegungsgrenze belastet, wenn nicht gar überlastet.
Man würde sich gerne mal mit einem Duspol „umsehen“…
Nebenbei: Auch Firma Schneider gibt Rätsel auf: Die Verwendung einer Sachnummer (16955) für zwei unterschiedliche Produkte ist recht unüblich…
-
Es ist ein Schaltungsfehler + Beschriftungsfehler am Gerät
Es gibt keinen solchen Fehler am Shelly pro 3EM. Jedenfalls habe ich noch nie ein solches Gerät auf dem Tisch gehabt.
-
Weil es sich bei dem Schneider-Produkt 16955 um einen zweiphasigen RCD handelt:
https://www.se.com/fr/fr/product/…da-4p-40a-30ma/
gehe ich davon aus, daß in Nordost-Brasilien ein (U.S. typisches) Split-Phase-Netz (Einphasen-Dreileiternetz) verwendet wird. Das hatten wir neulich schon einmal hier…
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
sheins sagt das, mein Lieber. Und er ist in Brasilien…
-
Ich müsste das testen. Das könntest Du jedoch auch tun…
-
Nein. L ist in Deinem Schaltkasten gleich. Beide Duschköpfe arbeiten mit der gleichen Spannung. L wird über eine Sicherung an den Shelly angeschlossen; N direkt. Die beiden Stromwandler werden über die stromführende Ader zum Duschkopf geclipst. Das macht Dein Elektriker für Dich!
-
Wie hast Du denn bitte verdrahtet? Steht der SW-Eingang auf „entkoppelt/detached“? Hast Du in der App die Anzeige des Zustands aktiviert?
-
…er hat ja nur eine Phase! 
-
Nur zur Erinnerung: Für den Shelly pro 3EM gibt es auch ein Switch-Add-On mit einem potentialfreien Relaiskontakt.
-
Über diese Duschköpfe mag ich jetzt nicht urteilen.
Messen lässt sich das, wie weiter oben bereits gesagt, mit einem Shelly EM Gen3 oder einem Shelly pro EM-50. Letzerer wäre einfacher auf einer DIN-Schiene zu montieren. Allerdings ist in diesem Verteiler kein Platz mehr…
Weil Du nicht schalten willst/musst, benötigst Du kein Relais. Daher entfällt Bauteil 3 im Schaltplan.
-
Nummer 3 ist ein Relais bzw. Schütz, damit der Heizstab geschaltet werden kann. Ob Du das benötigst, musst Du wissen. Bisher war mir ein „Heizstrahler“ bekannt - nun ist es eine Heizschlange zur Warmwasser-Bereitung.
-
Plus 24V DC an Klemme N, minus/GND an Klemme L. Betrieb mit 12V DC erfordert einen kleinen Eingriff in das Gerät, wodurch die Garantie beeinträchtigt wird.
-
Die Klemme SW liegt auf L-Potential. Daher stimmt die Berechnung nur in dem Fall, daß SW gegen N geschaltet wird! Wenn man dies tun muß, wäre der Widerstandsdraht eine Möglichkeit, etwas Energie zu sparen…
-
„Dual“ meint zwei. Zwei Rolläden, vier Ausgänge. Je Rollladen zwei - ein Relais für hoch und eines für runter…
Erkennst Du einen Unterschied zum pro 4PM?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Für Rollläden gibt es den Shelly pro Dual Cover - ein Shelly pro 4PM mit spezieller Firmware.
-
Wenn der Shelly auf „Edge“ konfiguriert ist, funktioniert das wie gewünscht - manuelle Bedienung über den Schalter und/oder App ist wahlweise und reibungslos möglich. Der Scahlter muß nicht zweimal umgelegt werden, um den Zustand des Relais zu verändern.
-
Habe gerade einen TRV mit 60% Akkustand im Test. Ohne Probleme….
-
Dann habe ich noch eine Frage…wie schließe ich den Trafo an? Muss der Neutralleiter vom 24V AC Ausgang (Output) links außen in den Trafo und die Phase vom 24V AC rechts außen in den Trafo?
Nochmals: Du schließt die 24V AC-Klemmen des Klingeltrafos an Deine 24V AC Spannungsquelle an. Vorher hast Du die 230V-Klemmen des Trafos mit N und L des Shelly verbunden. Die Polarität ist nicht relevant. Dann sollte der Shelly seinen Betrieb aufnehmen. Bitte Vorsicht! An den 230V-Klemmen des Klingeltrafos liegen auch 230V an!
-
Das Teil ist ensorgt weil es keine Funktion mehr hatte
Ein Gerät, was über 100 Euro gekostet hat?
-
Man muß die/den Timer per Webhook ein-/ausschalten:
Beitrag
Hallo
Ich hatte vor dem Update also das Forum Update einen Beitrag erstellt zwecks per Shelly Puls 1 per Hardware eingang einen Ausgang zuschalten.
Leider sind die Beiträge alle weg zu dem Thema.
Der Hintergrund war per Hardware eingang eben den Ausgang zuschalten sprich ->
Wenn Eingang auf 1 dann soll erst nach einer Stunde der Ausgang geschaltet werden für 5min eben!
Dazu würde mir auch gesagt damit das einwandfrei funktioniert Widerstände vom Schalter sozusagen auf dem Eingang den Shellys…
gexle
3. April 2024 um 10:05