VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
WLAN und LAN parallel führt gern zu Netzwerkproblemen - insofern wäre es ein Versuch, das WLAN testweise abzuschalten.
Grundsätzlich kommt du ja per LAN auf den Shelly drauf und könntest es wieder aktivieren.
Kann das eventuell auch mit dem Patchkabel (aktuell noch CAT5e) zu tun haben?
Der Shelly LAN Port hat nur 100 MBit. Da sollte CAT5e locker funktionieren, sofern du nicht 50 Meter oder so verlegt hast.
-
Du kannst einen Eventhandler einbauen, der den lokalen Schaltzustand auswertet und nur bei "Relais an" die HTTP Aufruf Schleife aktiviert.
-
Mach mal bitte einen Screenshot der Hauptseite vom Pro 3EM (auf dem man auch die PF sieht).
ist der Pro 3EM auf 3-phasig eingestellt? Ich frage, weil in deinem Screenshot "Einphasenwechselstrom" steht.
-
Ich habe das Skript mal auf das wesentliche zusammengestrichen und auf einem Pro 3EM mit 1.7.0 laufen lassen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Es funktioniert.
function getSolarPower() {
let params = {
url: "http://127.0.0.1/shelly"
};
Shelly.call('http.get', params, function(result, error_code, error_message) {
if (error_code != 0) {
print('Fehler beim Senden der Daten: ', error_message);
Shelly.emitEvent('SolarpowerEvent', -1);
} else {
print('Daten erfolgreich empfangen.');
Shelly.emitEvent('SolarpowerEvent', 99);
}
});
}
function handleSolarPower(event) {
print(JSON.stringify(event));
if (event.info.event !== 'SolarpowerEvent') {
return;
}
let data = event.info.data;
print ('SolarpowerEvent: ', data);
}
Shelly.addEventHandler(handleSolarPower);
getSolarPower()
Alles anzeigen
-
Sieh mir bitte meine evtl. naiven Bemerkungen/ Fragen für das Nachfolgende nach.
Alles okay. Ohne Fragen kann man nicht dazu lernen 
Verstehe ich das richtig, dass die Einspeisung durch Verbraucher der anderen Phasen verbraucht wird?
Im Grunde ja. Dein Stromzähler das über alles Phasen und nur der Rest wird als Bezug gerechnet. Das heißt Saldieren.
Der Shelly Pro 3EM saldiert nicht - in Sofia rechnet man "anders". Das spielt aber für eine Leistungssteuerung bzw. Nulleinspeisung keine Rolle.
Die Leistung W / kW ("Momentanverbrauch") wird vom Pro 3EM korrekt gemessen. Lediglich die summierten Energiewerte Wh / kWh weichen von deinem Stromzähler ab.
-
Meiner Meinung nach sollte bei beiden Motoren der Shelly 2PM 4 funktionieren.
Die Motoren haben die klassischen Anschlüsse:
Rollo:
(1) Blau (Neutralleiter)
(2) Schwarz Auf (Ab)
(3) Braun Ab (Auf)
(4) PE Grün-gelb
Einstellung der Endlage erfolgt elektronisch per Montagekabel.
Raffstore:
PE Schutzleiter grün-gelb
N Neutralleiter / blau
L1 Phase / schwarz - AUF (bei Rechtseinbau)
L2 Phase / braun - AB (bei Rechtseinbau)
-
Aber: In der Konsole bekomme ich nun eine Fehlermeldung beim Schalten des Shelly A (Master), die ich nicht interpretieren kann. Vielleicht verstehst du sie.
Was gibt bei dir das Debug-Print Statement aus? siehe #4
In deinem Code zwischen Zeile 31 und 32eingefügt?
-
-
Ok, danke. Ich besitze leider keinen Plug Gen1, deshalb meine Frage: Vor dem Reset wurde auf der WebUI auch die Spannung angezeigt?
-
Auf welchen Shelly läuft dein Skript und welche Firmware Version ist installiert?
Du könntest vor Zeile 28 folgende Debug-Ausgabe einfügen:
print(JSON.stringify(event));
-
auf der anderen Seite ist die Frage was die 50 discontinued Devices sein könnten
Ins Blaue: Plus 
-
Wenn du direkt auf das lokale WebUI unter http://<shelly-ip> schaust - werden da Werte für Spannung angezeigt?
-
-
Ja, das geht.
Man darf mit dem Schalter keine 230V Last schalten. Durch den Anschluss an S1/S2 beim 2PM schaltet man aber keine Last.
Weitere Details findest du hier:
Thema
Hallo,
Ich habe zu hause einem Doppelschalter im Wohnkammer, hiermit bediene ich eine Lampe im Wohnkammer und einem im Esszimmer.
Jets mochte ich diesem Doppelschalter auswechseln fuhr einem zweifachen Wall Switch vom shelly. ich mochte dann diesem 2 Led Lampen separat von einem andere können bedienen und dimmen. Geht so was und so ja, was brauche ich dafür
Mit freundlichen Gruß
Jo Wijnants
Douglas
29. Juli 2025 um 17:17
-
Auf den mitgelieferten 120A Wandlern stehen Buchstaben. Die wurden auf die jeweilige Phase mit dem Shelly werkskalibriert. Du musst jeweils den korrekten 120A Wandler zum Kalibrieren des 50A Wandler nutzen und dann am besten den 50A auch beschriften, weil du jede Mess-Phase getrennt machen musst.
thgoebel Oder ist das egal mit der Wandlerzuordnung?
-
Ja, genau.
Auf der "von Phase" muss sich der jeweilige 120A Wandler befinden (die sind mit Buchstaben beschriftet).
Bitte die Mindestlast beachten - ich meine das sind 1000 Watt 500 Watt (Korrektur nach Beitrag #9 von Thomas)
-
Wäre es denn möglich, auf der entsprechenden Phase eine 120A Klemme zu nutzen und auf den anderen Phasen die 50A Klemmen?
Zumindest nicht von Seiten der Software: Man stellt den CT Typ immer für das gesamte Gerät ein, nicht pro Mess-Phase.
Hast du die 50A Wandler kalibriert? Die jeweils mit dem Shelly ausgelieferten Wandler sind werkskalibriert: Tauscht man diese gegen andere, sollte man die neuen gegen die mitgelieferten kalibrieren. Das erhöht die Messgenauigkeit.
-
->
https://www.shelly.com/de/pages/ifa-2025
und Shelly X - Powered by Shelly
https://www.shelly.com/de/blogs/media…wered-by-shelly
.
Mal schauen, wie lange man auf "Bald verfügbar" dieses Mal warten darf 
-
Hast du geprüft, ob die Events überhaupt ankommen? Ich würde hier erstmal 2 Print Statements zur Kontrolle ergänzen:
// Listener auf Relais-Änderung von A
Shelly.addEventHandler(function (event) {
print('Event: ', event);
if (event.component === "switch:0") {
let newState = event.delta.output; // true = ON, false = OFF
print('newState: ', newState);
controlShellyB(newState);
}
});
-
Das ist nicht die Ursache des aktuellen Problems, aber wichtig für dich, weil das von dir verwendete Cloud API bald abgeschaltet wird:
Thema
Ich habe leider absolut keinen Plan was man uns mit dieser Ankündigung sagen will. Wie soll/kann/muß man wechseln? Funktioniert dann die Cloud nicht? Was haben wir Otto Normalverbraucher zu tun, oder nicht zu tun? Der Link nach der Ankündigung ist englisch, da verstehe ich leider auch nur Bahnhof...
Ich hoffe, das ich nicht der Einzige bin der das nicht versteht
Testerum
26. Juni 2025 um 19:53