geht nicht da die 2 in der Decke verklemmt sind
Ich meine auch dort - bezogen auf deine Bemerkung
Trockenbauer antanzen lassen, Aufmachen, Ändern
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
geht nicht da die 2 in der Decke verklemmt sind
Ich meine auch dort - bezogen auf deine Bemerkung
Trockenbauer antanzen lassen, Aufmachen, Ändern
Kabel umklemmen kommt mir einfacher vor als jetzt mit mind. 3 oder 4 Shellys was zu basteln, und das noch ohne WLAN
Bei einem Freund hat der Trockenbauer ganze Arbeit geleistet. Beim Verblenden der Decke hat er die beiden Lampenauslässe parallel zusammengeschlossen.
Was hat der Trockenbauer an der Elektrik verloren?
Ist auf alle fälle mega nervig da man mit dem Handy jetzt bei meinen ganzen Shellys nix mehr machen kann…
Mit Chrome funktioniert es weiterhin bei iOS.
Bei mir ist nur die neuere Generation von den Shellys betroffen. Die alten lassen sich normal aufrufen.
Meinst du mit "die alten" Gen1? Die sind nicht betroffen, weil dort die WebUI per Polling und nicht per Websocket mit dem Shelly kommuniziert.
Bjoern7 Bitte zur besseren Lesbarkeit Skripte in einen Code-Block einfügen
Ich denke am Zusammenspiel.
Interessanterweise funktioniert es mit Chrome auf iOS einwandfrei - obwohl meiner Meinung nach beide intern auf WebKit Engine basieren müssten laut Apple Vorgabe.
Der Bug wurde bereits an die Entwickler weitergereicht - es wird dran gearbeitet.
Die HTML Seite der Firmware wird korrekt geladen, es gibt dann aber Probleme mit dem Websocket: ws://<shelly-ip>/rpc
Kann ich bestätigen, funktioniert nicht - es wird einfach nur "Connecting to Shelly" und die Animation mit dem blauen Ladebalken angezeigt.
Anscheinend werden die Gruppen intern einfach von 1 bis n nummeriert:
"groups": {
"4": {
"name": "Rollos unten",
"image": "images\/room_def\/living_room_img_def_m.jpg",
"type": "roller",
"devices": [
"...",
"...",
],
"room_id": -1,
"position": 4,
"backgroundColor": "",
"id": 4,
"modified": 1754768787
},
"3": {
"name": "Rollos oben",
"image": "images\/room_def\/bedroom_img_def_2_m.jpg",
"type": "roller",
"devices": [
"...",
"...",
],
"room_id": -1,
"position": 3,
"backgroundColor": "",
"id": 3,
"modified": 1754768823
},
...
Alles anzeigen
Bei mir steht in der Browser-URL bei allen Gruppen immer das gleiche:
https://control.shelly.cloud/#/home/groups/-1
Falls man die Möglichkeit der Verlängerung des Sensorkabels nicht benötigt, kann man die letzte Buchse problemlos abschneiden. Dann können sich keine Wasserreste dort aufhalten, was gegebenenfalls eine Rückstellung auf „trocken“ verzögern könnte.
Bezüglich "problemlos abschneiden" sollte man hier mal reinschauen:
https://community.shelly.cloud/topic/11776-sh…ndComment-45476
Hier wird das BT/Zigbee API von der Shelly Wetterstation beschrieben:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/docs-ble/Devices/BLU_ZB/wstation/
Möglicherweise kommt Anker nicht damit klar, wenn es im Shelly Account 2 Pro 3EM Geräte gibt bzw. der 3CT63 als erstes Gerät aufgelistet wird.
Vermute das "ht.scv" die Originaldatei sein soll.
Ja, genau. Geht auch noch etwas einfacher:
sed ist ein Tool, mit dem man in Daten suchen und ersetzen kann, sozusagen "umwandeln" kann, basierend auf regulären Ausdrücken.
Beispiel:
sed 's/such-text/ersatz-text/g' input.txt
Sucht alle Vorkommen von such-text und ersetzt sie mit ersatz-text in der Datei input.txt
Für deinen Fall wird zuerst , durch ; ersetzt (s/,/;/g), damit man beim Import die Spalten weiterhin auftrennen kann. Mit der 2. Expression (s/\./,/g) wird dann in der Zahl der . durch ein , ersetzt, damit deine Software die Spalte auch als echte Zahlen ansieht.
Stimmt, Linux. Dann geht es einfach: HKaufmann
cat ht.csv | sed 's/,/;/g' | sed 's/\./,/g'
->
Dann muss man beim Import nur bei Trennoptionen nur das Semikolon wählen.
Ich Frage mich eh warum man allgemein bei Shelly keine Federzugklemmen wie bei Phönix verbindern ect verbaut
Die Shelly Lösung ist billiger ![]()