Warum zum Geier " grau " .....tsss
Abwarten und Tee trinken. Auf den Promo-Fotos sieht man das XL auch in schwarz.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Warum zum Geier " grau " .....tsss
Abwarten und Tee trinken. Auf den Promo-Fotos sieht man das XL auch in schwarz.
Die Daten direkt im Hauptprogramm zu nutzen, wird schwierig. Man müsste eine Zeit lang warten, bevor die Daten gültig sind. Da der http.get Call eine unbekannte Zeit benötigt, wird es schwierig. Klar, man könnte einfach eine ausreichend große Zeitspanne warten, aber das ist ggf. nicht praktikabel.
Alternativ verarbeitet man die Daten direkt in der http.get Callback Funktion. Das führt aber zu recht tief geschachteltem Code. Kommt halt drauf an, was man noch mit den Werte so anstellen möchte.
Die 3. Möglichkeit ist, sich selber einen "Fertig" Event zu senden. Dann kann man den Wert im Event-Handler auswerten. Hier der Code dafür:
function getSolarPower() {
let params = {
url: "http://192.168.xxx.xxx/api/livedata/status"
};
Shelly.call('http.get', params, function(result, error_code, error_message) {
if (error_code != 0) {
print('Fehler beim Senden der Daten: ', error_message);
print(params); // Ausgabe der Parameter zur Fehleranalyse
solarPower = -777; // Fehlerwert fuer die Anzeige
} else {
print('Daten erfolgreich empfangen.');
// JSON-Antwort parsen
let parsedData = JSON.parse(result.body);
print("parsedData :", parsedData); // Ausgabe der parsedData
// Auf ein verschachteltes Element zugreifen
if (parsedData && parsedData.data && parsedData.data.total && parsedData.data.total.Power) {
let solarPower = parseInt(parsedData.total.Power.v);
print ('SolarPower: ', solarPower);
// Daten als Event weitergeben
Shelly.emitEvent('SolarpowerEvent', solarPower);
}
}
});
}
function handleSolarPower(event) {
if (event.info.event !== 'SolarpowerEvent') {
return;
}
let data = event.info.data;
print ('SolarpowerEvent: ', data);
}
Shelly.addEventHandler(handleSolarPower);
getSolarPower();
Alles anzeigen
Hinweis, wenn du später mal auf Gen2+ wechselst: Hier muss/kann man jeden Zeitplan Eintrag einzeln ein-/ausschalten. Den kompletten Zeitplan an sich wie noch beim 2.5er kann man nicht mehr komplett ein-/ausschalten.
Sehe ich auch so. Bitte nicht "frei-hängend" installieren
Bitte zur besseren Lesbarkeit Skripte in einen Code-Block einfügen:
Bitte zur besseren Lesbarkeit Skripte in einen Code-Block einfügen:
Sonst macht das Forum komische Dinge:
Der Pro ist eigentlich etwas überdimensioniert, aber dafür direkt für die Hutschiene und den Verteiler zugelassen. Und hat einen LAN Anschluss, was im Verteiler ggf. nützlich ist.
Du kannst natürlich auch einen kleinen Shelly 1 Mini Gen 3 nehmen (schaltet maximal 8 A) und mit 3D Druck Hutschienenhalter (Brandschutz beachten) montieren.
Das dazugehörige Anschlussdiagram:
Damit solltest Du die Lampe als Störfaktor. vom SW weg bekommen.
Aber nicht das Kontrolllicht im Licht-Schalter.
Übrigens: sind solche Scenen auf dem Gerät alleine "lebensfähig" oder läuft das über die Cloud oder über das lokale Netzwerk?
Szenen sind Cloud-basiert - also nicht lokal. Ohne Internetverbindung läuft da nichts. Außerdem hast du üblicherweise eine etwas größere Latenz als bei lokalen Systemen.
Ich würde da einen Shelly Pro 1 nehmen.
Cooles Projekt 🚀
Shelly PM Mini Gen3 ... Ist bei diesem wenigstens der Empfang besser oder gleichwertig zum alten Plug S ?
Ich habe bisher hier im Forum dazu zumindest keine Problemberichte gelesen.
Lediglich mit der Firmware 1.6.2 gab es Probleme mit dem WLAN - aber bei vielen Shellys.
hier ein schlechter Tip. Einfach 10-20Stk bei unterschiedlichen Händlern ordern und nur die Guten behalten, so es sie denn wirklich gibt.
autsch ... aber irgendwie hast du schon recht
Wie kommst du auf 6,3 A ? - BZ-3 ist ein Sicherungshalter:
Bemessung Feinsicherungen laut Beitrag von thgoebel: zwischen 250 und 500mA - Charakteristik träge
Nur erschließt sich für mich der Sinn einer Absicherung mit einem 16A - Automaten nicht. Bevor der auslöst, ist das Mäusekästchen PRO 3 EM schon lange abgefackelt. Also eher sinnlos.
Das ist die Herstellervorgabe - besser geht immer
Was passieren so kann, wurde hier mal dokumentiert:
Falls du zusätzlich Feinsicherungen installieren möchtest auf der Hutschiene montiert: Such mal nach BZ-3
Details zu den Feinsicherungen findest du u.a. hier:
Heißt für mich, daß alle drei Leitungen eigentlich über eine Feinsicherung laufen müßten.
Laut KB muss so abgesichert werden:
External protection: | Tripping characteristic B or C, 16A max. rated current, min. 6 kA interrupting rating, energy limiting class 3 |
Ganz kurz beschrieben: Shelly.call ist eine asynchrone Funktion, bei der man in der Callback-Funktion (function(result, error_code, error_message)) den Wert erst erhält, wenn der HTTP Aufruf fertig ist. Das erfolgt zeitversetzt. Damit ist der Wert außerhalb der Callback-Funktion in Zeile 29 gar nicht vorhanden.
Es hilft auch nicht, den Wert innerhalb des Callbacks zurück zugeben, weil er dann nirgendwo "ankommt".
Ich versuche später mal eine mögliche Lösung zu skizzieren.
Die Felder sind leer -> die Funkionen "RPC over UDP" Senden (linkes Feld) bzw. Empfangen (rechtes Feld) sind somit aus.
Die in grau angezeigten Werte dienen lediglich als Beispiel, was man dort eintragen kann.