Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Das ist wirklich etwas seltsam. Was zeigt denn die Detailansicht von z.B. "Shelly WP" ?
Du kannst auch mal in das WebUI vom "Shelly WP" unter http://<shelly-ip> schauen und was dort angezeigt wird mit dem "Shelly Gesamt" vergleichen.
Ah, jetzt fällt es mir ein: Das kann man auf der "Gerätekarte" / "Device Card" des jeweiligen Gerätes einstellen. Einmal für die große Liste und einmal für die kleine Übersichtsliste:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ich habe einen Growatt NEO800m-X, laut so einigen Werbesprüchen, auch hier im Forum, soll die zugehörige ShinePhone - App mit dem EM3 zusammen recht einfach (fast) Nulleinspeisung ermöglichen.
Naja, diese App scheint eher ein Problem zu sein, wenn man hier so liest:
ich besitze einen Shelly Pro 3EM -3CT63, den ich laut Herstellerinformationen mit meinem Growatt-Wechselrichter (800X) und dem NOAH 2000 Speicher verbinden möchte, um die intelligente Nulleinspeisung über die ShinePhone-App zu realisieren.
Die Cloud-Anbindung meines Shelly Pro 3EM ist aktiv, das Gerät ist online und mit meinem Shelly Cloud-Konto verbunden. In der ShinePhone-App habe ich mich erfolgreich mit meinem Shelly-Konto angemeldet.
Kann es sein, daß ich bei der Neu-Einstellung was falsch gemacht habe ? ....nach dem Werksreset ?
Falsch einstellen kann man da kaum was.
Auffällig ist weiterhin Phase L2 / B - ein Powerfactor von 0 sieht verdächtig nach Fehler aus. Ist IB korrekt angeschlossen?
Wenn du die Stecker der Wandler vom Shelly löst, bitte nur wie folgt:
Das Lösen der Verriegelung sollte IMMER mit Druck zwischen zwei Fingern erfolgen, damit die ausgeübte Kraft im Steckergehäuse verbleibt. Wird zum Lösen der Verriegelung ausschließlich von oben auf die Verriegelungszunge gedrückt, werden Kräfte in vertikaler Richtung auf der Steckbuchse ausgeübt. Dies führt zum abreißen der Pads. (Hinweis von thgoebel )
Kleiner Netzwerk-Tipp: Gleichzeitig LAN und WLAN am Pro 3EM zu nutzen führt gern zu Problemen bzgl. Erreichbarkeit des Shellys bzw. Cloud-Verbindung. Das ist netzwerk-technisch problematisch.
Da der Shelly PRO 3 drei potentialfreie Relais hat können hier auch 400V (Motoren, Pumpen usw.) geschaltet werden.
Das ist leider falsch. Man kann mit dem Shelly zwar 3x 240 V 16A schalten, aber nur Wechselstrom-Verbraucher wie z.B. Heizstäbe, E-Herde, etc. nicht Drehstrom-Verbraucher wie Elektromotoren, Wallboxen, etc. welche 400 V benötigen. Der Shelly ist nur für 240 V zugelassen:
Die Relais im Shelly pro 3 (Hongfa HF25F 012) sind VDE- und TÜV-geprüft, jedoch nicht für 440V Schaltspannung zugelassen. Daher darf ein Drehstromverbraucher in Dreieckschaltung nicht damit geschaltet werden.