For creating virtual text components, you'd need a Gen 3 device with scripting support. The Wall Display X2 can then display and control these virtual components created
Other opinion: yes, correct: no
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
For creating virtual text components, you'd need a Gen 3 device with scripting support. The Wall Display X2 can then display and control these virtual components created
Other opinion: yes, correct: no
Mir kommen so langsam Zweifel, welchen Kenntnisstand du beim Thema Elektro hast. Für eine Elektro-Fachkraft machst du schon unerwartete Dinge bei der Fehlersuche.
So wie ich das auf dem Foto sehe, gehen jetzt jeweils 2 Kabel durch jeden Wandler. Ich vermute, deine testweise ausgeschalteten LSS hängen an jeweils nur einen davon?
In der Installation ist jedenfalls der Wurm drin. Ich würde da jetzt den Duspol nehmen, alles durchmessen und einen entsprechenden Plan zeichnen. Dann sieht man klarer, wo was dranhängt und wie man die Wandler installieren kann.
Dieser Beitrag stellt keine professionelle Beratung dar. Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.
Zudem wäre es hilfreich, wenn du die Screenshots am Computer über https://control.shelly.cloud/ machst. Dann sind die nicht immer abgeschnitten.
Auf deinen Screenshots sieht man leider nicht alles.
N/A beim PF auf Phase A zeigt, dass etwas an der Installation weiterhin nicht stimmt. Bist du sicher, dass die Phasenzuordnung korrekt ist?
Hast du die Prüfung gemäß Zeichnung in Beitrag #8 durchgeführt?
Shelly scheint jetzt richtig zu messen, jede Veränderung im Haus wird erfasst.
"Scheint" klingt für mich etwas nach "Raten".
Der Fehler ist eigentlich nicht seltsam
Der Fehler nicht - mein "Das ist wirklich seltsam" bezieht sich auf meinen Vorschlag, ein print(event) einzufügen, was der TE laut Antwort gemacht hat. Auf der Konsole ist aber keine Ausgabe zu sehen.
Vermutlich ist das einfach der Effekt, dass solche Regelungen eine kurze Zeit zum Einpendeln nach Lastwechseln benötigen.
Probier mal den Shelly neu zu starten durch stromlos machen über die Sicherung.
Code Shelly.addEventHandler(handleSolarPower); getSolarPower()
kommt in das Main-Programm aus in dem ich die "Solarpower" als Wert anzeigen will?
Ja, genau
Ziel dieser Funktion ist es, dass nur, wenn der JSON-String gelesen ist, dieser auch verwendet und gepased wird, damit ich die aktuelle Solarleistung im Hauptprogramm angezeigt bekomme.
Wie bereits beschrieben wird die Verwendung im Hauptprogramm ohne gewissen Klimmzüge nicht möglich sein aufgrund der asynchronen Ausführung des Aufrufs.
Wird, bzw wie wird, dieses Pharsen dann unterbunden, wenn das Event nicht erfüllt ist?
Dann muss ich die Zuordnung an die Bedinung event.info.data === 99 hängen, oder?
Jupp - ggf. kannst du im Fehlerfall auch das Versenden des lokalen Events weglassen:
Der Shelly misst während der Kalibrierung den Stromverbrauch. Die Endlagen werden durch einen Abfall der Leistung "erkannt". Diese Grenzen kann man einstellen:
Eine Softbremse könnte hier stören, weil die Leistung kurz vor Endlage langsam sinkt - so verstehe ich zumindest die Funktionsweise einer Softbremse.
Das ist wirklich seltsam. In einem anderen Thema geht genau um das gleiche Problem mit dem Auslesen des Events - nur in einem anderen Zusammenhang.
Ich teste das mit Firmware 1.7.0 momentan auf 2PM Gen3/4 und Pro 3EM - funktioniert bei mir.
Um den Bug einzukreisen, hier ein minimalistisches Script, was nur die Events ausliest und auf der Console ausgibt:
Shelly.addEventHandler(function (event) {
print(JSON.stringify(event));
if (event.component === "switch:0") {
print ("switch:0");
}
});
Was wird dir auf der Konsole ausgegeben?
Ausgabe bei mir:
Bisher hat noch kein anderer Nutzer über Probleme mit dem Leuchtring bei 1.7.0 berichtet, aber möglich ist beides.
Könntest du testweise die 1.7.1-beta1 ausprobieren? Das wäre toll.
Die Nutzung von S2 hat sich geändert:
S2 Eingang über Actions steuern um Shelly 1L Gen3 für Wechselschaltung nutzen zu können
Never trust AI.
Aber die Messrichtung von oben nach unten ist doch korrekt, oder?
Auf den Wandler ist ein Pfeil und Buchstaben K -> L : K ist die Netzseite (ich hab mir da "Kraftwerk" gemerkt) und L die Lastseite (Hausseite).
Wenn die Richtung nicht stimmt, ist das kein Problem, die kann man pro Wandler in der Software drehen. Richtig installieren ist natürlich trotzdem besser.
Achso, seht es mir bitte nach, wenn ich nicht mit allen Abkürzungen klar komme, weiss nicht, wo ich PF finden soll.
Ich könnte ja auch einfach Power Faktor statt PF schreiben
Diese Übersicht meine ich (bei dir oben fehlt unten etwas):
Du kannst die Installation wie folgt prüfen:
Sorry, aber damit hatte ich noch nie Probleme. Beide haben unterschiedliche IP-Adressen, sind im eigenen internen Netzwerk jeweils mit fixen IP-Adressen eingebunden.
Ein möglicher Grund für Netzwerkprobleme: Die Shellys versenden unter ihrer Device Kennung (z.B. shellypro3em-123xxx) per mDNS _http._tcp. / _shelly._tcp. Service Annoucements. Da steht jeweils die IP des Geräts drin. Wenn unter der gleichen Kennung Announcements mit verschiedenen IPs vorkommen, kann dies zu Störungen führen.
Leider ist der Screenshot nicht komplett es fehlt PF.
Statt mit der App kannst du auch mit dem Browser auf http://shelly-ip> gehen und von der Hauptseite einen Screenshot machen. Die IP kannst du bei der Weltkugel nachschauen.
0 Watt auf A und B sieht verdächtig nach einem Installationsfehler aus. Das war mir schon im ersten Beitrag in deinem Screeenshot aufgefallen, wird aber durch den Shelly jetzt bestätigt.
Wenn möglich, mach mal ein Foto der Einbausituation. Vielleicht sehen wir da was.
Vielleicht schaut ja auch noch ein anderer Nutzer mal drüber bzw. kann was zu der Winkelsteuerung sagen.
war wie gesagt nur etwas unsicher wegen den Beiträgen dass die Winkelsteuerung bei manchen Modellen nicht funktioniert und über genau diesen Hersteller konnte ich im Forum nichts finden.
Zur Winkelsteuerung kann ich leider nichts sagen.
Sofern ich es richtig gelesen habe, ist die Endlage elektronisch, das passt daher.