VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
oder lasse ich die 1,2 Wh notfalls einfach dauerhaft an, um das Bltzen abzustellen
Ist mir grad erst beim nochmaligen Lesen durch den Hinweis von funkenwerner aufgefallen:
Du willst also das Blitzen dadurch abstellen, dass die LEDs dauerhaft leuchten? Verstehe ich jetzt nicht ganz ...
-
und wie man es in Step5 oder Step7 macht, verriegeln, ganz große Klasse
Jo, habe mal eine Zeitlang SPS programmieren dürfen 
-
Das geht auf der Seite mit der Skript-Übersicht :
http://<shelly-ip>/#/scripts
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Ich meinte nicht die richtige Phase zum Wandler die ist richtig.
Gemessen wie oben beschrieben?
-
Mmh, so große Abweichungen sollten selbst bei unglücklicher Verlegung nicht vorkommen.
Am besten ist übrigens "wildes Rumhängenlassen" (ich weiß, ist überall sonst ziemlich sehr verpöhnt), sprich jedenfalls nicht ordentlich zusammenwickeln.
Nebenbei: Das ist kein Datenkabel. Darüber fließt ein kleiner Strom (erzeugt durch den Stromfluß durch den Wandler), den der Shelly misst.
-
-
Hier eine Momentaufnahme bei mir:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Aktuell wird mein Verbrauch über die PV Batterie versorgt: Der Wechselrichter versucht also, Einspeisung/Bezug auf 0 am Hausanschluss zu halten.
-75,2 + 15,2 + 54,2 = -5,8 d.h. eine minimale Einspeisung. Solche Regelungen sind niemals perfekt.
Das schwankt immer zwischen wenigen Watt Bezug oder Einspeisung im PV Betrieb.
-
Hier werden gerade die Messwerte der Leistung positiv angezeigt, im nächsten Moment sind die Werte dann wieder negativ.
Das kann ich mir nicht erklären.
Wieso wird bei der Leistung L1 und L2 ein negativer Wert angezeigt?
Negative Werte besagen, dass du aktuell auf diesen Phase einspeist, während du auf L3 Bezug hast Das ist völlig ok.
-
Der Leistungsfaktor ist in der Elektrotechnik fest definiert und die Umrechnung der Scheinleistung in die Wirkleistung auch.
P=S*cosPhi
So habe ich das auch mal gelernt. Es ist aber wohl in der heutigen Zeit etwas komplizierter geworde:
https://www.a-eberle.de/wissen/cosphi-…faktor-theorie/
-
Meine Glaskugel sagt, die Platine sieht aus wie das hier:
STR 8058-3
https://www.str-elektronik.de/fileadmin/user…8058_3_Gong.pdf
-
Die Scheinleistung scheint zu passen. Leistung = Scheinleistung * Leistungsfaktor sollte noch stimmen, oder?
Cos Phi um die 0,7...0,9 scheint nach meiner Einschätzung für ein Einfamilienhaus ok zu sein.
Grundsätzlich jein - ich finde die Diskussion hier im Forum zu dem Thema gerade nicht wieder.
Es ist leider nicht ganz so einfach, weil es verschiedene "Definitionen" / Sichtweisen zum Power Faktor vs. Cos Phi gibt.
--
Edit: Hier der Forenbeitrag dazu:
Beitrag
Denke schon, daß Du meiner Argumentation folgen kannst. Leider wird in Sofia an den Vorzeichen zuweilen gedreht. Im Augenblick ist es tatsächlich so, daß Strom, Spannung und Powerfaktor positiv dargestellt werden u d dennoch eine negative Leistung möglich ist. Das ist mit den bekannten Formeln nicht darstellbar. Daher ist der Shelly-Powerfaktor nicht identisch mit dem Leistungsfaktor cosφ. Letzterer kann von -1 über 0 bis 1 alle Werte durchlaufen.
thgoebel
5. März 2025 um 22:22
-
Dabei sind die Stromwandler und Phasenspannungen richtig angeschlossen. Das habe ich mit einem 500W Leuchtmittel (fast rein ohm´scher Verbraucher) geprüft.
Die Phasenreihenfolge und das Drehfeld (mit Duspol geprüft) stimmen.
Prüf mal bitte das hier zur Sicherheit:
Beitrag
Die korrekte Zuordnung der Stromwandler zu den Spannungsmeßpunkten überprüft man zweckmäßigerweise so:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Alle drei Phasen analog testen! Es braucht keine Drehfeldanzeige…
thgoebel
31. Januar 2025 um 14:14
-
Konkret bedeutet dies für Schalten?
Shelly 1 mini Gen4
Shelly 1 Gen4
Ja, genau.
Die PM Varianten sind nicht nötig, da du nichts messen willst.
-
Kann es sein dass das Kabel des Wandlers anders verlegt werden muss? Störeinflüsse?
Das kann man nachmessen:
Beitrag
Die korrekte Zuordnung der Stromwandler zu den Spannungsmeßpunkten überprüft man zweckmäßigerweise so:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Alle drei Phasen analog testen! Es braucht keine Drehfeldanzeige…
thgoebel
31. Januar 2025 um 14:14
Wichtig: Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.
-
Edit - Reload vergessen
Gleiche Antwort wie von Funkenwerner bereits gegeben
---
Ganz einfach:
Du hängst ein 230 V Relais in die Leitung für die Störungslampe.
Das Relais schaltet dann L vom Shelly auf SW vom Shelly.
-
Dann bleibt ab Generation 3 ein zusätzlicher virtueller Schalter (boolean) oder Taster(button)
Ist hier leider ein Shelly Plus1
-
Hast du Heizungs-Typ (bzw. der Steuerung), Schaltbild, Handbuch, ... zur Hand und kannst hier Ausschnitte davon posten?
-
Bezogen auf die letzte Fassung von meinem Skript würde es reichen, das hier aufzurufen:
http://<shelly-ip>/script/1/zeitrelais
Das Skript enthält ja einen http Endpunkt, der nur als Starttaster dient. Das Schalten endet automatisch.
Man muss nur einmalig das Skript starten und natürlich einstellen, dass es beim Neustart des Shellys automatisch startet.
-
Ein Gerät was beides kann gibt es nicht.
Die kannst aber einen der Shelly PM oder EM (gibt es einige Varianten, hängt von deiner konkreten Anwendung ab) mit einem der verschiedenen Shelly Dimmer (0-10V oder PWM) kombinieren. Bei Gen3 / 4 Geräten kannst du das komfortabel über Skripting lösen.
-
Außerdem darfst du das deiner Versicherung gar nicht sagen, das das auf wackelten Beinen steht! Haftung ausgeschlossen!
Die Rauchmelder geben einen lauten Signalton bei Rauch ab - mehr wird die Versicherung wohl nicht verlangen.
Für Wassermelder gibt es meines Wissen nach gar keine Verpflichtung.