Beiträge von steffda
-
-
Also... wenn du strukturiert so verkabelt hast, dass du pro Lampe und pro Schalter ein Abzweigdose an der Wand hast (meistens direkt über dem jeweiligen Schalter), dann sollte es möglich sein, das so umzuklemmen, dass du direkt an jeder Lampe L, N und PE hast. In diesem Fall bekommt jede Lampe einen Schelly (egal ob direkt an/in der Lampe oder in der jeweiligen Abzweigdose).
Von welchem Ort du die jetzt schaltest ist im Prinzip vollkommen egal und die Schaltlogik bildest du in den Shellys ab (per App oder Script oder so).
-
Alles klar, danke eich beiden.
-
Hallo Zusammen,
gibt es eine Möglichkeit neben Strom und Spannung mit dem Pro 3Em die Netzfrequenz zu erfassen?
Kann man das in der App entsprechend wie die Netzspannung in Diagrammen darstellen? -
Schau mal in diesen Thread: Parameter Übergabe an Shelly H&T Gen 3
Da hatte ich ein ähnliches Problem und mir wurde kompetent und schnell geholfen. allerdings ohne Berücksichtigung der Luftfeuchtigkeit.
Das kann man evtl. im H&T einstellen als zusätzliche Bedingung zur Temperatur.
-
Kann man die Elektronik für die Feuchtemessung und den Uni Plus z.B. nicht mit 'ner Solarzelle versorgen?
Geht dann zwar nur tagsüber, aber vielleicht reicht das ja. -
Würde es, wenn man einen bisherigen Schalter nutzt um den Shelly zu schalten. Allerdings dann eben nur von dieser Stelle aus.
-
Tobi_K Ich denke du denkst zu kompliziert. eine Kreuzschaltung (oder Wechselschalltung) ermöglicht das schalten einer Lampe von mehreren Stellen aus.
Ich würde an eine Seite der Kreuzschaltung (da wo L, N und Ader zur Lampe vorhanden sind) z.B. einen Shelly Plus 1 platzieren, der die Lampe schaltet. Hier würde ich auch einen vorhandenen Schalter belassen.
Und ab jetzt bist du vollkommen frei an jeder beliebigen Stelle deines Home-Netzes andere Shellys/Schalter/Handy (also alles, was einen http-Request absetzen kann) zu platzieren, die den o.g. Shelly und damit die Lampe per http-Request ein/aus schalten. -
Aber Szenen reagieren doch auf irgendwelche Trigger. Wäre es aöso möglich per Shelly-App einen Shelly ein/aus , sonstwas zu schalten oder Parameterzu setzen o.ä., und das dann als Triggr für die Szene zu nutzen?
-
Eine WLAN-Richtantenne sollte 70m überbrücken können.
-
Einen Thermostaten kann man leider nicht teilen....
-
Also generell: Eine Alarmanlage sollte drahtgebunden laufen mit allen Verbindungen innerhalb des geschützten Bereiches. Alle Sensoren sollten im Sichbereich mindestens eines anderen liegen. Also wenn mehrere Kamerea im Spiel sind, sollten die im Sichtbereich der jeweiligen anderen liegen, so dass Manipulationen erkannt werden können.
WIFI bei Alarmanlagen ist ein nettes Addon, aber als potentieller Einbrecher würde ich mit 'nem WIFI-Jammer antreten, da ist dann nix mehr mit Alarm.
Ontopic: Mit dem Button bzw. mit dessen Anwesenheit ein Flag setzen, welches dann vom Script ausgewertet wird. Also: In Reichweite, dann kein Alarm.
-
Das ist möglich, aber diese Person kann dann alle Einstellungen verändern, auch Shellys aus der Cloud werfen uswusf..
Genau das ist nicht gewünscht.
-
Hallo Zusammen,
gibt es die Möglichkeit, dass einen zweiten Benutzer in der Cloud anzulegen mit eingeschränkten Rechten?
Z.B. ich habe in der App einen Thermostat eingerichtet, der eine Heizung steuert. Kann ich einem zweiten Benutzer Zugriff auf die Temperatureinstellung gewähren ohne das er die Möglichkeit hat sonstige Einstellungen zu verändern?
-
"Du brauchst also noch zwei Szenen in der Cloud für die von dir gewünschte Cloud-Priorisierung."
Sorry, aber das ist mir jetzt gar nicht klar.
Update:
Das Script läuft und bringt regelmäßig die Meldung "Locale Aktion nicht ausgeführt.".
Eben ist die Heizung angegangen mit der Meldung shos_rpc_inst.c:230 Switch.Set via SHC 23.251.137.237:602.
Und das ganz ohne Szenen in der Cloud. Ich habe dort lediglich einen Thermostaten eingerichten mit dem H&T als Sensor und dem Plus 1 als Actuator. -
Ah, oki... ein ist die Variable im Script, die der Übergabeparameter zugewiesen wird.
So, ich habe deine URLS und das Script mal so in die Shellys kopiert.
-
eiche Du gibst in den URLs an schalten(true) bzw. schalten(false), muß dann nicht auch in den Scripten true bzw. false stehen anstelle von ein bzw. aus?
Und ganz generell @all: Ich bin beeindruckt wie schnell und kompetent einem hier geholfen wird. Vielen Dank dafür!
Achso... und noch eine Frage zu der Funktion schalten(ein):
So wie ich das verstehe ist schalten() eine Funktion, die den Parameter ein bzw. aus per URL übergeben bekommt.
Wo wir der getestet? Es muß ja auch mal wieder ausgeschaltet werden.
Oder sind schalten(ein) und schalten(aus) zwei verschiedene Funktionen (würde sich mit meinen bisherigen Kenntnissen von Programmierspachen beisen)? -
Was genau testet denn http://192.168.33.1/rpc/Cloud.GetStatus ?
Die aktuelle Verfügbarkeit der Cloud (also funktionierende Netzwerkverbindung, quasi ein Ping) oder ob der Shelly in Cloud eingebunden ist?
-
Gibt es die Möglichkeit globsl verfügbare Variablen oder Flags zu setzen? Dann könnte ein Script per Cronjob alle Minute oder so die Verfügbarkeit der Cloud testen und ein Flag setzen.
Durch den H&T ausgeführte Actions würden dann einfach das Flag testen und dann entscheiden ob die Gastherme an- bzw. ausgeschaltet wird oder nicht.
-
eiche Deine URL funktioniert. Ich dachte nur zwischendurch das da auch ein Fehler sein könnte und habe das dann mit switch.on probiert. Ist aber wieder zurückgestellt.
Im Moment tut das so wie es soll. Der Thermostat in der Cloud ist halt bequem, gerade auch, wenn andere Nutzer mit im Spiel sind oder wenn man nicht zu Hause ist.
Mir ist kar, dass bei Ausfall der Cloud oder des Internets da nix mehr funktioniert. Deshalb auch meine Frage inwieweit das mit den Actions zusammenspielt bzw. sich beeinflußt.
Eine Art Vorrangschaltung wäre da schön, so dass die Cloud Priorität hat, und wenn die nicht verfügbar ist, dann die Actions greifen.