Beiträge von steffda

    Ausgehend von diesem Thema...

    Rolf B.
    27. November 2024 um 19:13

    ...und wegen funkenwerner s Aufforderung eröffne ich diesen Thread hier.

    In einem 8 Meter langen Gang und 2 Stockwerken, wäre ich gespannt welche Lösung du nun aus dem Hut zauberst. ;)

    Ich würde so umverdrahten, dass die Wechselschalter als einfache Schalter parallel geschaltet sind es müssen Taster sein, sonst funktioniert es nicht. (sollte in den meisten Fällen gehen). Das eröffnet einfache Erweiterungsmöglichkeiten wie z.B. die Umstellung auf Taster oder die Nutzung zusätzlicher Shellies bei Einsatz von Doppeltastern (die dritte Ader in den ursprünglichen Wechselschalter gibt es ja noch).
    Alternativ eben die Nutzung von WLAN-Schaltern o.ä.(mit dem Nachteil, dass wenn WIFI ausfällt von dort nicht geschaltet werden kann).

    Hast du noch Schalter in der Wohnung?

    Natürlich! An jedem Shelly, der eine Lampe schaltet genau einen. Alles andere passiert im Moment noch per Handy, in Zukunft evtl. ergänzt durch WLAN-Schalter o.ä..

    Nun, es braucht nur der WLAN/Router auszufallen oder auch nur rebooten.

    Und das ist wie häufig der Fall?

    Ohne Hardware-Wechselschaltung,während dieser Zeit, bleibt das Licht im letzten Zustand, meistens eben dunkel!

    Ein Schalter an dem entsprechenden Shelly reicht, dafür braucht es eben keine Wechselschaltung.

    Ich verstehe ehrlichgesagt den Sinn nicht, warum versucht wird, Wechselschaltungen etc. mit einem Shelly nachzubauen.

    Die klassische Wechselschaltung, Sparwechselschaltung und Kreuzschaltung bieten die Möglichkeit eine Lampe von mehreren Schaltern unabhängig zu schalten (hier ist halt die Schaltlogik fest verdrahtet).

    Genau das bietet ein Shelly doch sowieso. Die Lampe kann von (nahezu) beliebigen Orten aus (per App/WIFI oder festem Schalter ) geschaltet werden. Die Schaltlogik ist hier eben in Software abgebildet, was sehr viel flexiblere Möglichkeiten bietet. Warum soll/muß dann beipielsweise eine Wechselschaltung mit einem Shelly nachempfunden werden?

    Das Datenblatt gibt bezüglich Erfassungswinkel, Empfindlichkeit/Entferung und in welcher Richtung relativ zur Ausrichtung des BlueMotion eine Erfassung der Bewegung erfolgt, leider nichts her.

    Irgendwo hier Forum (meine ich) wurde mal geschrieben, dass Bewegungen quer zum BlueMotion (also nicht auf ihn zu oder weg) am besten erfasst werden. Das ist aber im Datenblatt nicht zu finden.

    Hallo Zusammen,

    was gibt es denn noch für 1-Wire-Sensoren außer für Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die am shelly Plus Addon funktionieren?

    Hintergrund:
    Ich habe über meinen Lichtschaltern Abzweigdosen mit Shellies (Shelly Plus 1) für das Licht. Die will ich jetzt mit dem Addon ergänzen, so dass ich die Raumtemperatur (DS18B20) erfassen kann.
    Da sind aber noch ein paar Schnittstellen frei. Vielleicht gibt ja da noch interessante Anwendungen.

    Außerdem... läßt sich ein Blue Motion so umwidmen, dass er am Digitaleingang des Addon arbeitet (also irgendwo das Signal Motion/Nicht-Motion abgreifen)?

    Ich habe erst vor kurzer Zeit vor Shellys gewarnt!! NICHT BEI WICHTIGEN SACHEN EINSETZEN!!!! BASTELFIRMA !!

    Eine "Bastelfirma!!" weil es nicht mit Alexa funktioniert?

    Ist der Hersteller meines Bierhumpens auch eine Bastelfirma, weil der nicht mit Alexa funktioniert?

    Schau mal hier...

    steffda
    19. März 2024 um 21:14

    Ich habe etwas vergleichbares für eine Alarmanlage gebaut. An Stelle der Schaltausgänge der Alarmanlage (ganz links in der Schaltungsskizze) hast du dann eben deine Buttons.

    AlexAn Auch ein Gewerblicher wird akzeptieren müssen, dass ich mich als potentieller Kunde nicht einseitig abhängig machen will und das ganze auch bezahlber sein muß.

    Und ca. 60€ für 'nen Lichtschalter, um mal eine Größenpordnung zu nennen, halte ich da für deutlich übertrieben. Zumal das dann ja nicht die einzige Komponente (im Falle KNX) ist, die ich brauche.

    Sowas ist m.E. interessant in Gewerbeobjekten, die dann, je nach Firma, die das mietet, die Schaltungen per Software entsprechend anpassen können oder vielleicht noch im Neubau, wo eine KNX-Ausstattung vielleicht wenige % der Gesamtkosten ausmacht.

    Das IT-Netz muss intakt bleiben, da meine Frau im HomeOffice arbeitet und zwingend eine gute und stabile Verbindung zum Firmenserver braucht.

    Ok, das ist ein Argument, aber dafür muss man nix kaskadieren. Es könnten m.E. beide Router (Fritzboxen) mit ihrem Uplink in einem Netz hängen.

    Ob nun statische IPs oder einfach in der FritzBox reservierte IPs einfacher sind, darüber kann man sich streiten.

    Das ist mein Weg den Überblick zu behalten. In einem Subnetz ist das Gateway immer x.x.x.1 (das ist bei mir die Fritzbox), dann folgen alle anderen Router und Server. Ab z.B. x.x.x.20 kommen die Drucker. Die anderen Netzwerkgeräte mit fester IP gehe ich von oben. also z.B. x.x.x.99 ist der erste Shelly, x.x.x.98 der nächste usw.. Das reicht vom Bereich für meine Zwecke aus, sonst geht man eben bei der 199 los. Darüber ist der DHCP-Bereich.

    So etwa teile ich die IPs in meinen Netzen auf.

    Also ich würde das Netzwerkgeraffel so einfach wie möglich halten, da gibt es allein aufgrund der beteiligten Netzwerkgeräte usw. genug Fehlermöglichkeiten. Nutzt man irgendwelche Automatismen, weißt man im Fehlerfall nicht welcher zuschlägt oder mit anderen interferiert, konfiguriert man manuell verliert man bei unnötig kompliziertem Aufbau schnell den Überblick. Wenn also Netzwerkfrickelei nicht dein Hobby ist, mach die Netzwerkstruktur so einfach wie möglich.

    Bei mir ist es eine gebrauchte 7580. Ich habe beide WLANs aktiv, das 2,4GHz nur für die Homeautmation (Shellys), das 5GHz für alles andere. Im Haus habe ich dann noch 2 AX1200 vertreilt und als Mesh-Slaves eingebunden. Das funktioniert bei mir ohne Probleme. Die Shellys haben alle statische IP-Adressen.

    Ich meine diese Konfiguration wurde auch schon hier im Forum beschrieben (nicht von mir).

    mrblue Leider nicht. Es bleibt m.E. nur, am H&T den Knopf zu drücken um ihn aufzuwecken und dann schnell zu agieren (habe ich vor ein paar Tagen mit dem Update so gemacht).

    Ein Alternative wäre, dass man Skripte, Updates usw, in der App zu jedem Zeitpunkt einrichten kann, und wenn das jeweilige Gerät online geht, das eben auf dem gerät aktiviert/eingerichtet wird. Das wird aber durch den Hersteller auch nicht angeboten.

    ...mach mal einen fiktiven Raum HeizungXY

    So habe ich das bei meinem jetzigen Thermostat gemacht. Ich bin sowieso eher daran, die Räume der App zur Gruppierung der Shellies zu nutzen, als als Abbildung realer Räume.

    In jedem Raum legst du den Thermostat an,...

    Wo mache ich das pro Raum? Entweder bin ich blind oder zu blöd. Ich finde in der App die Option nicht...

    Jetzt habe ich das gefunden! man kann also pro Raum nur einen Thermostaten anlegen...

    Danke fürs "auf die Sprünge helfen"!

    funkenwerner Ich habe derzeit 3 Temperatursensoren: Einen H&T, und zwei DS18B20 an einem Shelly-Addon.

    Der Shelly mit dem Addon ist im gleichen Raum, wieder H&T und auch als Aktor für den H&T definiert. Die zwei DS18B20 sind bisher nicht in irgendeine Aktion eingebunden.

    Außerdem: Warum müssen Sensor und Aktor im gleichen Raum sein? Wenn ich die Räume in der Realität tatsächlich als Räume in der App abbilde, dann habe ich doch i.d.R. den Sensor z.B. im Wohnzimmer und den Aktor zum schalten der Gastherme dort, wo die Gastherme ist.