Beiträge von steffda

    Im Moment stehe ich vor dem Problem, dass da überhaupt nix schaltet.
    Ich habe sowohl im H&T als auch im Shelly Plus 1 die Logdaten eingeschaltet.

    Ist die Temperatur unter 20° sollte der Plus 1 angetriggert werden und schalten, tut er aber nicht.
    In den Logs des H&T ist nicht zu finden, dass eine Action ausgeführt wird, meine Erwartung wäre, dass dann dort ein entsprechender Eintrag zu finden ist.

    Ansonsten habe ich nach aufruf von http://192.168.188.196/rpc/Webhook.ListSupported (das ist der Shelly Plus 1) die URLs in den Actions im H&T geändert auf:
    http://192.168.188.196/rpc/switch.on
    http://192.168.188.196/rpc/switch.off

    Es passiert aber trotzdem nichts. Manuell (d.h. über seine Weboberfläche schaltet der Shelly Plus 1 und die Gastherme geht an).

    Muß man noch irgendwo etwas freischalten, dass die Kommunikation zwischen den Shellys läuft (alle Geräte in meinem WLAN dürfen untereinander kommunizieren ist eingeschaltet)?

    Warum ist der AP Modus und auch das Bluetooth bei einem Batterie betrieben Shelly aktiv?

    Solange der nicht als Produktivsystem arbeitet, bleibt das als Backup zum WLAN.

    Die WLAN Verbindung scheint nicht ganz so dolle aus

    Die ist gut.

    Und die „alten“ HTTP Request zu Gen3/2 Shellys gehen auch (sind kürzer 😉 und für mich auch einfacher)

    Warum soll ich dem Shelly Plus 1 sagen, dass er ein Relais schaltet? Das muß er doch selber wissen.

    Ich laß das jetzt erstmal so und schaue, wie gut das funktioniert. Erweitern/ändern geht ja immer noch.

    Übrigens, auch mit USB-Versorgung geht der H&T in den Sleepmodus.
    Ich mußte mir die URLs für die Actions in einem Texteditor vorbereiten und dann in das entsprechende Feld kopieren. Da bin ich beim Tippen zu langsam.

    Also das habe ich jetzt mal am H&T eingestellt. Mal schauen, ob das so geht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also der H&T läßt offensichtlich doch eine Soll-Temperatur zu und über mehrere Actions läßt sich wohl auch ein Zeitplan erstellen.
    Mal schauen, ob das funktioniert.

    Hier:
    "Battery Operation: When running on batteries, the device wakes up at set intervals to take measurements of humidity and temperature. It reports changes in data based on predefined thresholds and unconditionally reports its status to the cloud if no reports are made within a specified time."

    Ich meine, ich hätte gelesen, dass man am H&T eine Temperatur angeben kann und bei Abweichung um 0,5°C von dieser ein Report erfolgt. Allerdings finde ich das jetz auf die Schnelle nicht wieder. Kann auch sein, dass ich das missverstanden habe.

    Ok, danke erstmal für deine Antwort und die Möglichkeiten, die du damit eröffnest. Ich gehe damit noch mal in mich. Meine Umgebung ist derzeit einfach ein H&T und ein Shelly Plus 1 mit Addon.

    So wie ich das hier https://kb.shelly.cloud/knowledge-base…ingandreporting verstanden habe kann der H&T die Soll-Ist-Vergleiche selber durchführen und sendet bei entsprechender Abweichung einen Report.

    In der Dokumentation ist auch beschrieben, dass Webhooks funktionieren, aber eben nicht, welche genau definiert sind, Scripting kann der H&T übrigens nicht.
    Und irgendwie muss der H&T ja noch vor dem Schlafengehen die Parameter bekommen.

    Es geht um die Steuerung einer Gastherme in Abhängigkeit von der Raumtemperatur und evtl. noch anderer Parameter.

    Dazu ist an der Gastherme ein Shelly Plus 1 mit dem Erweiterungsmodul und zwei Temperaturfühlern (je einer für Vor- und Rücklauf) montiert.

    Da der H&T nicht immer online ist, denke ich mir, dass Änderungen das Sollwerte sinnvoller in einem Shelly geschehen, der immer online ist. Aus meiner Sicht wäre 4der o.g. Shelly 1 plus geeignet, da er ja sowieso die Gastherme steuert. Mir geht es jetzt darum, die Parameter in den H&T zu bekommen.

    Also z.B. ich will die Soll-Temperatur von 20 auf 21 Grad ändern. Dafür will ich nicht unbedingt am H&T rumorgenln, sondern auf den Shelly Plus 1 gehen, der an der Gastherme hängt und das dort ändern. Beim nächsten Wachzyklus des H&T kriegt der dann diese neuen Werte mitgeteilt.

    Hallo Zusammen,

    gibt es die Möglichkeit an den o.g. Shelly Parameter wie Soll-Temperatur und max. Temperaturabweichung zu übergeben?

    Ich habe schon nach Dokumentaionen gesucht, bin aber nicht wirklich fündig geworden. Auch die Beschreibungen der URLs, die aufgerufen werden können mit Parametern oder die KV-Varianten sind sehr allgemein. Wo finde ich, was genau an Parametern der H&T hat, welche Wertebereiche möglich sind usw.?

    Aufgrund des Sleep-Mode könnte es auch sein, dass der Shelly H&T sich während einer Wachphase die Paramter selber aktiv holen muß. Wie funktionier die Parameterübergabe dann?

    Hintergrund:
    Ich würde den H&T gerne so einrichten, dass er in einer Wachphase die aktuellen Werte, falls sie die ensprechenden Abweichungen haben, an eine anderen Shelly schickt und mit neuen Parametern versorgt wird.


    Grüße
    Steffen

    Hallo Zusammen,

    ich haben mich an ein kleines erstes Projekt gewagt eine geschaltete Steckdosenleiste für meine Alarmanlage zu bauen. Das Material stammt vom Reichelt.

    Zum Hintergrund: Meine Alarmanlage mit dem Reolink RLN36 hat 4 Schaltausgänge mit max. 12V. Diese will ich nutzen um LED-Scheinwerfer zu schalten.

    Diese müssen, weil Alarmanlage, auch komplett drahtgebunden funktionieren. Zusatzlich will ich die Scheinwerfer aber auch per Funk (hier WLAN) schaltbar haben um sie auch außerhalb von Alarmereignissen zu nutzen.

    Hier die Schalt-Skizze:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und so sieht es aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ...und der obligatorische Hinweis: Vorsicht bei der Arbeit an Teilen, die Netzspannung führen können!

    Grüße

    Steffen