Beiträge von steffda

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Das IT-Netz muss intakt bleiben, da meine Frau im HomeOffice arbeitet und zwingend eine gute und stabile Verbindung zum Firmenserver braucht.

    Ok, das ist ein Argument, aber dafür muss man nix kaskadieren. Es könnten m.E. beide Router (Fritzboxen) mit ihrem Uplink in einem Netz hängen.

    Ob nun statische IPs oder einfach in der FritzBox reservierte IPs einfacher sind, darüber kann man sich streiten.

    Das ist mein Weg den Überblick zu behalten. In einem Subnetz ist das Gateway immer x.x.x.1 (das ist bei mir die Fritzbox), dann folgen alle anderen Router und Server. Ab z.B. x.x.x.20 kommen die Drucker. Die anderen Netzwerkgeräte mit fester IP gehe ich von oben. also z.B. x.x.x.99 ist der erste Shelly, x.x.x.98 der nächste usw.. Das reicht vom Bereich für meine Zwecke aus, sonst geht man eben bei der 199 los. Darüber ist der DHCP-Bereich.

    So etwa teile ich die IPs in meinen Netzen auf.

    Also ich würde das Netzwerkgeraffel so einfach wie möglich halten, da gibt es allein aufgrund der beteiligten Netzwerkgeräte usw. genug Fehlermöglichkeiten. Nutzt man irgendwelche Automatismen, weißt man im Fehlerfall nicht welcher zuschlägt oder mit anderen interferiert, konfiguriert man manuell verliert man bei unnötig kompliziertem Aufbau schnell den Überblick. Wenn also Netzwerkfrickelei nicht dein Hobby ist, mach die Netzwerkstruktur so einfach wie möglich.

    Bei mir ist es eine gebrauchte 7580. Ich habe beide WLANs aktiv, das 2,4GHz nur für die Homeautmation (Shellys), das 5GHz für alles andere. Im Haus habe ich dann noch 2 AX1200 vertreilt und als Mesh-Slaves eingebunden. Das funktioniert bei mir ohne Probleme. Die Shellys haben alle statische IP-Adressen.

    Ich meine diese Konfiguration wurde auch schon hier im Forum beschrieben (nicht von mir).

    mrblue Leider nicht. Es bleibt m.E. nur, am H&T den Knopf zu drücken um ihn aufzuwecken und dann schnell zu agieren (habe ich vor ein paar Tagen mit dem Update so gemacht).

    Ein Alternative wäre, dass man Skripte, Updates usw, in der App zu jedem Zeitpunkt einrichten kann, und wenn das jeweilige Gerät online geht, das eben auf dem gerät aktiviert/eingerichtet wird. Das wird aber durch den Hersteller auch nicht angeboten.

    ...mach mal einen fiktiven Raum HeizungXY

    So habe ich das bei meinem jetzigen Thermostat gemacht. Ich bin sowieso eher daran, die Räume der App zur Gruppierung der Shellies zu nutzen, als als Abbildung realer Räume.

    In jedem Raum legst du den Thermostat an,...

    Wo mache ich das pro Raum? Entweder bin ich blind oder zu blöd. Ich finde in der App die Option nicht...

    Jetzt habe ich das gefunden! man kann also pro Raum nur einen Thermostaten anlegen...

    Danke fürs "auf die Sprünge helfen"!

    funkenwerner Ich habe derzeit 3 Temperatursensoren: Einen H&T, und zwei DS18B20 an einem Shelly-Addon.

    Der Shelly mit dem Addon ist im gleichen Raum, wieder H&T und auch als Aktor für den H&T definiert. Die zwei DS18B20 sind bisher nicht in irgendeine Aktion eingebunden.

    Außerdem: Warum müssen Sensor und Aktor im gleichen Raum sein? Wenn ich die Räume in der Realität tatsächlich als Räume in der App abbilde, dann habe ich doch i.d.R. den Sensor z.B. im Wohnzimmer und den Aktor zum schalten der Gastherme dort, wo die Gastherme ist.

    Hallo Zusammen,

    ich versuche gerade auf dem Dashboard einen neuen Thermostat einzurichten.

    Bisher habe ich 4 Widgets auf dem Dashboard, eines davon ist ein Thermostat.

    Jetzt wollte ich einen zweiten einrichten, aber das geht nicht. Ich bekomme unter "Element hinzufügen" --> "Thermostate" den vorhandenen zu auswahl, kann aber keinen neuen einrichten. Außerdem erscheint der Hinweis, dass 4/40 Widgets erstellt und max. 40 pro Dashboard möglich sind.

    Ist das eine beschränkung der App? Oder findet die z.B. keinen Temperatursensor? Ich wollte einen shelly 1 Plus mit Addon und Temperatursensor dafür nutzen.

    Jedes Gerät in den Raum schieben,wo es sich befindet.

    Ist es, der Raum heißt "Haus".

    Warum nicht für jeden Motion eine eigene Szene anlegen?

    Das ist bei mehr als 5 Teilen zu unhandlich. Es ist m.E. schon eine Zumutung, dass man keine Gruppen mit den Motions bilden kann (zumindest habe ich das nicht gefunden) und dan eine Szene für eine Gruppe zu erstellen in der Art: Wenn ein Gruppenmitglied auslöst, gibt es Meldung aufs Telefon mit Angabe, welches Gruppenmitglied ausgelöst hat.
    Das habe ich versucht darzustellen über die Oder-Verknüpfung in der Szene, allerdings fehlt mir bisher die Möglichkeit in der Benachrichtgung festzuhalten, wer ausgelöst hat.

    Hallo Zusammen,

    ich habe einige BLU Motion in verschiedenen Räumen verbaut. Um bei Bewegung benachrichtigt zu werden, habe ich eine Szene erstellt und als Bedingung alle BLU Motion per "oder" verknüpft.

    Außerdem ist bei jedem BLU Motion "Auslöser" und "Wiederholt" eingestellt.

    Bei "Aktion Hinzufügen" habe ich "Aktion benachrichtigen" gewählt und als Benachrichtigungstyp "Benachrichtigung aufs Telefon".
    Ganz unten kann man einen Benachrichtigungstext eingeben.

    Gibt es hier die Möglichkeit z.B. den Namen des BLU Motion anzugeben, der die Benachrichtigung ausgelöst hat?

    Hallo Zusammen,

    ich habe gerade versucht an einem Shelly Pro 3EM mit den Virtuellen Komponenten zu spielen und dabei festgestellt, dass das über die App/Cloud nicht wirklich geht.

    Ich bekomme in der App den Hinweis, das virtuelle Komponenen erstellt und editiert werden können im lokalen Webinterface des Geräte.

    Heißt das, es geht nur von dort?

    Damit das von außen einigermaßen plausibel erscheint, denke ich, sollte man zunächst typische Wege durch das Haus definieren, so wie sie eine natürliche Person auch zurücklegt.

    In der Reihenfolge wie dann Zimmer im Weg liegen und der Weg begangen wird, kann dort das Licht ein- bzw. ausgeschaltet werden. Das ganze kann sicher noch mit einer Zufalls- und Zeitkomponente versehen werden.

    Also so etwa:

    Person geht: Schlafzimmer --> Flur --> Bad --> Flur --> Schlafzimmer
    So müsste das Licht als erstes im Schlafzimmer angehen, dann im Flur usw.
    D.h. Shelly im Schlafzimmer schaltet zufällig nachts Licht ein und triggert nach etwas Zeit den Shelly im Flur auch das Licht einzuschalten. Der im Flur triggert den im Bad. Im Bad schaltet der Shelly das Licht nach etwas Zeit wieder aus und triggert den Shelly im Flur das nach etwas Zeit auch zu tun und der im Flur den im Schlafzimmer. Die An-Zeiten können per Zufall etwas geändert werden.

    In diese Richtung würde ich denken, ist aber viel Aufwand....

    Programmtechnisch kann man vielleicht so etwas wie eine Zustandsvariable "Person im Raum" setzen. Oder wie eine Semaphore ein Objekt "Person" von Shelly zu Shelly weiterreichen. Wer dieses Objekt hat, macht das Licht an bzw. aus, wenn es es weitergibt. Vielleicht kann man in diesem Objekt auch die Parameter mitgeben, wie lange "Person" im Raum ist oder in welchen Raum er geht (sprich welcher benachbarter Shelly getriggert wird), irgendwelche Parameter, welche personenspezifisch die Zeit der Anwesenheit modulieren usw.. Die verbeitenden Scripte auf den Shellys könnten dann ziemlich gleich sein.
    Sowas geht bestimmt auch mit mehreren solcher Objekte "Person", die dann quasi duch das Haus vagabundieren.

    Weiter oben stand „Mobilfunkmodem“ als Gateway. Die Verbindung ist meistens nur GPRS, ab und an 4G mit geringer Bandbreite. Und ich bin auch nicht sicher, ob DynDNS überhaupt gehen würde.

    Also total unstabil für eine externe Regelung.

    Deshalb schrieb ich u.a. das....

    Oder aber der HomeAssistant befindet sich in deinem Heizungskeller und du greifst vom Büro aus per VPN auf diesen zu. Das wäre m.E. die sinnvollste Variante.

    Vielleicht hat dein Modem/Router einen Push-Service und vielleicht kann er damit zyklisch die öffentliche IP verschicken, falls DynDNS nicht geht. Oder dein HomeAssistent kann das.