Beiträge von steffda

    Hallo Zusammen,

    ich habe gerade versucht an einem Shelly Pro 3EM mit den Virtuellen Komponenten zu spielen und dabei festgestellt, dass das über die App/Cloud nicht wirklich geht.

    Ich bekomme in der App den Hinweis, das virtuelle Komponenen erstellt und editiert werden können im lokalen Webinterface des Geräte.

    Heißt das, es geht nur von dort?

    Damit das von außen einigermaßen plausibel erscheint, denke ich, sollte man zunächst typische Wege durch das Haus definieren, so wie sie eine natürliche Person auch zurücklegt.

    In der Reihenfolge wie dann Zimmer im Weg liegen und der Weg begangen wird, kann dort das Licht ein- bzw. ausgeschaltet werden. Das ganze kann sicher noch mit einer Zufalls- und Zeitkomponente versehen werden.

    Also so etwa:

    Person geht: Schlafzimmer --> Flur --> Bad --> Flur --> Schlafzimmer
    So müsste das Licht als erstes im Schlafzimmer angehen, dann im Flur usw.
    D.h. Shelly im Schlafzimmer schaltet zufällig nachts Licht ein und triggert nach etwas Zeit den Shelly im Flur auch das Licht einzuschalten. Der im Flur triggert den im Bad. Im Bad schaltet der Shelly das Licht nach etwas Zeit wieder aus und triggert den Shelly im Flur das nach etwas Zeit auch zu tun und der im Flur den im Schlafzimmer. Die An-Zeiten können per Zufall etwas geändert werden.

    In diese Richtung würde ich denken, ist aber viel Aufwand....

    Programmtechnisch kann man vielleicht so etwas wie eine Zustandsvariable "Person im Raum" setzen. Oder wie eine Semaphore ein Objekt "Person" von Shelly zu Shelly weiterreichen. Wer dieses Objekt hat, macht das Licht an bzw. aus, wenn es es weitergibt. Vielleicht kann man in diesem Objekt auch die Parameter mitgeben, wie lange "Person" im Raum ist oder in welchen Raum er geht (sprich welcher benachbarter Shelly getriggert wird), irgendwelche Parameter, welche personenspezifisch die Zeit der Anwesenheit modulieren usw.. Die verbeitenden Scripte auf den Shellys könnten dann ziemlich gleich sein.
    Sowas geht bestimmt auch mit mehreren solcher Objekte "Person", die dann quasi duch das Haus vagabundieren.

    Weiter oben stand „Mobilfunkmodem“ als Gateway. Die Verbindung ist meistens nur GPRS, ab und an 4G mit geringer Bandbreite. Und ich bin auch nicht sicher, ob DynDNS überhaupt gehen würde.

    Also total unstabil für eine externe Regelung.

    Deshalb schrieb ich u.a. das....

    Oder aber der HomeAssistant befindet sich in deinem Heizungskeller und du greifst vom Büro aus per VPN auf diesen zu. Das wäre m.E. die sinnvollste Variante.

    Vielleicht hat dein Modem/Router einen Push-Service und vielleicht kann er damit zyklisch die öffentliche IP verschicken, falls DynDNS nicht geht. Oder dein HomeAssistent kann das.

    Du rufst per URL ein PHP/Perl-Skript auf, welches dann einen Systembefehl zum runterfahren aufruft.

    Das ist im einfachsten Fall ein Einzeiler. Wenn du noch überprüfen ob er Aufruf nur aus dem eigenen Netz kommt, werden es vielleicht 2 oder 3 Zeilen.

    Da ist nur die Frage, an welchem Ort soll der sein?
    Im Heizungskeller? Da käme ich von außen nicht gesichert dran, könnte aber Regelungen/Steuerungen ausführen lassen.
    Bei mir im Büro? Da könnte ich keine Regelung bzw. Interaktion mit dem Heizungsraum von Außen gesichert durchführen.

    ??? Netzwerk bedeuted verteilte Ressourcen. Daher ist der Ort vollkommen egal solange du auf irgendeiner Protokollebene für Erreichbarkeit sorgst.

    Es sollte also möglich sein, dass du HomeAssistant in deinem Büro betreibst und z.B. per VPN mit deinem Heimnetzwerk mit den Shellys verbunden ist.

    Oder der HomeAssistant steht bei deiner Oma zu Hause (bzw. an einem beliebigen dritten Ort) und ist per VPN mit deinem Heimnetzwerk mit den Shellys verbunden. Von deinem Büro aus greifst du per VPN auf den HomeAsstant zu.

    Oder aber der HomeAssistant befindet sich in deinem Heizungskeller und du greifst vom Büro aus per VPN auf diesen zu. Das wäre m.E. die sinnvollste Variante.

    Flutschi "Ich habe mich vllt. etwas umständlich ausgedrückt und zwar geht vom letzten Wechselschalter eine Leitung (3x1,5mm²) an Lampe 1, von Lampe 1 an Lampe 2 und von Lampe 2 an Lampe 3."

    Und wo genau ist jetzt die Reihenschaltung? Ich verstehe den Satz so, das auch zwischen den Lampen eine 3x1,5mm2-Leitung liegt.

    Flutschi Du meinst die Lampen? Die sollten parallel geschaltet sein, sonst bräuchte er 690V für 3 Lampen.

    D.h. an jeder Lampe gibt es L und N und PE. D.h. auch, an jede Lampe kann ein Shelly, oder, wenn immer all drei Lampen gleichzeitig geschaltet werden sollen 1 Shelly entweder an die erste lampe oder in einen Schalter oder in eine Abzweigdose.

    Ich nehme Fall 1 an: Damit die Netzspannung permanent an alle drei Shellys kommt muß irgendwo ein Schalter überbrückt oder in einer Abzweigdose umgeklemmt werden. Was ist jetzt das Problem?

    Also... wenn du strukturiert so verkabelt hast, dass du pro Lampe und pro Schalter ein Abzweigdose an der Wand hast (meistens direkt über dem jeweiligen Schalter), dann sollte es möglich sein, das so umzuklemmen, dass du direkt an jeder Lampe L, N und PE hast. In diesem Fall bekommt jede Lampe einen Schelly (egal ob direkt an/in der Lampe oder in der jeweiligen Abzweigdose).

    Von welchem Ort du die jetzt schaltest ist im Prinzip vollkommen egal und die Schaltlogik bildest du in den Shellys ab (per App oder Script oder so).

    Tobi_K Ich denke du denkst zu kompliziert. eine Kreuzschaltung (oder Wechselschalltung) ermöglicht das schalten einer Lampe von mehreren Stellen aus.

    Ich würde an eine Seite der Kreuzschaltung (da wo L, N und Ader zur Lampe vorhanden sind) z.B. einen Shelly Plus 1 platzieren, der die Lampe schaltet. Hier würde ich auch einen vorhandenen Schalter belassen.
    Und ab jetzt bist du vollkommen frei an jeder beliebigen Stelle deines Home-Netzes andere Shellys/Schalter/Handy (also alles, was einen http-Request absetzen kann) zu platzieren, die den o.g. Shelly und damit die Lampe per http-Request ein/aus schalten.