VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Formel sollte dann Volumenstrom in L/s (0,1569) * Wärmekapazität Wasser (4180) * Delta T sein( aus den beiden Sensoren)
Erzeugte Wärmeenergie in W / die aufgenommene Leistung in W vom Shelly PM das wäre dann Der COP
Also für mich stimmen die Einheiten nicht. L/s ist keine Masseeinheit und wenn ich eine Energie (z.B. kWh) duch eine Leistung (W) teile erhalte ich eine Zeit.
Insofern ist fraglich, was die ausgerechneteten Größen aussagen.
-
Oder überhaupt einmal definieren WAS an meinem Posting euch nicht gefällt?
Wald, rufen? Kennst du sicher, oder?
-
B16 dreiphasig für Waschmaschine? Die muss aber ganz schön groß sein.
C10 für Steckdosen? Wieso?
Beleuchtung auch alles über FI?
Das geht dreiphasig in den z.B. Hauswirtschaftsraum und wird dort auf diverse einphasige Steckdosen verteilt.
C10 reicht bei mir für normale Steckdosen, also warum nicht?
Und ja alles über FI. Jedes Zimmer hat prinzipiell 2 Stromkreise, einen für die Lampen und einen für die Steckdosen. In den Räumen in denen Waschmaschine, Herd usw. stehen, kommt dann noch der dreiphasige Stromkreis dazu.
-
Erlaubt sind B10 und C10. ...
Wofür?
Ich habe meine Stromkreise so abgesichert:
B6 für alle Lampen
C10 für Steckdosen
B16 dreiphasig für größere Geräte (Herd, Waschmaschine etc.)
Und alle jeweils mit 30mA FI.
-
Wegen der Vorsicherung von warscheinlich 16A, sind manche der Meinung das das so nicht korrekt ist, und wenn es nur ein Lichtkteis ist, und nicht irgendwo welche Steckdosen verbaut sind an dem Stromkreis, einen kleineren LS verbauen muss.
LS = Leitungsschutzschalter und wie der Name sagt, er schützt die Leitung vor Überlastung, nicht irgendwelche angeschlossenen Geräte.
Natürlich sollte die geschaltete Stromstärke und Spannung des zu schaltenden Gerätes zu den im Shelly verbauten Relais passen. Wenn ich moderne Lampen schalte, das dürften in einem normalen Haushalt inzwischen LEDs sein, das sollten die 8A des Mini ausreichen. Das sind immerhin 1840W bei Maximalbelastung. Meine LED-Lampen liegen so zwischen 8 und 15W.
-
Was ist "ausgeschalteter Zustand"? Shelly ohne Strom oder der Schalter (Anschluß SW) ausgeschaltet?
Wenn Shelly ohne Strom, dann wird das m.E. nicht funktionieren, da das Ralais im Sjelly ein Schließer ist. D.h. er braucht Energie um I und O miteinander zu verbinden.
-
Hä? Kann mich bitte jemand aufklären?
-
Und dann bringe mal Deinem Gast, der aufs Klo will, bei, was er zu drücken hat, wenn er durch den Flur muss.
Dafür gibt es dann eine entsprechende Anleitung in phosphoreszierenden Farben und eingeschweißt neben jedem Schalter. 
-
Da muss ich dann auch noch kurz meinen Senf dazu geben. Schalter parallel bedeutet, 1 Schalter geschlossen, nichts geht mehr an den anderen Schaltern. Wenn parallel, dann müssen es auch gleich Taster sein.
Stimmt, da hast du recht. Ich habs in meinem Beitrag ganz oben geändert.
-
Nun vielleicht hast du ja eine anderes Weltbild, für mich ist eine Wechsel/Kreuzschaltung maximal für einen (Licht)-kreis. (Das war von Anfang an das Thema)
An dieser Stelle stimmt unser Weltbild überein.
-
Für deine Lösung benötige ich noch zusätzliche 7 Shelly zum Preis von rund €20.- = 140€.
Ehem... nein. Ich brauche 1 Shelly und etwas Hirnschmalz die vorhandenen Adern umzuverdrahten. Vorraussetzung: ich habe die Abzweigdosen entsprechend zugänglich.
Ich habe nie geschrieben, dass ich für eine Wechselschaltung beispielsweise pro Schalter einen Shelly installieren würde. Ich schrieb, dass ich so umverdrahten würde, dass die Schalter parallel am Shelly liegen.
Als Erweiterungsmöglichkeit sehe ich die Installation von zusätzlichen Shellies, aber doch nicht zum Schalten der gleichen Lampe, wo wäre der Sinn?
-
ist je nach Land leider nicht Standard 
Da bin ich aber froh, dass man vor ca. 40 Jahren im damaligen und heutigen europäischen, aber nicht-EU-Ausland mitgedacht hat 
-
Wichtig ist es immer Shelly beim letzten Schalter vor der Leuchte zu Montieren, somit sind die Stockwerke egal
man braucht nur Dauer L und N am letzten Schalter und da fangen meist die Probleme an 
Bei mir sind Abzweigdosen über den Schaltern. Dort habe ich die Shellies und dort habe ich auch immer L und N.
-
Ausgehend von diesem Thema...
Thema
Rolf B. hat einen neuen Artikel veröffentlicht:
Shelly Plus 1 (Zitat von funkenwerner)
Rolf B.
27. November 2024 um 19:13
...und wegen funkenwerner s Aufforderung eröffne ich diesen Thread hier.
In einem 8 Meter langen Gang und 2 Stockwerken, wäre ich gespannt welche Lösung du nun aus dem Hut zauberst. 
Ich würde so umverdrahten, dass die Wechselschalter als einfache Schalter parallel geschaltet sind es müssen Taster sein, sonst funktioniert es nicht. (sollte in den meisten Fällen gehen). Das eröffnet einfache Erweiterungsmöglichkeiten wie z.B. die Umstellung auf Taster oder die Nutzung zusätzlicher Shellies bei Einsatz von Doppeltastern (die dritte Ader in den ursprünglichen Wechselschalter gibt es ja noch).
Alternativ eben die Nutzung von WLAN-Schaltern o.ä.(mit dem Nachteil, dass wenn WIFI ausfällt von dort nicht geschaltet werden kann).
-
Hast du noch Schalter in der Wohnung?
Natürlich! An jedem Shelly, der eine Lampe schaltet genau einen. Alles andere passiert im Moment noch per Handy, in Zukunft evtl. ergänzt durch WLAN-Schalter o.ä..
Nun, es braucht nur der WLAN/Router auszufallen oder auch nur rebooten.
Und das ist wie häufig der Fall?
Ohne Hardware-Wechselschaltung,während dieser Zeit, bleibt das Licht im letzten Zustand, meistens eben dunkel!
Ein Schalter an dem entsprechenden Shelly reicht, dafür braucht es eben keine Wechselschaltung.
-
Ich verstehe ehrlichgesagt den Sinn nicht, warum versucht wird, Wechselschaltungen etc. mit einem Shelly nachzubauen.
Die klassische Wechselschaltung, Sparwechselschaltung und Kreuzschaltung bieten die Möglichkeit eine Lampe von mehreren Schaltern unabhängig zu schalten (hier ist halt die Schaltlogik fest verdrahtet).
Genau das bietet ein Shelly doch sowieso. Die Lampe kann von (nahezu) beliebigen Orten aus (per App/WIFI oder festem Schalter ) geschaltet werden. Die Schaltlogik ist hier eben in Software abgebildet, was sehr viel flexiblere Möglichkeiten bietet. Warum soll/muß dann beipielsweise eine Wechselschaltung mit einem Shelly nachempfunden werden?
-
Das Datenblatt gibt bezüglich Erfassungswinkel, Empfindlichkeit/Entferung und in welcher Richtung relativ zur Ausrichtung des BlueMotion eine Erfassung der Bewegung erfolgt, leider nichts her.
Irgendwo hier Forum (meine ich) wurde mal geschrieben, dass Bewegungen quer zum BlueMotion (also nicht auf ihn zu oder weg) am besten erfasst werden. Das ist aber im Datenblatt nicht zu finden.
-
Ja, ich hab die Dinger einfach rumliegen aus diesem Einbruch -blabla-Set. Da hatten mich eigentlich nur die Fenster- und Türsensoren interesslert.
-
Das ist mir einfach so als Idee gekommen als ich über zusätzliche Sensoren nachgedacht habe.
-
Der bluMotion hat keine Abgänge.
Deshalb schrieb ich ja "umwidmen", also im Sinne von "etwas basteln".