Log mal Deine Netzspannung.... so sehen bei mir die Spannungskurven aus....
Beiträge von Eulhofer
-
-
Ja schade....
BTW: Warum der Umweg über ein PDF? Ein Bild macht es uns hier einfacher - zumal in dem PDF auch nix anderes zu sehen ist....
Was bleibt denn von den 12VDC übrig, während der Klingeltaster gedrückt ist? Bricht die Spannung vielleicht ein?
-
Der shellyplusHT ist nur im Setup-Modus über die IP erreichba
Wo hast Du denn schon so ein Teil her?
Gehörst Du zu den Auserwählten, die die neuen Entwicklungen vorab bekommen?
Laut Beschreibung ist die kontinuierliche Datenübertragung bei Anschluß des USB-Netzteils möglich.... Im Batterie-/Akkubetrieb wohl aus Energiespargründen wohl nicht....
-
Aber du hast doch auch die Relais-Datenpunkte (Ausgänge). Die wechseln doch beim Schalten und zeigen dir damit sogar die Richtung an...
-
Achso - es geht ums Geld.... ich dachte es geht um nachhaltige Ideen....
-
mit 3 Shelly PRO 4PM schalten - je Phase ein Shelly.
Das nenne ich mal mit Kaninen auf Spazen schießen....
Warte doch noch ein wenig auf den neuen 3PRO - der kann drei Phasen schalten.... Spart neben Kosten auch jede Menge Platz in der Verteilung. Und bei statischer Last ist die Leistungsmessung ja obsolet....
-
Macht es einen Unterschied welchen N und welchen L man am Shelly nimmt?
Natürlich....
Was soll uns das Bild sagen?
-
Google Schlagwort: Screenshot
-
Naja, ein Trafo ist das nicht...
Ich hatte auch mal versucht meine Kleinsteuerungen mit LED-Drivern mit 24VDC zu versorgen.... Hat mal geklappt, mal nicht... Also vernünftiges Netzteil mit stabiler Ausgangsspannug genommen: Alles läuft perfekt und störungsfrei.
-
Klingt gut....
Was ist das für eine 12VDC Spannungsquelle?
Was hängt da sonst noch mit dran?
-
Und was sagt der RSSI-Wert, wenn der Uni gut läuft?
Könnte es Probleme mit Kondenswasser geben?
-
Nicht, das da so eine berüchtigte "Szenenleiche" in der Cloud Unsinn macht...
Ggf. hier mal nach "Verlorenen Szenen" suchen und das abchecken... kann auf keinen Fall schaden.
-
Hast du mal ne Szene erstellt und wieder entfernt?
-
-
Dann scheint dem Messfeature des Schaltaktors die Blindleistung zu schaffen zu machen.
Ein Shelly EM kommt damit klar.
-
Im ioBroker wird (zumindest bei den Shelly Generation 1) ein Datenpunkt angezeigt, wo der letzte Befehl herkam...
Gibts den beim 1 pro auch?
-
Wo soll die an AC den jetzt dran?
Auf meine Frage hin sagte der TE, dass die Zeichnung nicht korrekt sei und die Anlage mit DC betrieben wird.
Daher der Gedanke bezüglich Freilaufdiode.
-
Kommt darauf an, welche Events Du konfiguriert hast, die ihn aufwecken und senden... z.B. Öffnen/schließen, Vibration, Temperaturänderung.... ich meine auf Helligkeitsunterschiede reagiert er nur, wenn die eingestellten Schwellen über-/unterschritten werden...
-
was ist eine Freilaudiode und wie muss ich sie einbauen ?
knapp 70.000 Ergebnisse bei Google...
Dann weißt Du auch warum und weshalb...
-
Ja dann würde ich hier mal eine Freilaufdiode einbauen.
Ui - überschnitten...