Die lokalen Stadtwerke tauschen alle Zähler (Strom, Wasser, Gas, Wärme) alle 10 Jahre...
Sogar die digitalen Zweirichtungszähler...
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Die lokalen Stadtwerke tauschen alle Zähler (Strom, Wasser, Gas, Wärme) alle 10 Jahre...
Sogar die digitalen Zweirichtungszähler...
24 Jahre....?
Das ist dann aber dein privater Zwischenzähler, oder?
Der Messstellenbetreiber müsste den längst ersetzt haben ...
und wie bring ich das ganze jetzt den iobroker bei?????
Hi,
wenn du NodeRed im IoBroker hast, dann nutze die Range-Node...
input range sind die 2-10V vom Sensor - output range sind 0 bis 100 % der Füllung. Wenn Du Liter willst, dann ersetze die 100 mit den Litern, die maximal gemessen werden können...
Als script (Blockly) ist es ähnlich:
Die debugs kannst du weglassen - hab ich nur zum Testen/Kontrollieren genutzt...
Wenn die Schaltzeiten eh fix sind , dann reicht doch eine stinknormale Zeitschaltuhr....
Häng doch sechs Relais mit 230V-Spule an die Shellys und schalte damit deine 24VAC.
Was funktioniert denn an der Steerung mit den Shelly1 nicht (abgesehen vom kritischen Mischbetrieb)?
Also wenn ich das richtig sehe, dann werden doch zwei Impulse benötigt.
1. Impuls Tor öffnen starten...
15s Warten
2. Impuls Tor stoppen....
Ein einzelnes Anziehen des Relais für 20s wird bei den wenigsten Torsteuerungen funktionieren... Es sei denn mit Totmannsteuerung...
von 14.2 direkt auf 15.0.
Auf keinen Fall ungerade Versionen installieren!
Diese sind immer Entwicklerreleases.
Nein, den Zeitserver (SNTP).....
Welchen Zeitserver hast du denn eingestellt?
"Erste Hilfe Koffer" durchgearbeitet?
Laut Übersetzung hat der 2.5er jetzt ein Feature für die "Deutsche Bahn" DB?
"Beendet Verspätung".... genial...
Hi,
Shelly EM is the right device for your idea.
Vielleicht sollte ich mich als Produkttester bewerben....
Ich schalte mit einem Plug S seit Jahren problemlos meinen Druckluftkompressor mit 2,2kW- Motor.... (OK nur ein... aus macht der Druckschalter)...
...Enfluri leider den Modbus nicht abfragen - das Teil ist Dreh- und Angelpunkt unserer PV-Anlage....
Da bleiben die Dinger bei uns schon mal übrig.... daher habe so Teile... und kann an die Schnittstelle......
Bei den Exportregistern steht im B23 112-100 nichts drin... bzw. z.B. 5004 (20484) kommt mit "Wert" 184467440737095520... ich muss mal gucken, ab sich der Wert ändert...
Die Leistung erfasst er in beide Richtungen - aber der Zähler zählt (saldierend) nur in eine Richtung. Zumindest bei mir....
Die Modbus-Register, die ich via ioBroker auslese zeigen mir etliche Werte (u.a. Wirkleistung) - nur auch nicht getrennt für Bezug und Lieferung. Allerdings wenigstens vorzeichenbehaftet positive Werte für Bezug und negative für Einspeisung für jeden Aussenleiter - sowie auch Summen (Power gesamt).
mit welchen Peakwerten die Module den WR belasten, da ich hier etwas oversizen möchte
Falls dein WR (wie fast jeder) mit MPPT steuert, dann wird er jede "Einmischung" mit entsprechendem Regelverhalten "beantworten". Im dümmsten Fall mit Abschaltung.
Was soll denn "Oversizing" sein?
Hast denn überhaupt SmartGrid?
Nicht ganz....
Wenn das Drehfeld korrekt rechtsdrehend ist, dann misst du mit der Duspol-Messspitze (ohne Anzeige) an L1 und mit der Anzeigespitze an L2. Dann wird Rechtsdrehfeld angezeigt .
Wenn das Drehfeld korrekt rechtsdrehend ist, dann misst du mit der Duspol-Messspitze (ohne Anzeige) an L2 und mit der Anzeigespitze an L3. Dann wird Rechtsdrehfeld angezeigt .
Wenn das Drehfeld korrekt rechtsdrehend ist, dann misst du mit der Duspol-Messspitze (ohne Anzeige) an L3 und mit der Anzeigespitze an L1. Dann wird Rechtsdrehfeld angezeigt .
Wenn das Drehfeld korrekt rechtsdrehend ist, und du misst mit der Duspol-Messspitze (ohne Anzeige) an L1 und mit der Anzeigespitze an L3. Dann wird Linksdrehfeld angezeigt .