Beiträge von Eulhofer
-
-
Wenn die Schaltzeiten eh fix sind , dann reicht doch eine stinknormale Zeitschaltuhr....
-
Häng doch sechs Relais mit 230V-Spule an die Shellys und schalte damit deine 24VAC.
Was funktioniert denn an der Steerung mit den Shelly1 nicht (abgesehen vom kritischen Mischbetrieb)?
-
Also wenn ich das richtig sehe, dann werden doch zwei Impulse benötigt.
1. Impuls Tor öffnen starten...
15s Warten
2. Impuls Tor stoppen....
Ein einzelnes Anziehen des Relais für 20s wird bei den wenigsten Torsteuerungen funktionieren... Es sei denn mit Totmannsteuerung...
-
von 14.2 direkt auf 15.0.
Auf keinen Fall ungerade Versionen installieren!
Diese sind immer Entwicklerreleases.
-
Nein, den Zeitserver (SNTP).....
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Welchen Zeitserver hast du denn eingestellt?
-
"Erste Hilfe Koffer" durchgearbeitet?
-
Laut Übersetzung hat der 2.5er jetzt ein Feature für die "Deutsche Bahn" DB?
"Beendet Verspätung".... genial...
-
Hi,
Shelly EM is the right device for your idea.
-
Vielleicht sollte ich mich als Produkttester bewerben....
Ich schalte mit einem Plug S seit Jahren problemlos meinen Druckluftkompressor mit 2,2kW- Motor.... (OK nur ein... aus macht der Druckschalter)...
-
...Enfluri leider den Modbus nicht abfragen - das Teil ist Dreh- und Angelpunkt unserer PV-Anlage....
Da bleiben die Dinger bei uns schon mal übrig.... daher habe so Teile... und kann an die Schnittstelle......
-
Bei den Exportregistern steht im B23 112-100 nichts drin... bzw. z.B. 5004 (20484) kommt mit "Wert" 184467440737095520... ich muss mal gucken, ab sich der Wert ändert...
-
Die Leistung erfasst er in beide Richtungen - aber der Zähler zählt (saldierend) nur in eine Richtung. Zumindest bei mir....
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist. Die Modbus-Register, die ich via ioBroker auslese zeigen mir etliche Werte (u.a. Wirkleistung) - nur auch nicht getrennt für Bezug und Lieferung. Allerdings wenigstens vorzeichenbehaftet positive Werte für Bezug und negative für Einspeisung für jeden Aussenleiter - sowie auch Summen (Power gesamt).
-
mit welchen Peakwerten die Module den WR belasten, da ich hier etwas oversizen möchte
Falls dein WR (wie fast jeder) mit MPPT steuert, dann wird er jede "Einmischung" mit entsprechendem Regelverhalten "beantworten". Im dümmsten Fall mit Abschaltung.
Was soll denn "Oversizing" sein?
-
Hast denn überhaupt SmartGrid?
-
Nicht ganz....
Wenn das Drehfeld korrekt rechtsdrehend ist, dann misst du mit der Duspol-Messspitze (ohne Anzeige) an L1 und mit der Anzeigespitze an L2. Dann wird Rechtsdrehfeld angezeigt .
Wenn das Drehfeld korrekt rechtsdrehend ist, dann misst du mit der Duspol-Messspitze (ohne Anzeige) an L2 und mit der Anzeigespitze an L3. Dann wird Rechtsdrehfeld angezeigt .
Wenn das Drehfeld korrekt rechtsdrehend ist, dann misst du mit der Duspol-Messspitze (ohne Anzeige) an L3 und mit der Anzeigespitze an L1. Dann wird Rechtsdrehfeld angezeigt .
Wenn das Drehfeld korrekt rechtsdrehend ist, und du misst mit der Duspol-Messspitze (ohne Anzeige) an L1 und mit der Anzeigespitze an L3. Dann wird Linksdrehfeld angezeigt .
-
Verbrauchs-Gesamtleistung und addiere dieses beiden Werte vorzeichenrichtig zur Gesamtenergie
Das sind sehr interessante Infos für mich....
Ich habe einen sogenannten PowerOpti von Powerfox am Zähler Landis+Gyr E350. Leider gibt dieser die Momentanwerte ohne Vorzeicht bzw. immer positiv (=Bezug) aus. Lediglich der Vergleich, welcher Zählerwert sich im Zeitraum x verändert hat gibt Aufschluß über die Energierichtung... Eher unbefriedigend.
Ich habe einen kalibrierten ABB EnFluRi B23 112-100 und der zählt halt nur in eine Richtung (Energiebezug). Einspeisung ignoriert er.
Die Modbus-Register, die ich via ioBroker auslese zeigen mir etliche Werte (u.a. Wirkleistung) - nur auch nicht getrennt für Bezug und Lieferung. Allerdings wenigstens vorzeichenbehaftet positive Werte für Bezug und negative für Einspeisung für jeden Aussenleiter - sowie auch Summen (Power gesamt).
Jetzt werde ich das mal nach den Formeln zusammenrechnen und schauen, wie nahe meine Ergebnisse an die Werte meines EVU-Zählers herankommen....
Danke für die Diskussion und die Tipps.
BTW: Weiß man irgendetwas über die Tastfrequenz von EVU-Zählern? Wenn mein Zähler 1000 LED-Impulse pro kWh rausgibt, dann werden es ja mal mindestens 1000 Messungen pro Stunde sein - aber ich gehe mal von etlichen pro Sekunde aus... Gibt es da Infos?
-
PLUS H&T in den Ruhezustand geht wird
also läuft dein Gerät auf Batteriebetrieb?
Laut Beschreibung ist die kontinuierliche Datenübertragung bei Anschluß des USB-Netzteils möglich....
Ausprobiert?
Ein bisschen mehr Feedback wäre schon nett.
-
Kannst Du bitte den Titel dieses Threads so formulieren, dass man eine Ahung hat, worum es gehen könnte und damit auch die Suchfunktion für andere zu brauchbaren Ergebnissen führen kann?
"Einen Shelly in eine Fritzbox einhängen" - klingt irgendwie nach Gardeobenständer, Hutablage oder sonstige Umbauarbeiten innerhalb der Fritzbox....