Beiträge von Eulhofer

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    An / Aus oder Reset ist damit möglich.

    Vielen Dank, das sieht nach Plug-S aus, oder...

    Dann würde der ja auch gehen....

    utschu... Button... mal drüber nachdenken...

    Ansonsten hab ich noch ne Kiste alte Zeitschaltuhren... die könnte ich als Gehäuse missbrauchen und einen Shelly1 plus Taster reinbasteln...

    Mal gucken, wo sich die Flexibilität meiner Frau und meine Faulheit treffen... ?

    Hallo zusammen,

    um eine Klemmleuchte schalten zu können möchte ich einen Shelly-Plug (oder Plug S) einsetzen.

    Da meine Frau aber schon mit den Augen rollte, als ich ihr den Funktaster für das Einfahrtor in die Hand drückte, brauche ich ihr mit "die Lampe kannst Du in Zukunft nur noch über App etc. schalten" gar nicht zu kommen.

    Meine Frage, gibt es einen Hardwaretaster am Shelly-Plug mit dem ich das Relais schalten kann?

    Für den Plug-S finde ich gar keinen Hinweis und beim Plug gibt es den Hinweis auf einen "Aktionstaster", den man zum Rest länger als 10 Sekunden drücken kann/soll... Kann dieser Taster auch das Relais schalten und ist der gut von vorn oder seitlich erreichbar?

    Ich habe nirgends Hinweise bzw Bilder gefunden.

    Viele Grüße

    Wolfgang

    Hallo zusammen,

    sorry - da ist wohl wieder meine SPS-Denkweise durchgeschlagen... ich sollte so spät abends keine unausgegorenen Gedanken absondern... :sleeping:

    Ich hatte den I3 quasi nur als "dummen" Schalter im Netz interpretiert. Also er kann abgefragt werden, welcher Eingang an bzw. aus ist und ggf. noch die Statusänderung der Eingänge (Flanken)...

    Von der SPS-Programmierung her bin ich gewohnt "vom Ausgang her" zu programmieren.

    Ich gucke also unter welchen Bedingungen ein Ausgang gesetzt werden soll und "hole" mir die Signale dann quasi von den Eingängen, Berechnungen etc.

    Und so hatte ich gedacht, dass nicht der I3 ein Shelly-Relais ansprechen und steuern könnte, sondern dass das Shelly-Relais abfragt, wie der Status vom jeweiligen I3-Eingang ist und entsprechend agiert.

    Dabei hatte ich außer Acht gelassen, dass der I3 ja nicht nur An/Aus kann, sondern auch zeitgetriggert differenziert...

    Mein Fehler...

    Also vergesst das, was ich da oben fabriziert habe :saint:

    Viele Grüße,

    Wolfgang

    Hallo zusammen,

    Ich habe noch keinen i3, liebäugele aber damit welche zu bestellen...

    Ohne das Teil zu kennen bin ich eher davon ausgegangen, dass der i3 den anderen Shellys über seine 3 Eingänge Zustandsdaten zur Verfügung stellt, die dann von den Aktoren zur Szenenausführung genutzt werden...

    So könnte man die Auswertung doch von "hinten aufrollen", also im gewünschten Shelly mit Ausgängen entsprechende (Re-)Aktionen programmieren .... oder hab ich das was nicht begriffen?

    Viele Grüße,

    Wolfgang

    Hallo zusammen,

    gibt es diese Infos auch im Lexikon und ich habe sie nur nicht gefunden?

    Die Suche nach technischen Angaben bezüglich der IP-Klasse der Door/WWindowswollte ich schon aufgeben und ein neues Thema eröffnen.

    Ich plane mein Schiebetor an der Einfahrt mit Statusmeldungen ausstatten und da wären die Sensoren definitiv im Outdoor-Einsatz...

    Abgesehen davon hat es etwas gedauert, bis ich das Kürzel "DW" in vielen Threads mit dem Shelly-Door/Window in Verbindung gebracht habe - bin halt Frischling in der Shelly-Welt. Ich wollte schon nach "DW Sensor" googlen...?

    Vielleicht könnte man auch den Lexikoneintrag entsprechend modifizieren.

    Z.B. "Door/Window (DW, D/W)" ?!?

    Hilft sicher zumindest Anfängern...

    Vlg Wolfgang

    Hallo SmartGR,

    ich hab' grad gesehen, dass ich hier doch nicht der seniorste Senior bin ;)

    Wir "Alten" müssen gucken, dass wir nicht "unter die Räder kommen".

    Bist Du mittlerweile fündig geworden - hat sich Dein Problem erledigt?

    Ich bin erst ein paar Tage Shelly-Lerner und stolpere auch täglich über Unbekanntes bzw. Irritierendes.

    So sind mir auch diese "Application Settings" über den Weg gelaufen und ich habe mich über die Einstellungen gewundert (bzw. versucht hier im Lexikon etwas darüber zu finden - vergeblich).

    Hier meine Beobachtungen, nachdem ich sowohl am PC, als auch am Android-Smartphone herumgespielt habe (keine Gewähr, dass meine Schlussfolgerungen richtig sind und nicht alles doch ganz anders ist...:/). Zudem habe ich nur Shelly1 V3 und Shelly 2.5 - wie die Sachen also bei anderen Shellys aussehen (z.B. beim Plug) kann ich gar nicht einschätzen.

    Also:

    1. Die "Application Settings" gibts in der Cloud-App-Oberfläche für jedes Gerät (jeden Shelly bzw. beim Shelly2.5 im Relaismodus sogar für jedes Relais einzeln).

    Im Webinterface sucht man danach vergebens (eigentlich logisch, denn es sind ja Einstellungen der Applikation und nicht des Gerätes).

    2. Man kommt ran, wenn man das Gerät in der Cloud-App einrichten/editieren möchte - d.h. wenn man in dem "Raum" dem das Shelly zugeordnet ist auf das Symbol/den Namen klickt. Bei aktiviertem PIN-Lock muss man den PIN eingeben (der in den User-Settings / Benutzereinstellungen ganz unten global eingestellt wird - default 0000).

    Dann kommt man auf den Screen mit den Buttons "Timer", "Weekly Schedule" usw. und dort zwischen "Actions" und "Settings" (sorry, ich habe meine App auf Englisch eingestellt, da die Übersetzungen teilweise verwirrend für mich sind) findet sich die "Kachel" Applications Settings.

    3. Im Menüpunkt "PIN Lock" den Haken raus und dann sollte es wieder ohne PIN funktionieren. Einen Nutzernamen musste ich in Verbindung mit dem PIN-Lock nirgends eingeben - es wurde immer nur nach dem PIN gefragt.

    Jetzt hoffe ich nur, dass das beim Shelly Plug auch so ist...

    In den "Applications Settings" vom Shelly 1 gibt es mehrere Parameter:

    1. "Load Type" (Steckdose bzw. Licht- dient scheinbar nur der Sortierung, wenn man sich die Eventliste nach Verbrauchertyp filtern will)

    2. Besagter "PIN Lock" (ja/nein)

    2. "Input State" (ja/nein - was immer das bewirken könnte, außer einer Einfärbung am Button in der App)

    4. "exclude from Event Log" (wird wohl zum Abbruch der Aufzeichnungen in die Eventliste führen)

    Beim Shelly2.5 sieht es etwas anders aus, aber im Prinzip erschließt sich das Meiste.

    Was die Funktion des PIN-Lock angeht ist das aktuell m.E. ein zarter Versuch, der Potential hat noch etwas zu werden.

    Wenn ich den PIN-Lock für ein Relais aktiviere, dann dauert das erstmal eine Weile, bis die Cloud "das gefressen hat". Am PC aktiviert (inkl. PIN von 0000 auf 1234 geändert), konnte ich den Shelly erst eine ganze Weile noch am Smartphone ohne PIN bedienen und dann auch noch recht lange mit dem "alten" 0000-PIN. Erst ein Neustart der App auf dem Smartphone übertrug die Veränderung und ich musste auch dort den "neuen" PIN eingeben. Komischerweise ist der Shelly (oder das Shelly?) nur vor Bedienung in der App, im zugeordneten Raum PIN-geschützt. befindet sich das Relais in einer Gruppe (und vielleicht ist es bei einer Szene auch so), dann kann das Relais ohne PIN geschaltet werden. Auch wenn es als Widget auf der Smartphoneoberfläche zur Verfügung steht läßt sich das Relais ohne PIN schalten (zu allem Überfluss funktioniert das Widget nur, wenn die Shelly-App läuft und man eingeloggt ist). Also PIN-Schutz m.E. nur halb gelöst...

    Meine Idee war, meiner Frau auf ihrem Smartphone eine Möglichkeit zur Verfügung zu stellen das Einfahrtor zu bedienen. Klappt mit den derzeitigen Möglichkeiten so nicht, ohne die Gefahr, das sie nicht unbeabsichtigt irgendwelche anderen Sachen "verbiegen" könnte... Vielleicht gehrt das ja mir den "Actions", also per URL-Befehl... da fehlt mir noch das Wissen, wie ist das als Widget hinbekomme...

    Soweit das - ich hoffe, es hilft.

    Viele Grüße

    Wolfgang

    Hallo in die Geminde / Familie,

    nachdem ich mich tagelang im "Lexikon" aufgehalten und über Suchanfragen mit für mich interessanten Threads beschäftigt habe,hab ich mal auf der Forum(haupt)seite herumgescrollt und habe diese "Abteilung" gefunden.

    Daher heute erst meine Skizze, was und wie es mich hier hin verschlagen hat:

    Mit demnächst 58 Jahren bin ich wahrscheinlich einer der seniorsten Senioren hier - fühle mich aber (in Grenzen) immer noch lernfähig.

    Ursprünglich aus Köln hat es mich 2007 hier ins Nirwana ins Ländle verschlagen - tja, die Liebe.

    Die alte Hofstelle in einem 4-Häuser-Weiler hatte ja wenigstens schon ein paar Jahre fließend Wasser (Abwasser managen wir immer noch selbst) und Strom. Telefon gab‘s auch - analog. Das hat mich insofern von vielem abgeklemmt, da wir bis vor ein paar Jahren quasi kein DSL hatten. Ich habe hier die ersten Jahre mit ISDN-Kanalbündelung überlebt. Dann kam irgendwann "Breitband" mit 386kb/s Download... olé, olé.... (Hatte die Merkel nicht bis 2011 JEDEM eine 1Mbit-Leitung versprochen?). Nachdem ich also jahrelang für eine 1000er-Leitung bezahlte (386kb bekam) wurde ich irgendwann "automatisch" auf 2000 upgradet und hatte tatsächlich rund 1Mbit auf der Leitung.

    Erste Versuche dieses ominöse "YouTube" kennenzulernen endeten schnell im Frust. Nun - nach vielem Hick-hack und (zurück-)Wechsel zu t-online haben wir seit Ende 2018 über 4Mbit und damit darf dann schon mal EIN Gerät ein Video anschauen... BTW: Mobilfunk geht hier mit D1 recht ordentlich, Vodafone überhaupt nicht und O2 etc. wenn man ein Stück den Hügel hinaufgeht (Bewegung an der frischen Luft soll ja gesund sein).

    Lange Rede, kurzer Sinn - ich hab in den letzten Jahren praktisch nichts gemacht, was irgendwie über verkabeltes Netzwerk etc. hinaus geht. Und mich natürlich auch nicht auf dem Laufenden gehalten (um mich nicht zu frusten, was in der Welt geht nur hier nicht).

    Da ich in den 1980er Jahren mal den klassischen Elektriker-Gesellenbrief gemacht habe, mir dann noch ein paar Elektronikgrundlagen angeeignet hatte und mit "Computern" wie, Sinclair ZX81, C64, Amiga "herumgespielt" habe, bin ich ein wenig übers "Schlitze kloppen" und "Strippen ziehen" hinausgekommen. Das hat mich in die Lage versetzt Mitte der 1990er Jahre an Automatisierungsaufgaben heranzukommen. Ich habe ein paar Jahre mit speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) Maschinen zum Leben erweckt und damit (denke ich) einige nützliche (Wissens-)Grundlagen erworben, die mir auch hier und heute nützlich sein könnten. Leider waren das immer "Stand-Alone"-Projekte, sodass ich immer nur eine einzige Steuerung zu programmieren hatten. Damit habe ich keinerlei Kenntnisse über dezentrale Steuerung, Netzwerke, industrielles Ethernet etc. - alles Dinge, die ich in meinem heutigen Job (Kaffeevollautomaten reparieren) auch nicht mehr benötige, die mich aber trotzdem interessieren.

    Da ich "von damals" noch viel Hard- und Software im Keller habe, habe ich seit 2007 meine "Hausautomation" über eine SPS und entsprechendem Verkabelungsaufwand realisiert. Das war hier im Wohnhaus mit angrenzender Scheune auch OK und machbar - jetzt soll es aber weiter raus zu den anderen Gebäuden gehen und da kommen gerne Leitungslängen von bis zu 100m und mehr zusammen. Natürlich mit den entsprechenden Leitungsquerschnitten immer noch machbar - aber alles andere, als zeitgemäß (und anstrengend). Zudem wird es immer schwieriger das System am Laufen zu halten, da ich für die Programmiersoftware nur eine Lizenz für eine Version habe, die maximal auf Windows XP läuft und ein Upgrade wäre mir (>1000 €) zu teuer. Zugriff von außen auf die Steuerung hatte ich bisher nur, wenn die Software auf dem eingeschalteten XP-Rechner lief und ich über TeamViewer auf diesen schauen konnte. Nachdem TeamViewer mich immer wieder wegen „erkannter gewerblicher Nutzung“ blockierte bin ich auf AnyDesk umgestiegen – das funktioniert bisher einwandfrei (macht aber das Problem „XP 24/7 am Netz“ nicht geringer).

    Also gesucht, was ich denn überhaupt machen will und womit ich denn meine bestehende SPS (Telemecanique TSX Micro 3722 mit 64 digitalen Eingängen, 64 digitalen Ausgängen, Display XBT über Unitelway-Bus, 32 analogen Eingängen, 4 analogen Ausgängen) ersetzen kann, ohne auch gleich alle Sensoren, Aktoren etc. erneuern zu müssen.

    Ich bin halt weiterhin im industriellen Standard mit 24VDC, 0-10V / 4-20mA Sensorik etc. unterwegs.

    So bin ich auf die Kleinsteuerung EasyE4 von Eaton gekommen, die mich meine bisherige Hardware (Sensorik, Aktoren etc.) weiter nutzen lässt. Sie passt auf jede Hutschiene in jeden Unterverteiler und ist in Punkto Vernetzung echt „easy“. Zur Zeit laufen die vernetzten CPUs noch nicht einmal über verkabeltes Ethernet, sondern über Powerline-Adapter – völlig problemlos und fix.

    Und warum jetzt noch Shelly & Co.?

    Tja die Zugriffsmöglichkeiten von Außerhalb sind dann doch weiterhin nicht so, wie ich mir das wünsche.

    Zudem habe ich ein Schiebetor an meiner Einfahrt, welches mit Funktastern bzw. verkabelten Tastern gesteuert wird. Und wie das immer so ist – der Funktaster ist nie da, wenn man ihn braucht, an die verkabelten Taster komme ich nur ran, wenn ich schon drin bin – und überhaupt würde ich gerne von weiter weg mitkriegen können, ob das Tor auf, oder zu ist.

    Also beim Torantriebhersteller gefragt, wie ich das Tor per App steuern/überwachen kann. Antwort: Geht mit dem (alten) Antrieb nur bedingt, die neue, aktuelle Version kann das für kleines Geld. Schade eigentlich… Hab das Tor erst Anfang 2020 montieren lassen…

    Natürlich kann ich das Tor mit meiner EasyE4 steuern und überwachen, und das geht auch von Hintertupfingen aus, wenn ich das Webinterface ordentlich einrichte und Mobilnetz habe, aber ich will nicht jedem, dem ich gewähre das Tor für sich öffnen zu dürfen den Zugriff über diese „Krücke“ einrichten/zumuten. Vor allem kriegt meine Frau die Krise, wenn ich ihr mit sowas komme. Die hat schon genug damit zu tun den Funktaster nicht zu verlegen… Und aussteigen, mittels RFID oder Codetastatur finde ich auch nicht sooo toll – wofür habe ich die Technik, wenn ich dann im Regen/Schnee doch wieder aussteigen muss um das Tor zu öffnen (dann könnte ich es auch von Hand aufschieben).

    Also, am liebsten App auf dem Smartphone.

    Und so bin ich über ein Video bei YouTube (Garagentor für knapp 10 Euro smart machen – oder so ähnlich) dem Shelly-Virus begegnet… und verfallen.

    Jetzt hat es mich gepackt… und stolpere damit dann auch gleich noch über MQTT, DDD, openHab, LoRaWAN… das ist ja der Hammer… Vielleicht finde ich sogar einen Weg meinen „alten“ PV-Wechselrichter (IB 2012) anbinden zu können…

    Also, wenn von mir irgendwelche eigentümlichen Fragen/Antworten kommen, dann könnte es an meinem SPS-Resthirn liegen… ich bitte um Nachsicht.

    Ach du liebe Güte – das ist ja ein halber Roman :saint:… liest das überhaupt jemand bis hier?

    Die Kölner wieder – quatschen ohne Punkt und Komma…

    Es grüßt Euch,

    Wolfgang

    Unten der Runtimescreen meiner TSX-Steuerung - allerdings ohne Regenwasser, Schiebetor-, Frostschutz- und Beleuchtungssteuerung.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Ruschi, Olsche, SparkyMaster...

    ich bin auch nicht unbedingt ein Fan von nutzloser Tipperei und leeren Statements, aber in diesem Falle (und generell) finde ich es schon interessant, ob das Problem noch aktuell ist, ob es mit Hilfe der Kommentare/Antworten im Forum gelöst wurde, oder ob der Fragesteller eine andere Lösung gefunden hat.

    Ich stehe vor einem ähnlichen Problem und da würde mich die praktizierte Lösung interessieren (sonst tauchen die Fragen ja immer wieder auf).

    Viele Grüße,

    Wolfgang