Google mal nach
Blockly-Selector
ID-Selector
etc.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Google mal nach
Blockly-Selector
ID-Selector
etc.
sondern Technische Daten der Wandler
...
Allerdings gibt es diese Angaben bei dem 1PM nicht!
drum meine Frage an den TE nach seiner Annahme....
aber v.a. aufgrund des Messbereichs von 50A beim EM und der daraus resultierenden Ungenauigkeit, (die vermutlich dann größer ist als beim Plus 1PM ?)
Der Stromwandler hat als Genauigkeitsangabe 1% bei 50A Messbereich,
Woher stammt deine Annahme, dass der 1PM genauer messen kann?
Siehe: Test PlugS, 1PM, plus 1PM
Loetauge hat im Titel aus deiner "Schiebetotsteuerung" schon die "Schiebetorsteuerung" gemacht. Wäre schön wenn auch aus den "Tunktionen" was wird....
Zum Thema :
1. Ich glaube nicht, dass du mit einem 2.5er klar kommst - zumindest nicht ohne Koppelrelais.
2. Welche Spannung soll denn geschaltet werden?
3. Hat der Taster nicht sogar drei Funktionen: Auf-Stop-Zu-Stop.... etc ?
Ich versuch jetzt erstmal die Leistung vom Energy Meter mit Hilfe eines Raspberrys mit Hilfe von Mod TCP....
Das ist mit Sicherheit der bessere und erfolgversprechendere Weg. Denn dort kannst den Adapter als Master konfigurieren.
Selbst wenn Shelly mittlerweile bei einigen Geräten Modbus reden kann, dann sicherlich als Slave und eher nicht als Master.
Vielen Dank,
ich dachte schon, ich wäre zu blöd - jetzt wo ich die 6 vorn im Alter habe....
Dann warte ich halt noch ein bisschen - den PlusPlugS hatte ich mir eh erstmal zum Testen bestellt...
Hallo zusammen,
hat von Euch jemand den Plus Plug S erfolgreich im Shelly Adapter (V6.3.1) des ioBroker anmelden können?
Generation 1 Geräte sind/waren ja recht einfach, ohne großartiges Zutun im ioBoker.
Bei den Plus-Geräten gehts nach ein wenig (MQTT-) Konfiguration in der entsprechenden Instanz der Shelly-Adapters normalerweise auch ...
Jetzt verzweifele ich an einem Plus Plug S - ich bekomme keine Verbindung zum Adapter hin.
Netzwerk/WLAN geht, App funktioniert, WebUI problemlos, Ping-Adapter findet ihn... nur die Verbindung PluS Plug S - Shelly-Instanz bockt...
Die MQTT-Konfiguration ist 1:1 zu den vorhandenen Generation2-Shellys, die bereits im Adapter sichtbar sind...
Ich hatte bereits vor einigen Monaten einen Plus 1PM problemlos/erfolgreich im ioBroker installiert und nachdem ich nun mit dem Plus Plug S nicht weiter kam, habe ich eben probehalber noch einen Plus 1 ausgepckt und den problemlos im Adapter sichtbar bekommen...
Gibts beim Plus Plug S eine abweichende Vorgehens-/Konfigurationsweise?
Ich freue mich, wenn ihr mir auf die Sprünge helfen könnt...
Hallo zusammen,
wo finde ich solcherlei Befehle:
http://IP-Shelly1/settings/power/0?power=15
Dieses Beispiel weist dem Shelly1 eine feste Last von 15 Watt zu (z.B. Lampe) und der Energieverbrauch wird dann bei Einschaltung angezeigt/eingerechnet...
Ich habe herumgesucht - aber wohl nicht die richtigen Schlagworte gefunden/genutzt...
Da gibts doch bestimmt noch mehr, oder?
So heute waren 3 shellys ausgefallen. Iobroker neustarten hatte nichts gebracht. Ich musste alle 3 manuell über die Web Oberfläche neustarten dann war die Meldung im IObroker wieder auf false.
Ich weiß nicht wie ich mein Netzwerk anders konfigurieren soll. Die Shelly sind bei mir im OG und hängen an einem Access Point.
Vom ioBroker-Neustart war nicht die Rede. Der Shelly-Adapter (Instanz) sollte neu gestartet werden.
Wenn sich der reale Shelly-Status von den angezeigten Datenpunkten in den Objekten unterscheidet, dann ist das primär mal nicht zwangsläufig ein Script-Thema. Vielleicht gibt dein AP die COAP-Daten nicht sauber durch (wäre dann wieder ein Netzwerk-Thema)... Hatten wir alles hier schon...
Ob ein Neustart des Adapters hilft weiß ich noch nicht.
Ich möchte den Fehler ja gerne vermeiden. Da es sich um eine Heizungssteuerung handelt ist es schon schlecht, wenn die Heizung auf True steht und die Meldung im IO Broker auf False. Dann hat man schnell mal eine wunderbar kuschelige Raumtemperatur.
Es ist eine Fritz Box 7590
Wäre aber interessant zu wissen, ob die Kommunikation mit dem ioBroker wieder funktioniert, wenn der Adapter neu gestartet wird und die Shellys nicht.
Ich hatte das gleiche Problem mit dem ein oder anderen Shelly - bis ich mein WLAN ordentlich konfiguriert habe. Seither (seit nunmehr einem guten Jahr) absolut Null Ausfälle mehr.
Es gibt da einige Threads hier im Forum, die sich damit (Konfiguration Netzwer/WLAN Fritzbox) beschäftigen.
Im Regelfall hilft ein Restart des Adapters.
Welcher Router?
Geht es nach restart des Adapters erst mal wieder für eine Zeit?
Probier's doch mal so:
Also die Wallboxen, die ich kenne, können alle auch anders, als "Spannung weg" gesteuert werden.... RFID, über potentialfreien Kontakt, per App... etc.etc.
Guck doch mal, ob deine Box nicht auch solch eine Option hat...
Sieht man auf meinem Android-Smartphone nicht...
Wenn du jetzt noch preis gibtst, über welches Shellyprodukt du schreibst, dann hilft das...
BTW, wann benötigt man den Button?