Hast du mich jetzt etwas gefragt durch mein Zitat?
Wollte Zustimmung signalisieren.Und eine weiter Option zeigen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hast du mich jetzt etwas gefragt durch mein Zitat?
Wollte Zustimmung signalisieren.Und eine weiter Option zeigen.
<offtopic>
Den Gedanken Ansatz die Leistung der PV Anlage zu reduzieren um nichts zu verschenken habe ich nie verstanden.
Wenn ich es schon selbst nicht nutzen kann warum soll ich es nicht verschenken und damit zumindest der Umwelt ein klein wenig Gutes tun.
Habe keine elektrische WW-Heizung. Wenn nichts da ist, wo sinnvoll der überschüssige Strom hineingesteckt werden kann, was tun? Verschenken?
Und eon, RWE, vattenfall & Co was zu schenken, was ich dann später teuer zurückkaufen soll ... lässt sich vielleicht mit Umweltliebe begründen, aber jede Liebe hat auch ihre Grenzen
</offtopic>
Ist bekannt mit welcher Spannung dieser Thermostat-ein-aus-Verbindung arbeitet?
Besser wäre ein übergeordnetes System,
in meinem MQTT Broker kommen die 3EM Messwerte "sofort" an, sofern sich was ändert. d. h. womöglich auch im Sekundentakt
Der Anwendungsfall für sekundengenaue Auswertung würde mich mal interessieren.
Wie lässt sich denn dieser Heizstab stufenlos ansteuern? Wenn du nicht immer mit volle Pulle 1000W heizen möchtest, weil da würde das BKW ja nie ausreichen, dann muss die Steuerung ja auch auf die Differenz von PV-Leistung und sonstigem Hausverbrauch eingestellt werden.
Und dann auch die Frage, wie "träge" ist die ganze Steuerung bzw. die Latenz beim Schalten. Die Sonne kann ja plötzlich von einer Wolke verdeckt sein. 30 Sekunden später wieder nicht. Dann immer wieder messen und schalten? Auch wenn die Heizung meinetwegen immer auf einer Heizstufe eine Minuten lang heizt und Sonne weg, zieht es womöglich Strom aus dem Netz.Was ja nicht die Idee war, oder?
Einen Sofortverbraucher einzuschalten um nichts zu verschenken, halte ich nicht für sinnhaft. Und Heizung als "Speicher" für PV zu benutzen, macht m. E. auch nur bedingt Sinn. Im Sommer ist bei richtig Sonne auch nicht wirklich kalt und im Winter wird das BKW nicht so viel Überschuss produzieren.
Der ganze Aufwand um ein paar kWh nicht zu verschenken?. Den Invest in die Shellies und sonstige Hardware lässt sich gegen nicht verschenkten kWh rechnen. Der ROI wird einige Jahre auf sich warten lassen.
PS. Ich verfolge gerade den Ansatz die Leistung des WR zu reduzieren, wenn nicht genug Verbrauch im Haus und das BKW einen Überschuss produziert. Aber schon hier wird es ohne Verschenken nicht funktionieren, ein paar Watt gehen immer weg und wenn ich konservativ schalte, dann nutze ich die mögliche PV Leistung nicht vollständig aus. Aktuell werde ich es wohl nur bei geplanter Abwesenheit manuell drosseln. Und da wird es auch ein Verschenken geben.
<disclaimer>Ich habe kein FHEM - daher stocher ich auch ein wenig im Nebel.
Versuche mich hier über die mit Mosquito und mqtt-explorer funktionierenden Aufrufe an das Problem heranzutasten.</disclaimer>
Was mir auffällt: in den funktionierenden Statusabfragen beginnt es mit
shellyplusplugs_80646fd6071c:shellyplusplugs-80646fd6071c/
bei den on und off aber mit
shellyplusplugs_80646fd6071c/
Da fehlt noch das Stück
shellyplusplugs_80646fd6071c:
Zum Schalten der Plus Plug via MQTT kenne ich folgende Wege
Topic schaltsteckdose-1/rpc
Message {„id“:0, „src“:„schaltsteckdose-1/rpc-response“, „method“:„Switch.Set“, „params“:{„id“:0,“on“:true}}
bzw. false zum Ausschalten
Die Message sieht bei dir ja gut aus, welches Topic nimmst du?
Oder auch
Topic schaltsteckdose-1/command/switch:0
Message on
bzw. off
HTH
Also 3EM neben Router und dann gibt es ein AP.
Ist der AP im 3EM aktiv?
Cloud?
Aktuelle Firmware?
Leitungen alle fest?
Mal langsam rantasten:
Stimmen denn die Werte, die die EM intern haben mit der Cloud überein?
Und gibt es in der Installation auch wirklich keinen Verbraucher "vor" den Shellies? Mehr als 20% ist ja schon auffällig.
Für die PV Messung wäre sicherlich der EM mit 120A Klemme oder ein zweiter 3EM geeignet.
Für die Datenauswertung beim 3EM braucht es nicht unbedingt die App. Der speichert selbst und über die WebUI kann das heruntergeladen werden. Und z. b. Mit Excel oder Libreoffice ausgewertet werden.
Livedaten gibt es in der WebUI.
Zur PV: wieviel Leistung und soll DC oder AC gemessen werden?
Andreas.Velten Na klar doch.
1) Shellies über Hotspot über Gäste-WLAN oder
2) Shellies über Hotspot und SIM-Karte?
Sollte beides mit einem einigermaßen modernen Androiden ab Android 11 gehen.
Wäre für mich aber nicht die erste Wahl.
Für 1) können viele WLAN APs auch die Bridge spielen und für 2) hatte ich oben schon vorgeschlagen.
WLAN AP und mobile Hotspot hätte u. a. den Vorteil, dass sie bei Neustart z. B. nach Stromausfall wieder von alleine aktiv werden. Bei Smartphones muss m. W. der Hotspot manuell aktiviert werden.
... das muss der TE selbst entscheiden, dafür sind wir nicht zuständig...
Ist mir schon klar
Verstehe es so, dass in der Fewo bisher kein Internetanschluss ist?
Es gibt so mobile Hotspots die WLAN ausspannen und selbst via LTE ins Netz gehen. Würde ich einem Smartphone und dessen Hotspot-Funktion vorziehen.
Und über den Hotspot können die Shellies ins Web.
Nur Beispielhaft, war einer der ersten Treffer bei der Web-Suche
Für die Schaltplan Editor gibt es sogar Addon/Plugins
Mein PHP ist ein wenig eingerostet. Wie auch direkt das temperature:100 abgerufen werden kann. Aber so geht es (hoffentlich)
$data = '{"ble":{},"cloud":{"connected":true},"humidity:100":{"id": 100,"rh":34.7},"input:0":{"id":0,"state":false},"mqtt":{"connected":false},"switch:0":{"id":0, "source":"SHC", "output":false, "apower":0.0, "voltage":225.5, "current":0.000, "aenergy":{"total":0.000,"by_minute":[0.000,0.000,0.000],"minute_ts":1681804632},"temperature":{"tC":63.5, "tF":146.4}},"sys":{"mac":"48551999DD38","restart_required":true,"time":"09:57","unixtime":1681804633,"uptime":1120593,"ram_size":234216,"ram_free":152744,"fs_size":458752,"fs_free":98304,"cfg_rev":19,"kvs_rev":0,"schedule_rev":0,"webhook_rev":0,"available_updates":{}},"temperature:100":{"id": 100,"tC":21.4, "tF":70.5},"wifi":{"sta_ip":"192.168.2.147","status":"got ip","ssid":"RBS-ICT","rssi":-69},"ws":{"connected":false}}';
$obj = json_decode($data);
$temp = "temperature:100";
echo $obj->$temp->tC;
... eines mit Elektronik, die immer etwas Strom braucht.
Genau. Hat auch ne hübsche Anzeige der aktuellen Temperatur im Schrank
Wie sieht des die JSON Response vom GetStatus aus? Wäre hilfreich um den richtigen Temp-Wert zu identifizieren?