Beiträge von Dennis-SH

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Naja durch den Shelly kann ich das Ganze so schön einfach beim Rausgehen ausschalten und Strom sparen :)

    Bei Rausgehen und vermutlich beim Reingehen? Klingt für mich eher nach Bedarf und nicht nach Regelmäßigkeit (ganz am Anfang hattest du geschrieben jeden Abend aus, jeden Morgen an). Bei BedarfsEin/Aus würde ich eher keine smarte Steckdose nehmen, sondern klassiche Schaltsteckdose(n). Und sicherlich brauchst du ja auch nicht immer alle Komponenten immer, oder?

    ;-)

    Es gibt auch einige Kühlschränke / Gefrierschränke mit Alarm sobald eine eingestellte Temperatur unterschritten wird oder die Spannung weg fällt.

    Unser Liebherr macht Alarm bei Stromausfall. Daher brauche ich keine separate Alarmierung.

    Den Kühlschrank für die "Idee" hatte ich nur genommen, weil es ein Gerät ist, was ja eigentlich immer an ist.

    Wäre folgendes Szeranrio denkbar?

    Shelly Plug (Plug-A) mit Klingeltrafo und alter Glockenklingel hinter einer USV.

    Diese Plug-A überwacht den Strom einer weitere Plug (Plug-B) am Kühlschrank.

    Wenn Stromausfall, dann kein Strom mehr am Kühlschrank.

    Plug-A überwacht die Plug-B und wenn kein Strom auf Plug-B schaltet die Plug-A ein und es bimmelt so lange, bis die Plug-A augeschaltet wird.

    Den ioBroker habe ich nicht. Mein mqqt Broker läuft auf einer HM CCU. Und da ist der Klassiker die Firewall und der zweite das PW, wenn die Geräte nicht laufen wollen.

    Ich gehe ich davon aus, dass es nicht an der FW 0.14.1 liegen sollte, sondern an was anderem. Sonst würde es dazu viel mehr Meldungen geben.

    Um die Sache einzuschränken würde ich

    - schauen, ob Telnet auf den Port 1883 vom Pi geht

    - mal ohne PW einrichten und testen

    Die Ursache des zu hohen Einschaltstroms wurde doch bereits genannt.

    Das habe ich verstanden. Für mich klang ees zum Teil eher danach "na gut, dann kommt halt ab und zu die SIcherung".

    Hab ich wohl missverstanden oder mich nicht gut genug ausgedrückt, dass es mich als Betroffenen schon interessieren würde, was die Ursache ist und diese zu beseitigen.

    ;-)

    Du kannst mit dem CCU-Jack Shellies in die CCU3 einbinden.

    Das geht dann über die MQTT vom Shelly zur CCU und dann sind Spannung, Leistung und Strom in der CCU anzeigbar.

    Geht dort ganz gut mit HM-ES-PMSw1-PI auch mit mehreren Messkanälen. Habe selbst so einen 3EM in der CCU.

    So wie ich die Somfy kenne, wird der COM auf S1 bzw. S2 geschaltet um das Signal für hoch oder runter zu geben. Ist für dumme unsmarte Taster gedacht, einfach nur kurz drücken und den Rest macht dann der Somfy.

    Potentialfrei ist der Shelly Plus 1, aber da gibt es ja nur einen Schalter. Dann bräuchte es ja zwei davon und auch die brauchen dann noch eine Stromversorgung.

    Klingt nach ein bisschen viel für eine Klemmdose. Und es gibt dann auch keinen Schutz gegen gleichzeitiges Schalten.

    Ich muss zugeben, dass ich die MQTT Aufrufe auch nur aus einer Beschreibung für die Einbindung in Homematic habe.

    In https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…ch#mqtt-control ist aber auch das command beschrieben

    Ein- und Ausschalten geht auch mit command. thefrog1930 Du hattest im command den switch und dessen Id nicht angegeben

    Code
    $ mosquitto_pub -h 192.168.1.xx -p 1883 -t 'schaltsteckdose-1/command/switch:0' -m 'on'
    
    $ mosquitto_pub -h 192.168.1.xx -p 1883 -t 'schaltsteckdose-1/command/switch:0' -m 'off'

    PS. ohne die Beispiele aus Web-Suche und anderen Foren, wäre ich mit der Shelly Dokumentation auch nicht zurecht gekommen ;-)

    Habe es mal vom Pi aus probiert:

    Code
    $ mosquitto_pub -h 192.168.1.xx -p 1883 -t 'schaltsteckdose-1/rpc' -m '{"id":0, "src":"schaltsteckdose-1/rpc-response", "method":"Switch.Set", "params":{"id":0,"on":false}}'
    
    $ mosquitto_pub -h 192.168.1.xx -p 1883 -t 'schaltsteckdose-1/rpc' -m '{"id":0, "src":"schaltsteckdose-1/rpc-response", "method":"Switch.Set", "params":{"id":0,"on":true}}'

    schaltet aus und ein

    PS. und beim Shelly 1 Plus PM analog

    Ich habe eine Plus Plug in meine HM Installation integriert und da ist das Topic

    schaltsteckdose-1/rpc

    und der Payload

    {"id":0, "src":"schaltsteckdose-1/rpc-response", "method":"Switch.Set", "params":{"id":0,"on":false}}

    bzw.

    {"id":0, "src":"schaltsteckdose-1/rpc-response", "method":"Switch.Set", "params":{"id":0,"on":true}}

    Vom mqtt-explorer aus, kann ich so auch schalten.

    Vielleicht lässt sich so auch der plus 1 schalten.

    HTH