Habe den AP....
Und da wird der Alarm beendet, wenn der Kontakt wieder schließt? Finde ich eigenartig. Aber ich habe die CCU und da kann man ja das Verhalten selber beeinflussen bzw. muss es ja sogar selber aufsetzen.
Habe den AP....
Und da wird der Alarm beendet, wenn der Kontakt wieder schließt? Finde ich eigenartig. Aber ich habe die CCU und da kann man ja das Verhalten selber beeinflussen bzw. muss es ja sogar selber aufsetzen.
Ich kann dem Türkontakt natürlich sagen, mach erst in 10 Sek. nachdem die Tür offen ist, Alarm.......
hast du nicht gesagt, dass es HM ist.
Eine Verzögerung lässt sich realisieren und auch, dass das schliessen der Tür egal ist. Alarm bleibt Alarm. Hast du den AP oder die CCU?
Homematic ist für 55er Löcher im Rahmen und eckig.
Shelly hat abgerundete Ecken.
Und ich habe auch auf die Schnelle keine Maße gefunden.
Ich denke, dass die HM nicht mit dem Shelly Rahmen passen, wegen der Ecken.
Eher umgekehrt oder auch BJ.
Ich habe BJ 1722-914 Rahmen für die HM Taster.
Welche IP wäre da am besten?
Also der Rechner mit dem Mosquito drauf, muss ja eine IP in deinem Netzwerk haben. Schau mal im Router nach oder mit ipconfig (falls du Windows hast).
Die IP und den Port 1883 trägst du im Shelly ein.
Wie schon geschrieben, ist die 127.0.0.1 das loopback, was jedes IP-Gerät hat und spricht sich immer selber an. Also versucht der Shelly sich selbst als mqtt-Broker zu verwenden, was ja nicht geht.
Die Plus Plug schalte ich über
[script][/script]
[script]mosquitto_pub -h 192.168.1.123 -p 1883 -t 'schaltsteckdose-1/command/switch:0' -m 'on' [/script]
[script][/script]
HTH
Ich hab den "normalen" 3EM via ccu-jack, also MQTT in die CCU3 eingebunden.
In der Anleitung des ccu-jack sind auch Beispiele für Shellies.
Als virtuelles Gerät hab ich die Schaltsteckdose genommen, 3x Messkanäle und einen Schalter.
Läuft wunderbar und fühlt sich wie ein HMIP Gerät an.
... und tippe sicherheitshalber im Browser das http:// mit ein, also http://192.168.33.1 damit der Browser gar nicht erst auf die Idee kommt via Google zu suchen.
BTW wieso hast du die SSID und das Passwort mit der neuen FB verändert?
Der RSSI Wert ist bei -61,
Das sagt j erstmal nicht viel aus? Was sind die Vergleichswerte von anderen Geräten im Netzwerk? Wie ist der RSSI bei den "Ausfällen"?
Ich denke, irgendein Gerät oder Hindernis stört den Empfang bzw. das Senden.
Könnte auch der WR sein, wenn der z. B. selbst ein Funkmodul hat.
Thermoglas ist auch nicht gut für Funkwellen.
Damit alles gemessen wird, müssten die Messklemmen doch zwischen Hauptsicherung und FI, sonst wird ja nur die WB gemessen.
Die Plug S lässt sich auch schalten. Wenn "ein", dann Relais angezogen, wenn "aus", eben nicht angezogen.
Also wenn "ein" und die Plug S nicht im WLAN, dann läuft das BKW weiter.
Tipp: konfiguriere die Plugs S auch noch so, dass sie nach Stromausfall automatisch auf "ein" schaltet, falls noch nicht gemacht
Schafft sie es 1x oder denkt sich der Reiher "oh guck mal, wenn ich zu dem Teich gehe, dann geht die Dusche für mich an"?
Könnte ich mir auch vorstellen, wie mit "Vogelschreck-Knall-Geräten"
Wenn es zu oft passiert, gewöhnen sich die Vögel daran und lassen sich davon nicht mehr stören.
Vielleicht werden die Plugs am BKW von irgendwas im Umfeld beim Funken gestört? Metall, Pflanze, Stahlbeton?
Checken würde ich es auch wenn der RSSI im Vergleich gut aussieht.
Mehrere Geräte mit dem gleichen "Fehler" kann ich mir zwar vorstellen, aber halte ich für eher unwahrscheinlich.
Ich klinke mich aus.
An der Funktion des Shelly in der UI oder der Cloud lässt sich kein Sekundenintervall einstellen, geht nur mit anderen oben genannten Mitteln.
Dann brauch ich nicht unbedingt einen 1pm dazwischen schalten.
Zum Messen wäre auch der Shelly EM besser geeignet.
Kan man das im Shelly nicht einstellen?
Wäre mir nicht bekannt.
Du wirst hier nicht um einen der Vorschläge oben drumrum kommen.
Könnte dir folgendes PHP anbieten:
<?php
// Bsp. URL http://admin:1234@192.168.1.200/status/
$remote = "http://admin:passwort@ip-adresse/status/";
while (1) {
$data = file_get_contents($remote);
$obj = json_decode($data);
$power0=$obj->emeters[0]->power;
$power1=$obj->emeters[1]->power;
$power2=$obj->emeters[2]->power;
echo date(datum_uhrzeit())."\t".$power0."\t".$power1."\t".$power2."\n";
sleep(1);
}
function datum_uhrzeit() {
// date("D, d M Y H:i:s O")
return "d.m.Y H:i:s";
}
?>
Alles anzeigen
PHP installieren und das Script in Datei emeter.php speichern
In der Eingabeaufforderung dann
Leistungswerte stehen dann in ausgabe.csv
Sammelt aktuell nur die Leistung ein. Lässt sich aber leicht erweitern.
Die Datenstruktur/das Datenmodell ist von Shelly in der API vorgegeben, da wird sich nicht viel dran ändern lassen.
Aber warum braucht es ein anderes Topic?
Auch ist in der Erwartung der Ausgabe der Payload ein anderer?
ein teures rückkaufen des selbst produzieren Strom unerträglich
n bissle Sarkasmus
Hast du mich jetzt etwas gefragt durch mein Zitat?
Wollte Zustimmung signalisieren.Und eine weiter Option zeigen.