VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Auffällig ist auch, dass in dieser Situation die Verbindung zum Shelly ständig neu aufgebaut werden muss.
das klingt so als wenn du mit deinem Script sowas wi eine Race Condition ausgelöst hast und sich zwei Tasks gegenseitig behindern.
Ohne ein vollständiges Debug-Log und das / die Scripts wird dir niemand helfen können.
Kann man den Fehlercode (Firmware 0.13.0, Shelly Plus1) irgendwo nachlesen?
welchen Fehlercode meinst du konkret?
-
Ist das ein Tippfehler oder kommunizieren die Neuen nur noch via IP/MQTT ?
Kommunikation erfolgt über RPC (Remote Procedure Calls) in Form einer eingehenden oder ausgehenden Websocket-Verbindung. Alternativ auch per MQTT(s) oder per UDP (ähnlich Coap Unicast aber ohne die Limitierungen bei der Paket-Größe)
Großer Vorteil: egal für welche Variante ich mich hier (Websocket, UDP oder MQTTs) entscheide: die Nachricht ist immer identsich (JSON)
Zum anderen Thema:
die Plus können gegenüber der ersten Generation jetzt schon deutlich mehr und werden neue Features (Matter, BLE Support für Shelly BLU Linie... ) bekommen.
die 2.5er sind End-of-Life, es gibt also vermutlich keinerlei Software-Updates mehr und die Produktion wurde eingestellt. Kauft man ein quasi "totes Pferd"? ich würde es nicht machen.
-
was spricht denn gegen shelly-eigene Steckdosenadapter wie dem Plug?
-
allerdings ohne die letzte Stelle.
Hast du statt der letzten die erste weggelassen?
-
Timer.clear(pingTimer); damit ist das Script beim ersten Durchlauf beendet. weg damit..
und für die Zukunft:
bitte nicht bei irgenwelchen Themen meinen Namen taggen, ich entscheide gerne selbst wann und wo ich antworte.
-
Viel mehr stört mich das sich 4 Stück garnicht erst einrichten lassen.
wenn du den Button 3x hintereinander drückst bleiben die nicht so lange wach, dass du sie einrichten kannst? das hat hier auf Anhieb geklappt.
-
Ich hab hier eine identsiche Wechselschaltung und hab es wie folgt gelöst:
- die beiden korrespondierenden Leitungen der Wechselschaltung hab ich als N+ L von der Steckdose zum zweiten Schalter (wo der Lampendraht drin ist) durchgeschliffen und dort einen Shelly Plus 1 eingebaut (ganz regular, wie in einer einfachen Schaltung).
- unter dem Schalter, wo auch die Steckdose sitzt, hängt ein Shelly Plus I4 und steuert den Shelly Plus 1 in der anderen Dose fern.
Es "kostet" zwar einen zusätzlichen Shelly, aber man ist auf der sicheren Seite was Bypass & Mindestlast angeht..
-
wenn du exakt nach Anleitung vorgegangen bist kannst du dir den neuen, aus dem Template erzeugen Sensor namens "Gasverbrauch" ja auch auf einem beliebigen anderen Dashboard einblenden..
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Und aufgrund dieses Bildes dachte ich, dass es wie von mir gedacht funktioniert:
auf dem Bild haben aber alle Shellies LAN-Anschlüsse 
der 1200er von AVM hat einen LAN Port, der ist definitiv günstiger als die großen 3000er und 6000er.
https://avm.de/produkte/fritzwlan/fritzrepeater-1200-ax/
Zitat
Der FRITZ!Repeater 1200 AX verbindet sich mit dem WLAN Ihrer FRITZ!Box und stellt ein eigenes Netz bereit: So erhalten Sie mehr WLAN-Reichweite, ganz ohne Kabel. Mit seinem Gigabit-LAN-Anschluss integriert der Repeater netzwerkfähige Geräte ohne WLAN ins Heimnetz, zum Beispiel einen Smart-TV oder Drucker.
-
ich denke früher oder später wird sich mal jemand damit beschäftigen, die Option das es wahrscheinlich geht, reicht mir.
ich hab mir tatsächlich nochmal genauer die Dolus angeschaut und muss meine vorherige Aussage revidieren.. In der API-Doku stand nur ein Verweis auf eine Session, die war in dem Handbuch aber nicht weiter erläutert. Ich hab mir jetzt das zugehörige Dokument zum Erzeugen eben dieser Session ID angeschaut.
https://avm.de/fileadmin/user…_2021-05-03.pdf
Das ist ein recht komplexes Verfahren mit Challenge und Response und daher mit den rudimentären Javascript-Funktionen, die über ShellyScript zur Verfügung stehen, nicht machbar.
-
Ich brauche nur ein Gerät, was ich per WLAN mit meinem Router verbinden kann und das einen LAN-Port zur Verfügung stellt.
das kann der Shelly nicht, er arbeitet zwar (wenn aktiviert) als Range-Extender. Allerdings anders herum, also per LAN an einen Switch hängen und anderen Geräten WLAN zur Verfügung stellen.
-
einen Read Kontakt in Verbindung mit der ESPHome Integration von HA
darüber nachgedacht hatte ich auch, ich hab mich aber bewusst gegen diese Bastellösung entschieden und auf Shelly + dafür vorgesehenen Reed-Kontakt fesgelegt.
ist auch die korrekte Datei, bei mir hat es in der configuration.yaml problemlos geklappt. warum das bei dir nicht klappt?
keine Ahnung.
, ist der Stand des Gaszählers im Helfer, das hat bei mir keine Auswirkung auf die Anzeige.
das ist der Startwert, in der täglichen Statistik hat er keine Bewandnis aber wenn du die kmplette Zählersumme anzeigen lässt sollte man den Wert (inkl. des bisherigen Verbrauchs) sehen können.
-
das ist nur der Name, den du selbst anpassen kannst. Hat eine anderer Plug noch den Namen "Shelly Plug"?
-
Magst du davon mal einen Screenshot machen und hier anfügen?
-
Das Passwort möchte ich aber nicht herausgeben.
Das wird nicht in die Cloud weitergereicht, das braucht aber dein telfon um den Shelly ins WLAN zu hängen und anschließend mit der Cloud zu koppeln.
-
Ein ping ist icmp und wird vom Script aus nicht unterstützt.
-
Meines Wissens hat er die noch nicht, soll sie aber erhalten..
-
Ist es möglich zum Beispiel mit dem Shelly Plus i4 Scripts?
ich würde mal behaupten ja, aber kann es selbst mangels AVM-Gerät nicht testen. Die Birnen und Steckdosen sind mir zum Spielen einfach zu teuer.
https://avm.de/fileadmin/user…P-Interface.pdf
-
ich hab leider meinen letzten Shelly Plus 1 vor ein paar Tagen in die Klingel eingebaut und in der Wühlkiste keinen mehr gefunden. Ich bin aber recht sicher, dass es auch mit der alten Version funkttioniert.
mein Klingel-Shelly hat die SNSW-001X16EU als Device-Model, das ist ein Shelly Plus 1 der allerersten Generation und auch da gibt es die Addon-Einstellungen.
Der PIN-Header ist bei den Plus-Geräten (Plus 1, Plus 1PM, Plus 2pm, Plus I4) identisch.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
die lassen sich aber übeR Dashboards zusammenfassen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.