Beiträge von Seven of Nine

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    ja, wenn man seinen Hostnamen kennt.

    genau so und der ist in der Regel bekannt weil er ja, solange er im AP-Modus ist, noch seinen Hostnamen als SSID aussendet.

    sobald er dann im eigenen Netz hängt lässt er sich über http://<hostname>  ansprechen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Stoppen unterscheidet sich mit und ohne Shelly:

    Ohne Shelly: Schalter der oben ist runterschalten
    Mit Shelly: Schalter der oben ist runter und wieder raufschalten

    das klingt zunächst mal nach einer falschen Einstellung:
    Bei zwei Schaltern wäre folgende Einstellung korrekt:

    - Input Button Mode: Open & Close Buttons

    - Button Type: Momentary (ich denke hier ist der Fehler)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Was aber zu beachten ist:

    fahre ich den Motor über den Schalter runter und der Schalter verbleibt dabei in "Runter" Position und steuere ihne anschließend per App oder Sprache, dann muss der Schalter immer zuerst in die Neutralstellung zurück, bevor ich am Schalter wieder "runter" drücken kann.

    Dieses Verhalten ist der Natur der Sache geschuldet denn der Shelly kann den Schalterzustand ja nicht mechanisch verändern.

    Daher würde ich generell die Nutzung eines Tasters empfehlen, der geht nämlich von alleine in die Neutralstellung zurück (korrekte Einstellung bei Nutzung eines Tasters wäre dann Toggle)

    Die SID hat leider - und _ (Minus und unterstrich), ist das wirklich ein Problen?

    nein, das ist kein Problem. siehe unten..

    Das hätte dann den Vorteil, dass ich beim Handy das WLAN nicht wechseln muss um den Shelly zu steuern.

    Ich glaub du bist tatsächlich noch ganz am Anfang.

    Der Shelly baut von Hause auf seinen AccessPoint auf, der ist allerdings primär dazu gedacht, dass man ihn erreichen kann und darüber dann in sein Heim-WLAN einbindet. sobald er dann im Heimnetz drin ist wird beim Shelly 1 und beim ShellyPlugS (beides Geräte der 1. Generation) der AccessPoint auch deaktiviert. Sie sind dann nur über dein Heimnetz erreichbar.

    Hier auf dem Screenshot kannst du sehen, dass er Bindestrich und Unterstrich in der SSID stehen hat, ganz oben die ersten zwei grünen Symbole zeigen: Cloud ist verbunden (ist optional und nicht zwingend notwendig) und WLAN ist verbunden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Sobald der Shelly mit dem Heim-WLAN verbunden ist und einen Zeitserver ereichen kann lassen sich auch Schedules nutzen.

    Ein Shelly hat selbst keine Uhr und muss sich die Zeit deshalb von einem Zeitserver holen. der kann aber entweder im Internet stehen oder auch im lokalen WLAN.

    Deine FritzBox z.B. kann auch als Zeitserver arbeiten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    probier mal das hier, hab gerade selbst mal getestet.. unter den params braucht es einen weiteren Key namens config, da stehen dann die Werte drin..

    Code
    -m '{"id":124, "src":"test","method":"Switch.SetConfig", "params":{"id":0,"config":{"auto_off":false}}}'

    also in optisch schön: (auto_off dann entweder true oder false)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Laut Datenblatt ist der Berker 30520 ein Jalousie-Wippenschalter, 1-polig, mit mechanischer und elektrischer Verriegelung als Sperre für beidseitiges Einschalten, mit Steckklemmen.

    https://hager.com/de/katalog/cat…nload/id/303520

    ich würde folgendes probieren: Schalter abklemmen und testen, ob der Motor rein über den Shelly (App oder Webinterface) korrekt gesteuert werden kann. dann lässt sich zumindest eingrenzen, ob die Ursache des Fehlers mit dem Motor oder dem Schalter zu tun hat.

    Der eigentliche Gedanke war viermal klingeln

    im Groben hab ich das so umgesetzt, der zweifache Doppelklick ist meines Erachtens sogar etwas sicherer weil das eine keine typische Klingelfrequenz ist. 2x schnell hintereinander, kurze pause, 2x schnell hintereinander)

    wenn man zwischen den Doppelklicks etwas anderes drückt führt das zum "Reset" des Counters. Damit ist sichergestellt, dass nur zwei aufeinanderfolgende Doppelklicks die Tür öffnen.

    Vier Klingelzeichen innerhalb 10-15 Sekunden, dann oeffnen, also nicht nach jedem vierten zufaelligem Klingeln oeffnen.

    technisch machbar, wenn dir das lieber wäre. Hast du denn aktuell einen Shelly plus 1, womit das getestet werden könnte?

    Kannst Du mir erklären, was die erste ID bedeutet (124)? Die Zweite im Code müsste das Relais definieren - oder?

    die erste (124 im Beispiel oben) ist die frei definierbare Zahl, die du selbst bestimmen kannst.

    Sinn und Zweck ist es jeder Nachricht eine eindeutige ID zu vergeben, damit man bei der Verarbeitung auf beiden Seiten eindeutig zuweisen kann um welche Nachricht es sich handelt. Das sollte man (muss man aber nicht) nutzen wie ein AUTO_INCREMENT Feld in einer Datenbank, wo für jeden Datensatz der Zähler um 1 nach oben gezählt wird.

    Die zweite ID (Teil von Params) ist das Relais, welches ich konfigurieren oder steuern will.. wenn man sich das JSON mal formatiert anschaut wird es hoffentlich deutlicher

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier nutze ich die Methode Switch.Set und übergebe die zusätzlichen Parameter id 0 (also das relais 0) und on mit dem Wert true (einschalten)

    Ich hatte als "id": 0 - woher kommt diese ID?

    die ID vorne ist eine frei definierbare Nachrichten ID, die kann jeden positiven numerischen Wert enthalten (0 also nicht)

    die ID hinten unter params ist die ID des Relais, bei einem Shelly Plus 1 also immer die 0 (weil da der Zähler mit 0 startet und der ja auch nur ein Relais hat)


    Lässt sich das bei der 2. Gen auch noch relaisieren?

    ja, das denke ich schon..

    MQTT ist hier eine von vier Möglichekeiten über einen RPC-Channel mit dem Shelly zu kommunizieren, darüber kannst du alles machen was sich auch über die anderen RPC-Channels (Websockets, HTTP, UDP) machen lässt.

    Ich bin mir grad nicht 100% sicher, was du genau ändern willst.. ich vermute du brauchst die Methode Swtich.SetConfig und den Parameter auto_off (der dann entweder true oder false gesetzt werden muss. Das würde den auto_off timer aktivieren bzw. deaktivieren.


    Also in etwa so (ungetestet):

    Code
    {"id":124, "src":"quelltopic/rpc", "method":"Switch.SetConfig", "params":{"id":0,"auto_off":true}}

    Hier der Link zur API Dokumentation

    https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/Switch

    Berker Wippenschalter. Das heißt ich muss immer beide Schalter gleichzeitig drücken damit der Raffstore rauf bzw. runter fährt. Stoppen kann ich indem ich nur einen drücke.

    das klingt als wenn sich das mit einem Shelly im Rollladen-Modus nicht so direkt realisieren lässt..

    hast du mal die genaue Modellbezeichnung des Berker-Wippschalters und ggf. eine Beschreibung des Raffstore-Motors?

    hier mal eine Mini-Variante, 2 x hintereinander der Double-Press shaltet das Relais, alles andere wird ignoriert und der Counter wieder auf 0 gesetzt. drückt man also 1x doppelt und danach wieder einfach "öffnet" nichts.

    Mehr Arbeit werde ich erst reinstecken wenn die Anforderungen klar definiert sind.

    Edit: der Shelly-Input muss auf Typ Button im Modus Detached gestellt werden.

    Wenn Seven of Nine das mit einem Sript im Plus1 hinbekommt, wäre das natürlich super

    das geht schon, jeden Taster-Druck abfangen und in einen Couter schreiben. wenn das 4x passiert ist und der Counter dann bei 4 steht, Relais für 1 Sekunde anziehen und den counter wieder resetten.

    Was dann noch fehlt ist der Abgleich mit einem Unix-Timestamp wegen der "Sicherheit", sonst wäre die Tür ja generell bei jedem 4. Klingeln offen was aber mit ziemlicher Sicherheit nicht gewollt ist.

    Ich muss nur ein/aus schalten

    über MQTT den Shelly ein- bzw. ausschalten?

    über Mosquitto würde das so gehen (-t ist das Topic, das muss angepasst werden.)

    Code
    mosquitto_pub -h localhost -p 1883 -u admin -P admin -t shellyplus1-xxxxxxx/rpc -m '{"id":124, "src":"quelltopic/rpc", "method":"Switch.Set", "params":{"id":0,"on":true}}

    Im Grunde genommen müsste Shelly also nur gesagt bekommen: 4x Signal = 1x Output.

    um mal "back to Topic" zu schreiben:

    mit einem Shelly plus 1 geht das über Scripting (wenn die Klingelanlage 12 Volt DC ist) recht einfach.

    Da ich das selbst ganz spannend fände wäre ich sogar bereit mir das mit dem Scripting mal anzugucken.

    Ich fasse das jetzt aus Sicherheitsgründen mal so auf, dass das 4x Klingeln innerhalb einer bestimmten Zeit passieren soll, oder?