Das funktioniert meines Wissens nach nicht, denn dazu müsste der SmartLife Taster (vermutlich Tuya?) als Trigger in Alexa eingebunden werden. Das geht aktuell aber nur mit Sensoren & Bewegungsmeldern ..
Beiträge von Seven of Nine
-
-
Seven of Nine , hast du ne Quelle hierzu?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Es gibt aber auch bautechnische Unterschiede:
- im normalen Shelly1 befindet sich ein Relais von HongFa
- in der "UL Listed" Version ein Relais von Panasonic.. -
Welche Firmware-Version haben denn die Shellys?
-
Die Kalibrierung würde ich über das Webinterface mit einem Computer & Firefox oder Google Chrome als Browser durchführen, der Safari zickt ganz gerne mal..
-
10w hat er doch geschrieben
nein, er hat unter 10 Watt geschrieben und seine Antwort weiter unten sind dann 7-9 Watt..
Legi wie hoch wird der Verbrauch denn bei Stillstand des Antriebs angezeigt? wenn 0 dann sollte das grundsätzlich passen, wenn > 0 dann ggf. den Offpower-Wert (siehe Link von Kapa) anpassen. -
Kein Schalter, weil ich ja dann den Ofen nicht mehr ferngesteuert einschalten könnte.
wie kommst du darauf, dass sich der Shelly nicht mehr einschalten lassen sollte, wenn ein Schalter statt eines Taster verbaut ist? Dafür gibt es im Shelly diverse Einstellungen (Toggle-Switch oder Edge).
An und Ausschalten macht ausschließlich der Shelly. der Schalter / Taster gibt dem Shelly lediglich ein passendes Signal ... -
Welche Last wird denn beim Fahren des Antriebs angezeigt?
-
Konkret sollte der Ausfall der Internetverbindung dazu führen, dass ein Shelly1 ausschaltet und nach xx Sekunden wieder ein.
Dazu benötigt man einen Computer, der die Leitung überwacht und dann bei Bedarf den Shelly aus und wieder anschalten lässt.. Zustäzlich einen Access-Point, da der Router ja dann offline wäre und man den Shelly nicht mehr erreichen kann.
Rein technisch reicht als "Computer" ein Wemos D1 Mini, den gibt es bei AliExpress für 2-3 Euro..
Ein Code-Beispiel in C gibt es hier:
https://www.frag-duino.de/projekte/67-pi…ul-wlan-esp8266
Statt der LED (siehe Projekt) müsste man lediglich einen HTTP-Request auf die API des Shelly absetzen, der damit den Router dann aus und dann wieder anschaltet.. -
-
.../roller/0?off_power=0 schon ausprobiert? der steht normal auf 2 (Watt)
-
mit der aktuellen Firmware (1.5.10) funktioniert das problemlos, allerdings muss zusätzlich die Zeitzone (Settings - Timezone/Geolocation) manuell festgelegt werden.
-
Blöderweise gibt es nirgends ein Template für den Plug (mit Shelly2 Template lässt er sich immerhin schalten aber gibt keine Sensorwerte aus).
BlitzWolf SHP Template nehmen
Alternativ kann man mit "mos flash" auch wieder Mongoose auf den ShellyPlug flashen:
https://mongoose-os.com/docs/mongoose-…-flash-firmware -
@Perschke
- Welche IP hat dein Shelly?
- Welcher Shelly-Typ (Shelly1, Shelly 2.5, Dimmer...) ist es?
- Welchen Link aus der Liste oben hast du denn angeklickt, der nicht geht? -
Gewagte Aussage. Wenn das so egal wäre, bräuchtest du deinem PC innerhalb deines Netzes auch kein PW geben zum Login.
Was hat das Passwort eines Computers mit der Verschlüsselung von Datenverkehr zu tun? Das ist dazu gedacht, einen Computer vor unberechtigten Zugriffen zu schützen, genau wie eine Smartcard, ein OTP-Token oder ein Finger-Abdruck..
Etliche andere Kommunikations-Protokolle auf TCP/IP-Basis sind übrigens ebenfalls unverschlüsselt (FTP, Apple Bonjour, SMB1 + SMB2 und viele, viele mehr.. )
Und jetzt? alle abschalten bzw. blockieren?Dieses Thema wurde aber mit allen Facetten schon mehrfach hier besprochen. Bitte nutze die SuFu.
*kopfschüttel*