So, na dann gebe ich mal ein erstes Feedback zur Grandstream-Installation.
Ich habe konkret 3 Stück Typ 7660 eingesetzt, also ein WIFI-6 fähiger AP mit 2:2 MIMO Antennensetup, was für den Heimgebrauch finde ich mehr als ausreichend ist.
Alle APs sind kabelgebunden über einen kleinen 5 Port TP-LINK Managed-Switch mit POE an meinen Netgear Managed Haupt-Switch angebunden.
Setup:
- 1 AP als Kontroller Master festgelegt, die 2 anderen entsprechend als Slaves. Das Konzept gefällt mir sehr gut und hat anstandslos funktioniert.
- Meine Haupt-SSID angelegt als DualBand, also gleiche SSID für 2,4 + 5 GHz
- 2,4 GHz für jeden AP separat festgelegt im Raster AP1=CH01, AP2=CH06, AP3=CH11.
- 2,4 GHz Kanal Bandbreite entsprechend FIX auf 20 MHz (was bei AVM unmöglich ist)
- 5 GHz entsprechend genauso Kanäle 36, 48 (DFS) und 60 (DFS) für die 3 APs mit Kanalbandbreite 40 MHz (für meine Anwendungen mit Anbindung Außenkameras die beste Variante)
Das Roaming von AP zu AP, sowie auch der Wechsel zwischen 2,4 und 5 GHz geht super fix, quasi unterbrechungsfrei. Ich habe bei allen APs und Bändern das Voice Enterprise QOS roaming aktiviert, also Unterstützung für 802.11 k/r/v.
Und genau dieses Wechseln zwischen APs in Kombination mit Shelly hat bei der AVM Fritz Lösung mit 2x1200AX einfach nicht funktioniert. Klassische Anwendung. Ich gehe im Keller aus der Garage, habe Verbindung zu AP3, bestes Signal. Gehe vors Haus, es erfolgt der Wechsel zu AP2, weiter gutes Signal. Habe ich dann bei AVM Nutzung per http Request den Garagenshelly angesprochen, kam regelmäßig Timeout über teils 1 Minute lang, bis dann irgendwann die Pakete wieder durchkamen. Internet aber z.B. ging natlos.
Jetzt kann ich rein, raus, ganz egal, die Verbindung zum Shelly wird höchstens mal für 500 ms unterbrochen, und http requests kommen bis jetzt (nach 3 Tagen Nutzung) immer an ! So habe ich mir das vorgestellt, top !
Bis jetzt bin ich sehr begeistert, auch die Funkleistung ist sehr vergleichbar mit den AVM Produkten. Hier war z.B. Aruba schlechter, da hatte ich im Schnitt 3-4 dBm weniger bei sonst gleichen AP Positionen.
Bisher gibt es aber 1 Nachteil, wo ich noch überlegen muss, wie ich damit umgehe.
Wir haben 2 Kids, die das Gäste-WLAN als Zugriff für ihre Tablets nutzen. Das konnte ich bei AVM sowohl über Frtiz-App, als auch ioBroker wunderbar steuern.
Bei Grandstream habe ich eine entsprechende SSID angelegt und wollte diese dann per Telnet bei Bedarf aktivieren und deaktivieren. Grundsätzlich geht das zwar, allerdings sind solche Aktionen für die Grandstream APs immer Konfigurationsänderungen und führen dazu, dass auf allen APs sämtliche SSIDs für die Dauer der Neukonfiguration deaktiviert werden.
Heißt, aktiviere oder deaktiviere ich dieses Kids-WLAN, fallen für etwa 3 Minuten alle WLAN SSIDs aus, das ist natürlich Murx.
Und kommt noch dazu, dass die beiden APs mit 5 GHz Kanälen im DFS Bereich dann 5 Minuten lang auch kein 5 GHz WLAN aufbauen, weil sie dann erneut auf die Wetter-Radar-Prüfung warten.
Aber unterm Strich, absolut positiv bisher.