Beiträge von dewaldo

    Ich habe noch ein Anliegen, wobei es nach wie vor um das Licht Konstrukt aus PIR und Wandtaster geht, daher hänge ich es hier mit rein und hoffe, es ist nicht zu sehr offtopic.

    Inzwischen klappt alles wie es soll. Was nun noch schön wäre, wenn das Licht beim Ausschalten des PIR nicht einfach innerhalb der Fade-Time von z.B. 2000ms aus geht, sondern wenn man das z.B. über einen Zeitraum von 30 Sekunden tun könnte.

    Hat hier jemand einen Tipp, ob man sowas per ioBroker, http-Kommando usw. umsetzen kann ?

    Der Shelly Dimmer2 kann ja z.B. per Schedule das Licht von 100% auf 0% über einen Zeitraum von 1 Minute kontinuierlich runterdimmen. Im Prinzip müsste man diese Funktionalität doch nutzen können, das nicht an einem Zeitpunkt festzumachen, sondern einfach das Kommando schicken, Switch off, duration 30s. So in der Art ... ?

    Gruß, dewaldo

    So, aus gegebenem Anlass ein kurzes Update zum Thema Kombi aus Dimmer2, Bewegungsmelder und Taster.

    Die von mir im Post #5 beschriebene Methode hat zwar funktioniert, aber über einen Zeitraum von 2 Tagen wurde die Reaktionszeit des Shelly immer träger, wenn per Bewegungsmelder das Licht einschalten sollte. Anfangs ging das Licht quasi sofort an, am Ende dauerte es fast 3-4 Sekunden, bis das Licht dann an ging.

    Geholfen hatte kurzfristig ein Update auf die BETA Firmware, aber auch dort sehr träge. Zurück zur letzten Stable Version hat der Dimmer dann am Input 2 gar nicht mehr reagiert und lies sich nur noch per Wandtaster am Input 1 schalten.

    Auch das komplette Löschen und Deaktivieren aller URL-Actions hat nicht geholfen, sodass ich den Shelly letztlich auf Werkseinstellungen zurücksetzen musste. Nach der Neueinrichtung klappte nun aber wieder alles normal.

    Nach dieser Erfahrung verzichte ich in Zukunft darauf, dem Shelly zyklische Setting-URLs einzuspielen, um damit "Schrittketten" zu realisieren, offenbar mag er das wohl doch nicht so sehr...

    Ich habe den Input2-State, an dem der Bewegungsmelder elektrisch hängt, nun doch über ioBroker und Script ausgewertet und schalte dann darüber den Shelly ein. Das klappt auch in unter 0,5s und damit kann ich leben.

    Ich wollte eigentlich eine von ioBroker unabhängige Lösung bei der konkreten Anwendung, aber hoffe einfach mal, dass der Raspi 4 stabil läuft und nicht eines Nachts jemand die Treppe runter fällt, weil das Licht nicht einschaltet ...

    Soweit ich das verstanden habe, bedeutet swap Inputs nicht, drehe die Schalter Logik um, sondern Tausche Input 1 und 2, wenn man z. B. wie beim Rollladen einen Doppeltaster hat mit Pfeil rauf, Pfeil runter. Wenn man da auf Pfeil hoch drückt und das Licht wird dunkler statt heller, dann kann man swap Inputs setzen.

    So wie Steffens Anfrage verstehe, möchte er das Umkehren der Schalterzustände selbst, also aus ein mach aus und umgekehrt, damit beide Schalter an der Wand die selbe Schalterstellung haben, wenn beide Lichter an sind oder aus sind.

    Hallo Steffen,

    ich bin zwar auch noch relativer Neuling in Sachen Shelly, aber ich hätte sogar einen Lösungsansatz.

    Du könntest als Button Type einfach "Detached" wählen, also dass der Schalter den Shelly erst mal gar nicht mehr steuert.

    Das klingt erstmal komisch, ich weiß.

    Als nächstes gehst du dann zu den ACTIONS.

    Dort trägst du bei der "BUTTON 1 SWITCHED ON" URL folgendes ein:

    http://localhost/light/0?turn=off

    Und bei "BUTTON 1 SWITCHED OFF" URL entsprechend:

    http://localhost/light/0?turn=on

    Auf die Art hast du quasi deine Schalterlogik invertiert. Wenn dein Schalter elektrisch "EIN" ist, wird "turn=off" ausgeführt, und bei elektrisch "AUS" entsprechend "turn=on".

    Das sollte eigentlich einwandfrei funktionieren.

    Bei mir habe ich auf die Art einen Bewegungsmelder angebunden...

    Gruß, dewaldo

    Ja, werde ich auf jeden Fall tun, wird ja nicht die letzte Shelly Dimmer BWM Kombi sein ...

    Noch ein anderes Thema, das damit zusammenhängt.

    Ich hatte eingangs beschrieben, dass ich per URL Actions auf das Signal des Bewegungsmelders reagiere und dadurch Licht ein und ausschalte.

    Nun habe ich das Thema, wenn ich z.B. am Wandtaster manuell das Licht anschalte, will ich ja Dauerlicht haben. Nun laufe ich umher, der Bewegungsmelder löst aus und die Action schaltet das Licht ein. Da es schon an ist, macht das ja nix. Aber nun schaltet der Bewegungsmelder aus und zack, Licht aus !

    Um das in den Griff zu kriegen, habe ich jetzt Input 1 switched on noch mit der Action belegt wie folgt:

    http://localhost/settings/actio…l&enabled=false

    D.h. wenn ich den Taster drücke, löst das eine Action aus, die in den Shelly settings die Action für das Ausschalten des Bewegungsmelders deaktiviert. Das funktioniert einwandfrei.

    Und um ihn automatisch wieder scharf zu schalten habe ich das Gegenstück dazu in die "OUTPUT SWITCHED OFF" Action gepackt mit:

    http://localhost/settings/actio…rl&enabled=true

    Meine Frage nun:

    Darf man das so machen ? Auf die Art setze ich ja jedes Mal, wenn das Licht ausgeht, die Action-Settings im Speicher des Shelly. Schadet ihm das ? EEPROM ist ja auch nicht endlos beschreibbar, aber ich weiß nicht, welche Art nicht flüchtiger Speicher im Shelly verbaut ist ?

    Vielen Dank und Grüße,

    dewaldo

    Ein Snubber würde höchstens auf der Spulenseite des Relais Sinn machen, um Induktionsspannungen zu dämfen, aber nicht am Schaltausgang. Wie geschrieben, handelt es sich um ein mechanisches Relais im BWM, kein Solid State oder sowas.

    Ich konnte mir jedenfalls keinen Reim drauf machen, außer, dass es vielleicht durch das Hochfrequenz-Feld kommt, was der Radarsensor ausstrahlt.

    Anmerkung am Rande: Mir ist inzwischen auch noch das umgekehrte aufgefallen, was ebenfalls schlecht ist. Der Radar BWM arbeitet im Frequenzbereich, der im WLAN Bereich liegt. Zwar eher im 5GHz als im 2GHz Bereich, aber ich habe jetzt bemerkt, dass der Shelly durch seine WLAN Übertragung den Radarsensor zum Auslösen bringt. Also doppelte Katastrophe.

    Sensor und Shelly wären bei mir nur 20 cm auseinandern, diese Kombination funktioniert offenbar auf beiden Seiten nicht.

    Fazit: Räumliche Trennung von Sensor und Shelly Dimmer und beim Shelly Dimmer das Schaltsignal des BWM nochmal durch ein Relais entkoppeln und hoffen, dass es dann klappt ...

    Kein guter Einstieg für mich in die Shelly-Welt, aber ich gebe die Hoffnung noch nicht auf ;-)

    Hi zusammen,

    hier nun mein erster Forums-Eintrag mit der Hoffnung auf einige helfende Infos:

    Situation:

    - Ich habe mir letzte Woche fliegend auf dem Tisch eine Verdrahtung aus Shelly Dimmer 2, Glühbirne, Wandtaster und Wandschalter aufgebaut.

    - An Input 1 des Shelly wurde der Wandtaster angeschlossen, der dann bei Tasten die Phase L an den Input 1 schaltet.

    - An Input 2 habe ich den Ausgang des Wandschalters angeschlossen, der beim Schalten entsprechend auch L an Input 2 schaltet. Dieser Schalter diente mir als Simulation eines Bewegungsmelder-Ausgangs, um die ganze Schaltlogik vorab zu testen und später Ärger mit der Dame des Hauses zu vermeiden, dass es nicht klappt.

    Hinweis: Phase ist überall die gleiche !

    Logik habe ich wie folgt hinterlegt:

    Button-type: One button mode

    -> Damit lässt sich das Licht mit kurzem Drücken auf den Taster EIN/AUS schalten und bei langem Drücken dimmen, und das funktioniert auch.

    Dann habe ich unter ACTIONS folgendes konfiguriert:

    - BUTTON2 switched on URL: http://localhost/light/0?turn=on

    -> Heißt, wenn der Bewegungsmelder schaltet, wird Button2 TRUE und das Licht wird per localhost Kommando eingeschaltet

    - BUTTON2 switched off URL: http://localhost/light/0?turn=off

    -> Entsprechend wieder aus, wenn der PIR abschaltet


    So, diese Logik habe ich mit dem Taster und dem Schalter wie gesagt fliegend verdrahtet auf dem Tisch aufgebaut und es hat wunderbar funktioniert.

    Gestern Abend wollte ich dann das ganze im Flur einbauen, habe aber diesmal statt des Wandschalters den Relais-Ausgang eines Radar Bewegungsmelders verwendet. Dieser BWM hat 3 Anschlüsse, L,N und Lout. Es ist einer mit Relais, also kein Halbleiter o.ä. Die Phase wird intern im BWM einfach per Relais an Lout durchgeschaltet. Für mich also gleichbedeutend mit einem normalen Wandschalter, der auch nur L durchschaltet oder eben nicht.

    --> Zu meiner Verwunderung passiert aber folgendes:

    Das Licht leuchtet mit der eingestellten Helligkeit. Schalte ich es per Wandtaster oder per Webinterface AUS, dann geht es auch aus, aber dann sofort wieder an und bleibt auf ewig an. Schalte ich wieder aus, das selbe Spiel usw...

    Ich habe mir dann im ioBroker mal bei den Objektdaten die Werte angeschaut und dort gesehen, dass der Input 2 permanent auf TRUE steht, da toggelt nix, der ist einfach durchgehen immer TRUE, obwohl der Bewegungsmelder NICHT schaltet in meinem Test !

    Dann habe ich den Ausgang am BWM gemessen ohne angeschlossenen Shelly und das Multimeter zeigt wie erwartet: 0V

    Dann am Shelly SW2 gemessen, dieser zeigt ebenfalls 0V, solange das Licht aus ist. Ist das Licht an, messe ich am SW2 zwischen 150 und 200V, je nach Helligkeit (was aber normal zu sein scheint).

    Dann habe ich festgestellt, dass der Input SW1, an dem der Wandtaster hängt, sogar schon reagiert, wenn ich nur kurz mit der Messspitze des Multimeters den Schraubkontakt SW1 berühre, d.h. der Shelly wertet hier offenbar sogar kapazitive Effekte sehr empfindlich aus ??

    Warum auch immer, jedenfalls wertet der Shelly am Input das Signal als TRUE, wenn es am Ausgang des BWM angeschlossen ist, obwohl dessen Ausgang AUS ist.

    Das Ganze hat offenbar auch mit der Tatsache zu tun, dass es ein RadarSensor ist. Ich habe später testhalber einen normalen PIR angeschlossen, mit dem ging es dann.

    Ich habe im Forum auch schon gesehen, dass öfter mal die Rede von Koppelrelais ist, vermutlich ist das dann auch die Lösung für mich, aber dennoch würde ich das ganze gerne schaltungstechnisch verstehen. Für mich ist es aktuell nicht nachvollziehbar, warum der Shelly den Input als permanent TRUE wertet.

    Das Relais des BWM benötigt zwar theoretisch eine gewisse Mindestlast, damit der Relaiskontakt mit der Zeit nicht korrodiert, aber AUS sollte sauber funktionieren und wie geschrieben, Multimeter bestätigt mir auch, dass dort 0V anliegen.

    Kann das irgendwas kapazitives sein ?

    Hilft dann ein Koppelrelais überhaupt ? Für mich ist ein Relais im BWM selbst auch quasi nix anderes als ein Koppelrelais, oder liege ich da falsch ?

    Liebe Grüße,

    dewaldo