Zu Frage 3)
Da kann ich Dich absolut beruhigen. Ich habe zur Zeit über 100 Teilnehmer bei mir im LAN/WLAN, davon allein über 30 Shellys. Das ist mit der Fritzbox (bei mir eine 7490) überhaupt kein Problem.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Zu Frage 3)
Da kann ich Dich absolut beruhigen. Ich habe zur Zeit über 100 Teilnehmer bei mir im LAN/WLAN, davon allein über 30 Shellys. Das ist mit der Fritzbox (bei mir eine 7490) überhaupt kein Problem.
Rein vom Preis gebe ich Dir Recht. 19,90€ ist schon recht hoch. Anfangs hat er nur 17,90€ gekostet, wenn ich mich recht erinnere und auch das war schon an der Grenze. Für mich wäre der perfekte Preis 14,99€.
Allerdings bietet der Plug S auch einen Mehrwert:
Hast Du den Shelly 1 so angeschlossen wie ich es vorgeschlagen habe, d.h. das Kabel vom Touchschalter auf "I" UND "SW" vom Shelly angeschlossen?
Nicht den "I" direkt von L versorgen, bzw. das Kabel vom Touchschalter nicht nur an den "SW" anschließen.
Wenn das tatsächlich auch nicht funktioniert, dann bleibt wirklich nur basteln, oder einen anderen Touchschalter kaufen.
Aus meiner Sicht bleiben Dir (basteln mit Widerständen oder Zusatzrelais mal ausgenommen) nur zwei Möglichkeiten:
Es gibt für alles eine Lösung, aber ob es wirklich Sinn macht ist eine ganz andere Frage.
Man könnte z.B. einen Lastwiderstand parallel zum Shelly-Eingang, bzw. am Schalterausgang anschließen der die Mindestlast von 3W "verbrät". Das wäre allerdings
a) ein unnötiger Stromverbraucher
b) wahrscheinlich nicht ganz einfach unterzubringen da ein "3W-Widerstand" schon eine gewisse Größe hat.
c) der Isolations- (230V) und wärmetechnisch sicher eingebaut werden müßte.
Alles in Allem würde ich aber davon abraten und werde Dir hier auch keine dedailierte Anleitung dazu geben. Wenn Du das trotzdem in Erwägung ziehst solltet Du das mit einem Elektriker besprechen.
Evtl. könnte es auch mit Shelly 1 funktionieren indem Du den Ausgang des Touchschalters auf SW und I des Shellys legst. Dann würde die Last nach dem Schalten direkt am Touchschalter hängen. Müßtest Du ausprobieren.
Oder Du kaufst einen Touchschalter der ohne Mindestlast auskommt.
Hi,
laut Datenblatt benötigt der Schalter eine Mindestlast von 3W.
Evtl. liegt hier Dein Problem.
Last power | 3-800 watt/Gang, Insgesamt 2000 watt |
das heißt aber Shelly wäre raus bzw. Ich müsste anfangen zu basteln?
Was willst Du damit sagen? Wieso sollen die Shellys "raus" sein wenn man ein übergeordnetes System einsetzt? Und was müßte man anfangen zu basteln?
Wie so üblich, wird die Phase für den Storen über den Taster geführt, der Neutralleiter jedoch nicht.
Hallo,
meinst Du damit daß Du in der Schalterdose keinen N hast weil der direkt vom Unterverteiler zum Store geht? Wieviele Adern hast Du denn vom Store zu Deinem Schalter/Taster? Wirklich nur 3, oder vielleicht 4. Dann könntest Du Dir den N ja noch vom Store in die Schalterdose holen.
Oder Du baust den Shelly 2.5 direkt im Store ein falls da genug Platz ist.
Oder (wie SparkyMaster schon vorgeschlagen hat) Du hängst die Steckdose (Nur Diese) an den gleichen Stromkreis wie den Store. Das ginge natürlich nur wenn nicht alle Steckdosen in dem Raum mit nur einer Zuleitung vom Unterverteiler versorgt werden.
Und Du hast tatsächlich für jeden Stromkeis FI/LSS-Kombigeräte? Das ist aber ungewöhnlich und unnötig teuer.
Ich habe auch schon einige Probleme mit den Shelly 1PM gehabt an denen induktive Lasten hingen, also z.B. ein alter 110VA Halogenlampen-Tafo. Nachdem ich den durch einen elektronischen Trafo ersetzt hatte war Ruhe. Seither keine Ausfälle mehr.
Hutschienennetzteil hört sich zwar auch nach "Trafo" an, aber das ist ja ebenfalls ein Schaltnetzteil und sollte auch nur eine kleine Induktivität haben. Ist also wahrscheinlich nicht die Fehlerursache. Du könntest aber, um das auszuschließen, einfach mal nur eine alte Glühlampe anschließen und schauen ob die Ausfälle dann immer noch vorkommen.
Was hängen denn an den anderen (funktionierenden) 1PM's für Lasten?
Also nochmal:
Bei einem Shelly der Zugang zum Internet hat funktionieren Sunset/Sunrise-Einstellungen auf jeden Fall. Nutze ich selbst bei einem Shelly 4Pro. Dazu muß man auch nichts extra einstellen oder irgendwelche Ports zusätzlich aufmachen. Es gibt da keinen FW-Bug.
Wenn am Router nicht alles verstellt ist dann kann der Shelly sich auch mit dem Internet verbinden und dort die Zeit holen um dann Sunset/Sunrise zu steuern.
Evtl. den Shelly wirklich mal auf Werkseinstellungen zurücksetzen (wie MIHO schon schrieb). Also Spannungsversorgung ausschalten, wieder einschalten und dann innerhalb von einer Minute den angeschlossenen Schalter 5x betätigen. Danach ist er wieder jungfräulich. Dann alles neu einrichten (Zeitzoneneinstellung nicht vergessen, am besten manuell eintragen nicht automatisch detektieren lassen).
Funktionieren die Sunset/Sunrise-Einstellungen denn nur bei diesem Einen Shelly nicht, oder auch noch bei Anderen?
Nein, das stimmt nicht!
Eine Clould-Verbindung ist NICHT Voraussetzung für die Sunset/Sunrise-Einstellungen. Nur der Internetzugang ist (zumindest zur Zeit noch) zwingend da sich der Shelly sonst keine Zeit vom Google ntp-Server holen kann. Das hat nichts mit der Shelly Cloud-Nutzung zu tun.
Ich benutze auch nicht die Shelly-Cloud, habe aber bei einem Shelly 4Pro (wo ich Sunset/Sunrise benötige) den Internetzugang im Router freigegeben und das funktioniert so wie es soll. Alle meine anderen Shellys haben keinen Internetzugang, deshalb auch keine Zeit und deshalb auch keine Möglichkeit Sunset/Sunrise zu benutzen.
Ja sieht gut aus.
Reboot hast Du auch schon gemacht, oder? Weil, auch wenn er mal Internetzugang hatte (und sich damit die Zeit geholt hat) zeigt er sie weiter bis zum nächsten Reboot richtig an, auch wenn ihm zwischendurch der Internetzugang genommen wurde.
Also:
Wenn nach Reboot immer noch die Zeit richtig angezeigt wird sollte an dieser Stelle alles ok sein. Wenn es dann immer noch nicht funktioniert dann fällt mir im Moment leider auch nichts weiter ein.
Bist Du sicher, daß der betreffende Shelly Internet hat? Hat er denn eine Zeitanzeige oben rechts in der Ecke im WEB-IF? Das ist ein sicheres Indiz ob er tatsächlich Internet hat.
Also: Keine Zeitanzeige = kein Internetzugang = keine Schedules möglich.
Das sehe ich genauso. Wenn man beide aktivieren kann dann haben sie auch beide zu funktionieren!
Es mag ja durchaus Argumente dagegen geben, z.B. daß man keine Endlosschleife baut, aber ist das die Aufgabe einer FW. Vielleicht benötigt man genau sowas in einem bestimmten Anwendungsfall wie ihn z.B. der Beitragsersteller hat und duch den Vorschlag von Badmad gelöst werden könnte.
Vollkommen unlogisch ist es allerdings wenn externe Befehle interne Gerätekonfigurationen quasi überschreiben. Wo bitteschön ist der Unterschied ob ich einen Shelly per Taster, WEB-IF (verhalten sich gleich) oder per http-Befehl (verhält sich anders) schalte??
Hallo T.E.
FEHM-User hatte aber geschrieben daß der betroffene Shelly Internetzugang hat.
Wenn das so war, dann war das wenigstens konsequent. Macht die Sache aber auch nicht besser. Es gibt noch mehr so Sachen die man konfigurieren kann und die dann keinerlei Funktion haben. Ich erinnere nur an das immer noch nicht behobene Problem des lokalen ntp-Servers.
Sorry, aber was ist das denn für ein Blödsinn.
Ich habe nach Deinem Hinweis das mal direkt auf einem Shelly 2 getestet und einen On UND einen Off Timer eingestellt und tatsächlich der zweite ist nicht wirksam. Wozu kann ich dann überhaupt gleichzeitig zwei Timer konfigurieren???
Also entweder es geht es aus irgendeinem mir nicht bekannten Grund nicht, dann müßte man auch den zweiten Timer sperren so daß man immer nur einen einstellen kann, oder aber diesen Fehler in Ordnung bringen.
Hi,
ließ mal den ganzen Beitrag komplett durch, vielleicht verstehst Du das dann.
Du hast Recht, die Action funktioniert wie sie soll, aber der Auto ON am Empfänger-Shelly funktioniert mit diesem Action-Befehl (...on&timer=...) eben nicht. Das hat nichts mit APP oder dem Befehlsweg zu tun. Es funktioniert über alle Befehlswege NICHT.
Hallo Stefan,
ich habe gerade Deinen Vorschlag (die zweite Action weglassen) nochmal getestet, aber auch damit ändert sich nichts am Verhalten. Der Auto ON Befehl am empfangenden Shelly ist nicht wirksam.
Es liegt offensichtlich am Action-Befehl selbst. Auch wenn ich diesen direkt vom Browser aus als http-Befehl absetze funktioniert das Auto On nicht. Wenn ich aber einen reinen "turn=off"-Befehl (ohne timer dahinter) absetze dann funktioniert der Auto On des empfangenden Shellys.
Also:
Also ich nach wie vor davon aus, daß hier ein FW-Bug vorliegt. Mir kommt es so vor als ob irgendeine Variable gesetzt wird die dann nicht richtig aktuallisiert wird, aber das kann wohl nur Allterco verifizieren.