Beiträge von Guzzi-Charlie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ha, da bin ich wohl nicht allein mit dem Problem.

    Ich habe gerade nochmal verschiedene Shelly Typen (1 und 1PM) und FW-Versionen (1.50 und 1.53) getestet. Es verhält sich alles gleich.

    Die Auto ON/OFF Timer werden nicht getriggert wenn der Befehl z.B. über Actions von einem anderen Shelly reinkommt. Nur bei manuellem Schalten (ob über SW-Eingang oder WEB-IF ist dabei egal) funktioniert es.

    --> für mich ein klarer FW-Bug.

    Ok, ein unterschiedliches Verhalten verschiedener Shelly-Typen kann ich natürlich auch nicht ausschließen. Vielleicht würde es in meinem originalen Einsatzfeld sogar funktionieren, wer weiß?

    Zum Testen habe ich natürlich nicht ständig die Heizung EIn- und Aus geschaltet, aber das kann ich mit den richtigen Shelly Typen natürlich noch mal nachvollziehen.

    Getestet habe ich mit einem Shelly 2 (ShellyA=Action-Sender) und einem Shelly 1PM (Shelly B=Action-Empfänger). In der Originalanwendung wären es zwei Shelly 1.

    Hallo zusammen,

    ich habe gerade versucht mit Hilfe der Actions ein Problem zu lösen. Leider bin ich aktuell gescheitert weil offensichtlich das Zusammenspiel der Befehle die über Actions auf einen Shelly wirken Einfluß auf die Einstellungen der Timer Auto ON/OFF-Funktion haben.

    Die Aufgabenstellung war wie folgt:

    • Shelly A ist normalerweise immer eingeschaltet
    • Shelly B schaltet sich einmal die Woche für x Zeit über den SW-Eingang EIN und auch über den SW-Eingang wieder automatisch AUS (Signal einer externen Heizungssteuerung).
    • Wenn Shelly A länger als x Zeit eingeschaltet ist soll Shelly B abgeschaltet werden (Auslösung eines Resets der an Shelly B angeschossenen Heizungssteuerung) und sich anschließend nach 2s wieder selbst einschalten.
    • Wenn Shelly A kürzer als x Zeit eingeschaltet ist soll an Shelly B nichts passieren .

    Das wollte ich rein auf Shelly-Ebene realisieren. Dazu habe ich die folgenden Einstellungen vorgenommen:

    Shelly A

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Shelly B

    • AUTO ON --> 2
      --> soll das Wiedereinschalten von Shelly B nach dem Abschalten durch die "SWITCHED ON URL" Action von Shelly A bewirken.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Problem ist nun folgendes:

    Die Action-Befehle funktionieren genau wie erwartet, aber sie blockieren offensichtlich den Auto ON Befehl von Shelly B. Der funktioniert nämlich nicht. Jedenfalls nicht wenn der vorherige OFF-Befehl über Actions kam. Kommt der OFF-Befehl jedoch von einem Schalter der an SW angeschlossen ist dann funktioniert der Auto ON Befehl wie erwartet.

    Ich denke daß dies ein FW-Bug ist. Hat evtl. was mit der Programmierreihenfolge in der FW zu tun.

    Ich dachte ich hätte eine einfache Methode gefunden um mein Problem zu lösen. Leider klappt das aber nicht. Jetzt muß ich entweder noch einen weiteren Shelly dazwischen bauen, oder das Ganze doch in FHEM realisieren, was ich eigentlich nicht wollte.

    Ich weiß, daß das Ganze ein wenig um die Ecke gedacht ist, aber ich hielt das für einen cleveren Trick um die Funktion rein auf Shelly-Ebene realisieren zu können. Falls Jemand eine Idee hat das Problem anders zu lösen dann immer her damit.

    Nicht zwangsläufig. Musste selbst auch schon direkt bei "Christel" an der Tür für Lieferung aus UK Zoll entrichten. :(

    Aber das wäre ja genauso falsch. UK ist (noch) ebenso EU. Da gibt es keinen Zoll.

    Bei tatsächlich zollpflichtigen Lieferungen (aus dem EU-Ausland) ist es bei DHL (und auch anderen, z.B. FedEx) tatsächlich so das die Post die Zollformalitäten übernimmt und dann bei Übergabe "abkassiert". Zusätzlich zum eigentlichen Zoll darf sich die Post für ihre "Mühen" dann noch 10,-€ einstecken.

    Oh, ich hatte vergessen die Androidversion von meinem BQ anzugeben. Da ist Android 7.1.1 installiert. Ich hab mir deshalb nicht allzuviel Gedanken gemacht als es damit Probleme gab. Ist zwar ärgerlich, aber man kann ja keinen Entwickler zwingen neue Software auch für alte Geräte verfügbar zu machen.

    Hallo,

    ich habe diese Probleme auch mit meinem BQ Aquaris X5+. Da verabschiedet sich die APP auch sporadisch. Ich war deswegen auch schon mit Dirk in Kontakt, aber bisher gibt es da offensichtlich keine Lösung.

    Mit meinem Nokia 5.1 mit Android 9.0 tritt das Problem nicht auf. Vor dem Update (8.1) ist mir das aber auch nicht aufgefallen.

    Wie bitte? Zoll?

    Das kann eigentlich nicht sein. Bulgarien ist EU. Da fällt kein Zoll an.

    Wer hat denn den Zoll erhoben und wie viel?

    Ich gehe davon aus, daß da wohl Jemand (am Flughafen Frankfurt) keine Ahnung hat. Poste doch mal die Zollrechnung. Ich würde dem auf jeden Fall widersprechen. Ich habe noch nie Zoll auf Lieferungen von Allterco aus Bulgarien bezahlt.

    Hallo Kareb,

    das ist ganz einfach. Ich nehme an, daß Du in den Shelly-Settings vergessen hast einen "Auto OFF" einzurichten (so 1-2s). In diesem Fall bleibt das Relais vom Shelly geschaltet und damit der Kontakt geschlossen. Dann kannst Du so oft Du willst auf den Schalter drücken. Mehr als geschlossen kann der Schalter nicht sein.

    Die Steuerung Deines Garagentorantriebes benötigt eine Flanke um zu funktionieren und die gibt es halt nicht wenn der Kontakt noch durch den Shelly geschlossen ist.

    Axel hat die "Anschlußfrage" ja schon beantwortet und die zweite Idee mit der RGB Einbau-LED ist auch nicht schlecht (so man denn den Platz hat).

    Eine Sache wollte ich aber noch anmerken. Man muß aber testen ob sich die "fremde" LED mit dem RGB-Stripe verträgt und von den Daten her zusammenpaßt. Die einfachste Variante wäre einfach von dem Strip eine LED abzuschneiden und diese dann in den Schalter zu bauen. Die funktioniert dann auf jeden Fall.

    Hallo und willkommen im Forum.

    Bei mir hat es auch mit Einem angefangen. Inzwischen hat jeder Lichtschalter im Haus einen Shelly. Ein paar weitere sind für Sonderaufgaben im Einsatz.

    Ich habe zwar auch noch einige andere Technologien/Hersteller im Einsatz, aber für den Zweck Licht schalten, Rolläden automatisieren gibt es derzeit nichts besseres und günstigeres als die Shellys.

    Was vielleicht noch fehlt ist ein reines I/O-Modul zum Einlesen von Sensoren (binär, analog, Bus, etc.). Die angekündigten AddOn's für den Shelly 1 sind zwar ganz nett, aber das ist zu wenig, zu groß und letztendlich auch zu "teuer". Da geht mit einem Wemos D1-Mini und Tasmota deutlich mehr. Allerdings muß man dann aber auch viel tiefer in die Materie einsteigen.

    Out of the Box (und für Einsteiger) gibt es derzeit nichts besseres als die Shellys.

    Also das mit einem unbeabsichtigten "Werksreset" hatte ich auch schon! Und zwar bei einem Shelly 2 und auch schon bei einem Shelly 1PM. Ich verstehe zwar nicht wie das passieren kann, aber es ist definitiv passiert.

    Ich setze zwar keine 2.5er im Rolladenmodus ein, aber ich könnte der Idee mit "Default = Rolladenmodus" schon etwas abgewinnen. Es tut ja eigentlich Keinem weh und bringt ein wenig mehr Sicherheit für alle die einen Rolladen damit steuern. Und für die die einfach nur den Relaismodus benutzen (so wie ich) bringt es sicherheitstechnisch keine Nachteile. Also ich wäre dafür.

    So, aktueller (End-)Stand:

    Nach Einbau des elektronischen Trafos funktioniert der Shelly 1PM nun endlich so wie er soll. D.h. es gab bisher keine weiteren Hänger, Resets oder andere Ausfälle. Aus meiner Sicht der Dinge hat sich damit bestätigt das die Shellys (zumindest die ohne galvanische Trennung, also also alle mit Strommessung) empfindlich auf Induktivitäten am Ausgang reagieren. Evtl. spielen auch die Leitungsverlegung, Leitungslänge, etc. eine Rolle.

    Ich habe jetzt noch einen weiteren Shelly (1PM) der manchmal rumzickt. Der hat am Ausgang eine alte Leuchtstofflampe (mit konventioneller Drossel, also auch eine "fette" Induktivität). Da werde ich auf eine LED-Röhre umstellen und die Drossel rausschmeißen. Mal sehen ob der sich dann auch beruhigt.

    Ich werde weiter berichten.

    Hallo,

    mit einem Shelly 2.5 hast Du zwei Kanäle zur Verfügung, d.h. mit einem könntest Du das Licht schalten und mit dem anderen die Steckdose (bezieht sich auf APP- oder Browser-Bedienung). Wenn Du mit dem physischen Schalter beides separat bedienen möchtest dann benötigst Du einen Serienschalter, oder Du benutzt den vorhandenen Schalter nur für Licht und die Steckdose schaltest Du nur per APP.

    Hallo,

    ich würde allerdings darauf achten das die Spannung die Du abgreifst und auf SW legst vom gleichen Automaten kommt wie die Versorgung des Shelly selbst damit es nicht dazu kommen kann das die Versorgungsspannung des Shelly ausfällt während der SW noch Spannung hat. Auf diese Weise habe ich mir schon einen Shelly (SW-Eingang) zerschossen. Es kommt dabei wahrscheinlich auch auf die Gesamtsituation an wie:

    • Wie hoch ist die Spannung wirklich
    • Wie hoch ist die Last am Ausgang
    • usw.

    Das heißt, es muß nichts passieren, kann aber (meine Erfahrung).