Wir sind schon mit einem Anwalt in Kontakt und das ist kein "Familienanwalt" sondern ein Fachanwalt genau für solche Dinge.
Übrigens, seine Angebote sind seit Heute Morgen wieder entfernt.
Wir sind schon mit einem Anwalt in Kontakt und das ist kein "Familienanwalt" sondern ein Fachanwalt genau für solche Dinge.
Übrigens, seine Angebote sind seit Heute Morgen wieder entfernt.
Da hast Du Recht, Danke.
Leider ist er inzwischen wieder auf die Produkte meines Sohnes (Print Worth 3D) aufgesprungen. Alles was wir über drei Wochen lang angeprangert hatten und er dann auch entfernt hatte ist wieder online.
Wir sind schon wieder in Kontakt. Leider wird der Ton jetzt etwas rauer. Ich hoffe er wird es endlich einsehen das er im Unrecht ist und seine Angebote alle wieder löschen.
Grundsätzlich ist der 4Pro+ sicher eine gute Wahl. Allerdings sind noch nicht alle technischen Daten bekannt.
Wie bis jetzt bekannt ist wird er:
Ob der neue 4Pro+ auch als Rolladenaktor zu parametrieren ist weiß ich bis jetzt nicht. Ohne könnte man den 4Pro+ nur als Ersatz für 4x 1PM verwenden. Alle anderen Funktionalitäten müßten dann weiterhin mit 2.5er, Dimmer, RGBW2, etc. (plus Hutschienenhalter für den Verteilereinbau) abgedeckt werden
Wasserzeichen sind bei Amazon z.B. nicht erlaubt.
Der Verkäufer auf eBay hat nach unserer eMail innerhalb von 20 Minuten die Angebote beendet. Immerhin!
Hallo Zusammen,
Der "Spaß" weitet sich noch aus. Es gibt jetzt auch die gleichen Angebote auf eBay (mit den gleichen Bildern). Die stammen zwar von einem anderen Anbieter, aber mit der "Marke" Livindo. Ein Schelm wer Böses dabei denkt?
Dort werden neben je zwei Fotos von Uns auch zwei weitere von den Haltern von Alexander Schäfer (aus Thingiverse) verwendet. Nur das erste Foto scheint ein selbst erstelltes zu sein. Was Unsere Fotos angeht, so haben wir schon per eMail Kontakt aufgenommen und die Löschung der Fotos verlangt.
Unabhängig davon sind die Angebote der 2-fach Halter sowieso illegal, da ohne Autorisierung von Alexander Schäfer.
Wie gesagt, mein Sohn hatte auch schon das zweifelhafte Vergnügen mit Livindo. Er hatte sich ja zuerst an unsere Angebote bei Amazon "angehängt". Wir hatten ihn dann zur sofortigen Löschung aufgefordert und mit rechtlichen Schritten gedroht. Nach vielen Telefonaten und SMS hat er dann seine Angebote entfernt. Mit einem Anwalt hatten wir auch schon Kontakt aufgenommen.
Aktuell sind wir erstmal froh das er von unseren Angeboten verschwunden ist. Da er seine Angebote auch noch geringfügig günstiger angeboten hatte ist Timo's Umsatz auf 30% eingebrochen. Er verwendet allerdings immer noch Fotos und ganze Textpassagen von uns in seinen eigenen Angeboten.
Mit diesem Händler (Livindo) auf Amazon hatte mein Sohn (Print Worth 3D) auch schon zu tun. Er hatte sich ohne Autorisierung einfach an seine Angebote angehängt und "behauptet" das er die gleichen Halter verkauft. Konnte er aber natürlich nicht weil es die Halter nur von meinem Sohn, bzw. einer Handvoll autorisierter Reseller gibt. Bei einer Testbestellung hat er übrigens (die ebenfalls geschützten) Halter von Olsche geliefert. Nach mühevollen 3 Wochen und dem Drohen mit einer Abmahnung hat er dann Anfang dieser Woche (hoffentlich endgültig) seine Angebote von unserer Seite entfernt.
Wenn Du wirklich eine Sternverkabelung installieren würdest, dann braucht Du meiner Meinung nach die Elektronikdosen (die im übrigen ziemlich teuer sind) ohnehin nicht da dann die Shellys nicht hinter den Schaltern sondern im Verteilerschrank sitzen.
Was die Fensterkontakte angeht so kann man durchaus auch nachträglich kabelgebundene Kontakte einbauen. Es kommt nur auf die Einbausituation der Rolladenkästen an. Bei mir ist es so das ich vom Rolladenkasten aus Zugriff auf den Fensterrahmen von oben habe. Wenn das bei Dir auch so wäre (wie gesagt je nach Konstruktion) dann könntest Du von unten durch den Fensterrahmen ein 10er Loch bis in den Rolladenkasten bohren und dann von unten den Fenstersensor (Reedkontakt) einstecken (der Magnet wird am Fensterflügel angeklebt) und die Verkabelung von dort (Rolladenkasten entweder direkt zu einem Shelly UNI führen oder auch weiter zu irgendeiner anderen Dose (z.B. in der Fensterleibung). Dort müßte dann nur eine Stromversorgung für den UNI vorhanden sein (entweder zentral von einem Netzteil im Verteilerschrank oder ein Mini-Netzteil in dieser Dose).
Ich habe das bei mir folgendermaßen gelöst:
Hallo Adamant,
für die Automation eines ganzen Hauses würde ich immer auf eine übergeordnete Lösung setzen. Welches System "unterhalb" des übergeordneten Systems arbeitet ist dabei nicht unbedingt relevant.
Durch ein übergeordnetes System (z.B. FHEM, ioBroker, NodeRed, OpenHab, etc.) lassen sich auch Mischsysteme miteinander verknüpfen. Es kommt natürlich auch immer darauf an wie tief man sich mit der Materie beschäftigen will. Für den Anfang könnte man aber sehr viele Sachen schon allein mit den Shelly Bordmitteln automatisieren.
80, 100 oder mehr Shellys in einem WLAN-Netz belasten das WLAN nicht wirklich. Was die Tür-/Fensterkontakte angeht könntest Du die über Shellys einlesen lassen. Ich würde (wenn Shelly) den Shelly UNI empfehlen. Es gibt genügend Fensterkontakte für den unsichtbaren Einbau und ohne eigene Elektronik. Ein einfacher potentialfreier Kontakt läßt sich immer leichter Einbinden als ein proprietäres System.
Bei einem Neubau würde ich darüber hinaus immer auf eine Sternverkabelung setzen. Dann hat man auch später alle Möglichkeiten. Selbst ein späterer kompletter Systemtausch wäre damit leicht machbar. Damit könnte man dann die Shellys mit den passenden Hutschienenhaltern alle zentral im Verteilerschrank platzieren und hätte auch kein WLAN-Problem. Demnächst gibt es auch die neue Plus-Serie (als Anfang den 4Pro+). Die bieten dann auch einen Ethernetanschluß optional.
Die Luxus Installationsvariante wäre ein komplette Installation mit Leerrohren. Das ist dann allerdings (wenn man es nicht Selbst machen kann) sehr teuer. Ich habe das damals zu 100% mit Leerrohr gemacht. Allerdings habe ich a) alles Selbst installiert und b) habe ich mit Ytong gebaut. Da war das Schlitze fräsen mega einfach.
Einen Sensor darfst Du bei 230V-Betrieb niemals direkt an einen Shelly anschließen. Das geht nur über das Temp AddOn. Darin befindet sich genau das was Du schon vermutet hast, nämlich eine galvanische Trennung zwischen Versorgungsspannung und Sensoreingängen (realisiert über Optokoppler). An das Temp AddOn kannst Du bis zu drei DS18B20 anschließen, oder einen Temp./Feuchte-Kombisensor (DHT22).
Das ist mir alles bewusst. Der Teufel steckt halt bekanntlich im Detail.
Das mag ja sein, aber woher soll ein Laie, der in der E-Installationstechnik nicht so bewandert ist, das wissen. Er sucht Rat und kann ja eben nicht zwischen den Zeilen lesen.
Es ist also hilfreicher für so Jemanden konkrete Beispiele zu nennen statt allgemeiner Aussagen. Da kann Derjenige auch nochmal gezielt nachfragen.
Steckdosen schalten ist keine gute Idee.
Mit einem Shelly 1/1PM kann man durchaus auch eine Steckdose schalten. Die sind bis max. 16A zugelassen. Gut, man sollte nicht unbedingt die vollen 16A als Dauerlast nutzen. Das bekommt dem kleinen Relais auf Dauer wahrscheinlich nicht, aber wer steckt in einem Wohnzimmer schon 3,6kW-Verbraucher an. Einen Shelly 2.5 sollte man allerdings auf keinen Fall für Steckdosen verwenden. Der schaltet meist schon (je nach Einbausituation) bei ca. 300W Dauerlast wegen Übertemperatur ab.
Für Sternverkabelung und Einbau in den Schaltschrank gibts andere Systeme.
Natürlich gibt es andere Systeme, aber die kosten alle ein Vielfaches der Shellys. Außerdem gibt es auch von Shelly den 4Pro(+), der speziell für den Verteilereinbau entwickelt wurde. Die neue Plus-Serie kann man sogar per LAN-Kabel ins Netzwerk integrieren.
Hallo Opiman1,
WILLKOMMEN IM FORUM
Bei einem Neubau würde ich in der heutigen Zeit grundsätzlich zur Sternverkabelung raten. Dann hat man auch in der Zukunft alle Möglichkeiten. Rolläden würde ich sowieso separat anfahren. Wenn Du auf Schalter am Fenster verzichten willst/kannst, dann genügt eine 5x1,5mm² Leitung vom Verteilerschrank zum Rolladenkasten. Wenn Du auch einen Schalter (Taster) neben dem Fenster zur örtlichen Bedienung möchtest, dann würde die 5-adrige Leitung nur ausreichen wenn der Shelly hinter der Taster sitzt. Bei zentraler Anordnung wäre eine 7x1,5mm² Leitung nötig.
Auf jeden Fall würde ich unabhängig von der Platzierung der Shellys überall tiefe Schalterdosen einbauen.
Fensterkontakte könnte man mit einem Shelly UNI einlesen.
Pro und Contra für/gegen die zentrale Montage der Shellys im Verteilerschrank:
Pro:
Contra:
Da kannst Du im Prinzip jedes x-beliebige 3-adrige Kabel verwenden oder auch ein Cat-Kabel. Das wäre dann etwas störunempfindlicher.
10m gibts auch (siehe mein Link in Beitrag #3.
Hallo Christian1985,
wie Olsche schon geschrieben hat kannst Du die Sensoren problemlos verlängern.
Gibts aber auch länger ==> siehe hier.
Wenn Deine Versuche/Tests korrekt sind, dann glaube ich nicht, daß es eine andere Möglichkeit gibt. Da bliebe nur ein Ticket bei Allterco aufzumachen und auf ein Update der FW zu hoffen.
Übrigens kannst Du die workingtime auch auf unendlich stellen indem Du "0s" einträgst. Ob dann allerdings eine Kalibrierung noch möglich ist weiß ich nicht.
An DC angeschlossen, keine 230V schalten...
Wo ist denn jetzt das Problem?
Das ich "Selv" weggelassen habe, was ××% nicht kennen?
Ja, man kann alles vereinfachen und schreiben: "Der Mischbetrieb Kleinspannung und Niederspannung ist generell nicht zulässig". Wer sich an diese Aussage hält macht sicherlich auch nichts falsch und es ist dann sogar noch etwas sicherer, aber trotzdem ist die Aussage eben auch nicht komplett richtig. Kleinspannung (egal ob DC oder AC) muß nicht immer SELV sein. Und wer das nicht versteht sollte ohnehin die Finger davon lassen.
Eine kleine Anmerkung.
Flexible-Leitungen sind nicht für die Verlegung im oder unterputz geeignet bzw. zugelassen.
Das kannst Du nicht zu 100% verallgemeinern. Es gibt sehr wohl flexible Leitungen die für jegliche Art der festen Verlegung geeignet und zugelassen sind (z.B. H07RN-F). Andere können zum Beispiel in Rohr fest verlegt werden. Es kommt also immer auf den Einzelfall, bzw. die zu verwendende Leitung an.