Beiträge von Guzzi-Charlie

    The devices that cannot be upgraded (4Pro, Motion) are still successfully using the same NTP server with the name and it's working like a charm.

    Hello Patrice,

    have you the local ntp-server running at the Shelly 4Pro??? Have you blocked the internet access of these Shelly 4Pro's, or do they have still internet access? If they have still internet access then the time is still coming from the internet (time.google.com) and not from the local ntp-server.

    On my Shelly 4Pro's (without internet access) the ntp setting (with IP-address) takes no effect. After reboot/power loss the there is no time shown any more. And because of this no power metering is possible, too.

    Da muß ich Dir vollkommen Recht geben.

    Das Mediola-Zeugs ist zwar nicht schlecht, aber die Preise sind mir auch viel zu teuer. Deshalb bin ich da nie eingestiegen. Ich hatte/habe noch aus grauer Vorzeit die SteckerPro-APP mit der ich damals alle meine Rolläden gesteuert hatte. Mediola hatte damals die "SteckerChecker-APP" der Telekom "weitergeführt". Das war/ist kostenlos, aber alles was danach kam kostet richtig viel Geld. Das Intertechno-Gateway und die über 30 433MHz Rolladenaktoren sind bei mir nach wie vor in Betrieb, aber gesteuert wird das Ganze inzwischen über FHEM. Die Mediola-APP "SteckerPro" verwende ich praktisch nicht mehr, obwohl sie nach wie vor funktioniert.

    Hallo Langust3,

    beim Shelly 1PM solltest Du wegen dem Aneinanderreihen ohne Abstand keine Probleme bekommen, bei den 2.5er'n aber zu 99%. Bei den Dimmern hab ich leider keine Erfahrung.

    25 Action-URL's wird nicht funktionieren. Da wirst Du Dir wohl was Anderes einfallen lassen müssen, z.B. ein übergeordnetes System oder, falls Du die Shelly Cloud verwenden willst, Du könntest es evtl. mit Scenen lösen.

    Ich hoffe Du bist mit den Hutschienenhaltern zufrieden. Mein Sohn (Print Worth 3D) freut sich immer gerne über (positive :)) Rückmeldungen.

    Es ist natürlich "Geschmacksache", aber ich würde (und habe) nie auf Taster (egal wo die sich befinden) verzichten. Bei mir waren die Taster allerdings auch schon vor den Shellys da, weil ich schon damals (1994) beim Hausbau gleich alle Rolläden mit Motoren ausgestattet hatte. Wenn man dem neuen Minimalismus folgen möchte, dann muß man eben eine der vorgenannten Vorkehrungen/Lösungen nutzen/vorhalten.

    Eine andere Möglichkeit wäre, wenn man die Shellys zentral im Verteiler unterbringen kann, dort einen Hutschienenhalter mit integrierten Tasten zu verwenden. Bei Thingiverse gibt es dazu ein schönes Projekt.

    Eine weitere Möglichkeit wäre die neuen Shelly Pro 4PM zu verwenden. Die haben Tasten und bekommen wohl demnächst auch die Möglichkeit sie für Rolladensteuerung einzusetzen. Die kann man dann sicherlich so programmieren, daß man mit den Tasten dann eine "Notsteuerung" realisieren kann. Allerdings sind das dann auch Hutschienengeräte und müßten im Verteilerschrank eingebaut werden.

    Du solltest aber einen ganz anderen Aspekt bei der Nachrüstung der Rolladenantriebe berücksichtigen. Laß Dir keine teuren und mit "eigener Intelligenz" ausgestatteten Motoren aufschwatzen. Am Besten sind welche mit einfachen mechanischen Endschaltern. Die funktionieren dann auch problemlos mit dem Shelly 2.5.

    Funktechnisch gibt es keine Probleme beim Direktaneinander Reihen, aber wärmetechnisch schon (wie in den vorigen Beiträgen schon erwähnt). Es kommt allerdings auch auf den Shelly-Typ an. Beim 1er und dem 1PM gibt es normalerweise auch bei direkt nebeneinander platzierten Shellys keine Probleme. Beim Shelly 2.5 dagegen sehr wohl. Beim 2.5er sollte man mindestens 10mm oder besser noch 1TE (17,5mm) Abstand lassen, so wie auf dem Foto von 66er zu sehen.

    Ich habe das ganze DLAN-Zeugs auch schon vor über einem Jahr rausgeworfen. Das war alles super unzuverlässig und hatte auch unterirdische Datenübertragungsraten.

    Ich habe bei mir inzwischen auch ein Mesh "aufgespannt" mit insgesamt 11 LAN-gebundenen AP's. Das Mesh erstreckt sich dabei über zwei Häuser/Grundstücke und über drei Etagen. Das funktioniert bisher sehr gut.

    Hello all,

    I'm sorry but persistence storage of the total energy values within the Shellys is unfortunately not possible. The reason is that the flash memory would not withstand so many write operations during years or decades.

    The only possible way is to store the energy values ist to use a overall automation system (as 66er already wrote).

    Halleluja, ja sowas habe ich schon vor zwei Jahren vorgeschlagen. Ich hab das Thema abgehakt. Da passiert nichts mehr. Was das Datenlöschen angeht hab ich aber nicht wirklich ein Problem. Ich logge alle Daten über FHEM und dadurch geht mir nichts verloren.

    Das einzige Problem welches ich immer noch habe ist das der Shelly 4Pro einen eingetragenen lokalen ntp-Server nicht verwendet. Dadurch kann er nach Spannungsausfall und dem dadurch auftretenden Verlust der Uhrzeit (meine Shellys haben keinen Zugang zum Internet) keine Leistung mehr berechnen. Das betrifft aber nur den Shelly 4Pro.