Die Verzögerung ist schon immens. Jedoch kam es durch Updates bei Shelly schon des Öfteren zu zahlreichen Ausfällen. Daher gehe ich davon aus, dass man vorsichtiger geworden ist und dieses auf viele User übervorsichtig wirkt.
Beiträge von Schubbie
-
-
Heißt, dass die Shellies momentan nicht wie gewünscht arbeiten und das Update unverzichtbar ist?
Bei Home Assistant sind auch häufig eine Menge Verbesserungen aufgeführt, von denen ich für mich meistens nichts merke. Daher bin ich da nicht so euphorisch und lasse die Updates kommen, wenn sie kommen. Bei Shellies lieber später als früher
Gerade nachgesehen, ich habe 2 Stk. Plus PM Mini, beide haben die 1.5.1. Einen Reboot habt ihr sicherlich schon durchgeführt?
-
Welche Vorteile versprecht ihr euch durch das Update, dass ihr Eure Zeit mit Gedanken darüber verbringt?
-
Kommt das Kapilarröhrchen nicht sogar innen an? Dann müsste man den Draht von dem Sensor doch anbinden können und zieht den von innen nach außen mit dem Kapilarröhrchen raus. Draußen wäre ich dann auch für einen Shelly mit AddOn und vorsorglich RC-Glied (RC-Snubber).
Ein Kühlschrankthermostat wäre ja langweilig -
Solch ein Thermostat hat ja nur 2 Anschlüsse belegt, bzw. 3 bei Beleuchtung. Von daher kann es nur schalten oder nicht. Es ist aber auf ausreichend Hysterese zu achten.
-
Hätte ich nicht erwartet. Dann könntest du tatsächlich versuchen den alten auszubauen und einen für einen Kühlschrank zu verbauen. Von der Bauform her sind die alle ziemlich gleich.
Alternativ müsste man diesen ja aber auch durch eine Steuerung per Shelly austauschen können. Müsste man sich mit befassen.
-
Da finde ich auf die Schnelle keine Ersatzteile für. Sieht ja aber schon nach Elektronik aus. Die mag es eventuell auch nicht ständig aus- und eingeschaltet zu werden.
Die Fähigkeiten zu basteln scheinen jedoch auch begrenzt, wenn ich die Resonanz richtig deute. -
Hast du denn mal ein Foto deiner Temperatuteinstellmöglichkeit, damit wir wissen, um was es geht?
-
Das geht simpel per Home Assistant. Diesen installierst du auf einem Rechner, der ständig läuft, z.B. einem NAS, Mini PC oder Raspberry.
In Home Assistant muss man die Geräte nur noch anklicken für die Darstellung, nachdem die eingebunden sind.
Ich lese damit meinen SolarLOG und entsprechende Shellies aus.
Beispiele von meinem Home Assistant ohne viel Aufwand betrieben zu haben.
-
Wie in den wenigsten Gefrierschränken.
-
Wenn ich bedenke, dass meine Ausbildung 1997 begann und ich in der Ausbildung schon Geräte mit Elektronik repariert habe, die idealerweise nicht gleich nach Auslieferung defekt waren, dann besteht die Möglichkeit einer Elektronik bei einem 30 Jahre altem Gerät.
Wenn es extern geschaltet wird (Plug o.ä.), dann daea achten, dass der nicht sofort wieder einschalten darf.
-
USB Mini Wasserpumpen(250/H, 3W)
Liest sich nach 3W.
-
Wenn wenig Platz ist, vielleicht wäre dann ein Shelly Plus Uni mit einem Darlington-Transistor am Ausgang was für dich. Arbeitet dann auch verschleißfrei, wenn so oft geschaltet werden soll. Ich habe an meinem Shelly Uni ebenfalls Darlington-Transistoren, um meinen Gong damit anzusprechen.
Das "Blinken" sollte per Script zu realisieren sein, aber da kennen sich andere besser aus, da ich Node Red nutze und mich dann eher damit beschäftige.
-
Kommt drauf an, ob es da einen konventionellen Thermostaten gibt. Von Liebherr kenne ich die Einstellung, die oben in der Front des Gerätes sitzt, mit der Münze und dahinter sitzt eine Elektronik.
-
Ist die Temperaturregelung elektronisch?
Wenn ja, dann könnte man vielleicht mit einem Widerstand zum Sensor arbeiten, um einen anderen Temperaturwert vorzugaukeln. Die Elektronik zeigt dann zwar -18°C an, kühlt jedoch nur bis z.B. 7°C. -
In welchem Thema soll es weitergehen? Crosspostings sind unerwünscht:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Wurde der eingestellte Bereich denn verlassen und wieder betreten, so dass die Action ihren Trigger bekommt?
-
Erfahrungen aus der Vergangenheit:
Beta = Alpha
1. Release = Beta
2. Release = ReleaseShelly ist wohl aufgrund dessen vorsichtiger geworden:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Shellies sind bei mir die einzigen Produkte, wo ich mich mit den Updates zurückhalte.
-
So ist es. Meine Synology hat 6 MAC-Adressen, da 4x 1GBit und 2x 10GBit NICs verbaut sind.
Mein alter PC hatte 3 MAC-Adressen, da 1x 1GBit und 2x 10GBit.
Ein Smartphone hat neben den generierten MAC-IDs auch eine MAC-Adressen für Bluetooth.
Jeder Shelly mit Bluetooth und WLAN hat 2 MAC-Adressen, mit RJ45 dann 3.
Managebare Switches, Router und Repeater haben MAC-Adressen.
Bereits entsorgte oder in der Ecke liegende Geräte haben auch eine MAC-Adresse, die nicht wieder verwendet werden sollte.
Wenn man nun mal überlegt, wie oft einige ein neues Handy, SmartWatch, Laptop, Auto etc. haben und auch fur die Arbeit Geräte gestellt bekommen, dann kommt da doch schon eine beträchtliche Summe an MAC-Adressen zusammen, die man in seinem Leben "verschleißt". Die einen haben mehr, die anderen weniger in Verwendung, bzw. "verschlissen".
-
Nur wie soll man dem Trockenbauer in der Bauphase klarmachen, welche Seite zu erst zu beplanken ist und was ist, wenn auf beide Seiten Elektronikdosen sollen? Irgendwo muss er ja anfangen. Grundsätzlich wäre es interessant, dass man nicht nur noch die obere und untere Dose als Elektronikdose in einer Hohlwandinstallation ausführen kann.
-
Oder falls ein VM-fähiger NAS im Hause verfügbar ist, kann der auch da drauf laufen.