Man könnte sich noch über die Anzahl der LS-Schalter hinter dem FI streiten. Manche sagen maximal 6, damit jeder LS-Schalter den maximalen Fehlerstrom ausreizen kann.
Beiträge von Schubbie
-
-
Ja, wir meinen das selbe. Ich bin von der Bezeichnung immer bei VM-Ware, da ich 13 Jahre VM-Ware Fusion nutzen musste und auch unter Windows VM-Ware laufen habe.
Ich hatte auch schon kleinere Synologies. Ich kann mich nicht beschweren. Ich habe eine Synology DS1821+ mit 32GB RAM, 4 SSDs im RAID 10, wo die VM drauf läuft, eine größere HDD für Dateiversionsverlauf und 2x 1TB SSD-Cache. Ich saß nie daneben, wenn ein Snapshot erstellt wird, da es automatisiert läuft. Aber auch das manuelle sichern dauert nun nicht so lange.
Ich muss da eigentlich nie eingreifen. Selbst der USB-Stick (Funkmodul) für die Raspberrymatic verbindet sich nach dem Neustart ohne Probleme.
Für Synology haben wir glaube ich schon ein separates Thema.Mal sehen, was der TE möchte.
-
Meine Home Assistant VM-Ware läuft auf der Synology ohne Probleme, auch beim Neustart gibt es keine Probleme, Raspberrymatic läuft als AddOn in Home Assistant und die Synology erstellt fleißig Snapshots der VM-Ware.
Ich habe noch keinen aktuellen Mini-PC probiert. Würde Intel ab N90 probieren. Da gibt es ja zahlreiche Anbieter. Ich habe noch einen J3160DC stehen, der aber schon älter ist.
-
Ich denke ja immer noch, dass man bei den Preisen eines Raspberry lieber einen Mini-PC nehmen kann, der bessere Hardware bietet und auch nicht mehr Strom verbraucht.
Die Installation wird jedoch die Herausforderung sein. Ich habe es als VM-Ware auf meinem NAS laufen, aber wir wissen ja nicht, ob eventuell bereits ein Gerät im Netzwerk läuft, auf welchem man Home Assistant installieren könnte.
-
Danke für die Rückmeldung. SolarView hatte ich dafür glaube ich ins Auge gefasst.
-
Ich bekomme es spontan nicht mehr so ganz zusammen.
Ich habe SunnyBoy Wechselrichter, die glaube ich per RS485 mit eine SolarLOG 500 kommunizieren. Ich habe mir mal einen USB-Stick auf diesen Bus gekauft (vor Jahren, ich komme aber nicht dazu). Unterstützt dein Projekt die Geräte und man kann die Werte per MQTT ausgeben oder in Home Assistant oder Node Red verarbeiten?
-
Eine Nadel funktioniert bei den Steckern nicht?
-
Eigentlich meinte ich mit umpinnen, dass man die Pole der Klammern in den Steckern tauscht und den 3EM belässt, da die Werte dann ja stimmen sollten.
-
Sind die Strippen der Wandler nicht nur in die Stecker, die in den 3EM gehen, gepinnt und man könnte diese im Stecker umpinnen?
-
Und wie hast du es gelöst? Vielleicht hilft es anderen.
-
Und deine Nachbarn haben keine Probleme, hängen jedoch am selben Trafohäuschen oder hast du ein eigenes?
Was sind das für einphasige und zweiphasige Netze? Wir haben nur einen Hausanschluss mit 3-Phasen. Du wohnst in Deutschland?
Woher weißt du um die Spannungsschwankungen, wenn noch nicht gemessen wurde?
Wie geschrieben würde ich es erstmal mit einfachen Shellies probieren.
-
Wie groß ist denn deine PV-Anlage?
Wie groß ist die Fläche, die die Fußbodenheizung erwärmt?
Meine 9kWp-Anlage würde es im Winter in den seltensten Fällen schaffen die für die Wärmepumpe benötigen 3840W Überschuss zu erzeugen.Dass der Estrich als Speicher genutzt wird ist gängige Praxis. Ich wollte darauf hinweisen, dass die leichte Erhöhung der Temperatur eventuell nicht ausreichend ist, wenn es Räume mit Fenstern betrifft, durch die die Sonne strahlt und der Raum dadurch stärker erwärmt wird.
Des Weiteren, wenn es eine Wasserfußbodenheizung ist, dann musst du ja erstmal die Wärmepumpe dazu veranlassen anzulaufen und dass dann, wenn der Überschuss vorhanden ist und nicht mit Verzögerung, wenn der Speicher durch Öffnung eines Ventils der Fußbodenheizung irgendwann soweit runtergekühlt ist, bis die Wärmepumpe anläuft.
Vielleicht magst du noch etwas mehr über die Heizungsanlage erzählen.
-
Du regelst die Fußbodenheizung hoch, während du Sonne und eventuell thermische Energie durch Sonneneinstrahlung durch ein Fenster ins Haus bringst, womit die Fußbodenheizung eventuell gar nicht anläuft. Ist der Raum auf der Nordseite, dann sieht es anders aus.
Jedoch dauert es, bis der Speicher abkühlt und dieser nachgeheizt wird, ist die Sonne dann noch immer da?
Daher würde ich bei der Erwärmung des Speichers ansetzen und dessen Temperatur bei Überschuss erhöhen, die Raumtemperatur kann man immer noch bis zu 3 Kelvin höher Regeln (vorausgesetzt man findet eine Lösung).
-
Ich würde es da nicht übertreiben. Ein Shelly PM Mini kostet 15,-€. Hast du irgendeinen Mini-PC laufen? Dann kann da Home Assistant drauf, ggf. Node Red als AddOn, wenn man damit eine höhere Auflösung aufzeichnen kann. Vielleicht reicht auch ein Shelly und man misst Phase für Phase oder man kauft 3, wo man dann aber auch über einen 3EM nachdenken könnte, je nachdem, was man später besser weiterverwenden kann.
Würden Spannungen von 300V durch das EVU in das Netz gespeist werden, dann hätten deine Nachbarn auch defekte Geräte.
Kannst du ausschließen, dass eines deiner Geräte defekt ist und dieses Verhalten verursacht? Wenn da Unregelmäßigkeiten auftreten, die zur Einschaltung der USV-Funktion sorgen, würde ich auch gucken, ob die ohne dein Victron ebenfalls auftreten.
Mann muss ja nun irgendwo anfangen.
-
-
Ich kann dir nicht so recht folgen.
Du hast einen Homematic-Schalter und Home Assistant soll je nach Schaltzustand einen Shelly schalten?
Homematic hast du erfolgreich in Home Assistant eingebunden, so dass der Schalter als Gerät angezeigt wird?
Der Shelly wird ebenfalls als Gerät angezeigt?
Dann sollte es doch in Home Assistant unter "Automation erstellen" zu realisieren sein?
Da ich Homematic IP nicht in Home Assistant eingebunden habe, gehe ich den Umweg über Node Red, welches in Home Assistant installieren werden kann und direkt mit der CCU von Homematic (bei mir Raspberrymatic unter Home Assistant) kommunizieren kann.
-
Das geht bereits ab Gen1, nicht erst ab Gen2.
-
Ich gehe davon aus, dass ein Auto Off Timer für den ersten Ausgang von 5 Sekunden gesetzt wird.
Wie stellt man den zweiten Eingang zurück oder würdest du da einen Auto Off von z.B. 2 Stunden konfigurieren.
Erstmal müssen wir wohl wissen, was genau der TE möchte.
Bei meiner Standheizung muss ich sowohl im Auto als auch auf der Fernbedienung nur 1x kurz drücken.
-
Es wird ja einen Sinn haben, dass 5 Sekunden gedrückt werden muss. Wenn eine Sicherheitseinrichtung manipuliert werden soll, dann ist es nicht möglich.
Den Schaltzustand der Standheizung auszulesen könnte auch schwierig sein, dazu müsste man wissen, ob z.B. eine Umwälzpumpe läuft oder dieses per Temperatursensor ausgewertet werden kann.
Weitere Angaben wären nötig.
-
reicht es meiner Meinung nach aus, wenn gleichzeitig geschaltet wird.
z.B. von Eltako, ER12-200-UC
Unter anderem darum das Schütz...
Liest sich anders. Der ER12-200-UC scheint ebenfalls nicht geeignet zu sein und auch das Schütz muss entsprechend schalten.
ABB ESB25-20N-06
Hat ebenfalls keinen entsprechenden N-Kontakt.
Ob es nun für eine Außensteckdose sinnvoll ist oder nicht... Ich kann nur empfehlen, was nach DIN vorgegeben wird, für alles andere ist man dann selbst verantwortlich.