Die Idee wurde bereits weiter oben behandelt.
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Man wird die ja aber wirklich nur stummschalten können, wenn die gerade ausgelöst haben?
Die App schaltet den dann beim Auslösen direkt stumm?Als Idee wäre vielleicht auch eine http-Shortcut-App auf dem Smartphone sinnvoll, wenn die Melder regelmäßig beim Kochen auslösen.
Wenn die oft piepen, dann gucken irgendwann die Nachbarn nicht mehr, dieses sollte auch berücksichtigt werden. -
Mal schauen, wie viele Beiträge und Reaktionen es darauf geben wird. Für mich ist solch ein Vorgehen keine kundenfreundliche Lösung, auch wenn ich keine statischen IPs nutze.
-
Das meint Shelly ernst: Wie du dein Netzwerk verwaltest, schreibt Shelly nicht vor, das WD ist lediglich DHCP-only.
Wenn es mit einer vorherigen Firmware ging, man das Walldisplay bereits hat, dieses updated und dann auf einmal keine festen IPs mehr funktionieren, dann müsste man sein Netzwerk anders konfigurieren als geplant.
Mir ist auch noch kein Android untergekommen, bei dem man keine feste IP setzen kann. Man hört immer wieder, dass Google den Entwicklern neue Steine in den Weg legt, jedoch klingt das hier für mich eher nach einer Ausrede, um Anfragen zu vermindern, die aufgrund von fehlerhafter Konfiguration einer festen IP ausgehen. Dieses ist aber nur der Eindruck, der bei mir entstandenen ist, als ich das Changelog gelesen habe.
-
Wie geschrieben sollte die per DHCP übermittelt werden. Vielleicht ein Bug?
-
Wie ist es denn verdrahtet? Shelly parallel zum Täter. Dann hast du vielleicht das Relais des Shelly angezogen und somit ist der Taster wirkungslos. Der Shelly sollte so eingestellt werden, dass er automatisch per Auto Off wieder abfällt.
-
Das Relais wurde anscheinend nicht überbrückt, es wurde ein Auto On gesetzt. Bei einem Softwarefehler oder Gerätedefekt läuft der Kühlschrank dann trotzdem nicht mehr.
Korrekt ist, dass der Shelly nur misst, wenn das Relais softwareseitig angezogen wurde.Ich habe auch die Minis ohne Relais verbaut, die es damals noch nicht gab.
-
Hast du den DHCP-Server aktiviert? Muss ja, ansonsten würde der sich ja nicht anmelden.
Meine Shellies (habe kein Walldisplay) zeigen die Maske wohl gar nicht an.
Bekommt er denn die korrekte IP und ist erreichbar? Wenn nun auch das nicht mehr funktioniert, dann wäre es sehr schlecht.
-
Nein, selbst habe ich die Anwendung noch nicht probiert, steht aber nich auf der Liste, die allerdings recht voll ist...
-
In die Netzwerkeinstellungen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Dort ist es problemlos möglich:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Mist, und wie bekomme ich die Subnetzmaske geändert?
Die Subnetzmaske musst du dann im DHCP-Server anpassen und wird den Geräten bei Neuverbindung mitgeteilt.
-
Das kann doch aber nicht euer Ernst sein, dass ihr den Usern nun vorschreibt, wie die ihr Netzwerk zu verwalten haben?
Ich bin zwar auch nicht so für statische IPs und bevorzuge die Vergabe per DHCP, jedoch gehört diese Entscheidung doch zu den Grundrechten eines Netzwerkadministrators. Das könnte eventuell für den einen oder anderen ein Grund sein Abstand davon zu nehmen, auch wenn es nicht logisch erscheint, da es ja einen Workaround gibt. Die wollen ihre Linie in der Konfiguration fahren und wenn ein Gerät diese Linie nicht mitgehen will, dann wird es halt nicht verwendet.
-
Vielleicht unterstützt die Anwendung "Shelly Scanner" das?
-
Vermutlich ein grundsätzliches Verständnisproblem.
Du musst nicht den Taster, sondern die Aktoren teilen.
-
Die Zeichnung sieht ja schick aus:
https://fritz.com/fileadmin/_pro…_1055861998.jpgAber warum werden nicht N und PE als zusätzliches Paar genommen, um die Dämpfung gering zu halten?
-
Gar nicht. Der Dimmer wird durch den Shelly Dimmer ersetzt. Am besten Taster verbauen, nach Möglichkeit Serientaster, eine Taste für heller, eine für dunkler, ansonsten geht es aber auch mit einer Taste.
Schaltplan findest du in den Anschlussdiagrammen.
-
2400MBit/s bekommst du auch nicht, wenn du nur die üblichen Netzwerkanschlüsse mit 1000MBit/s hast.
Meine Synology hat ein 20GBit/s-Bond (SSDs im RAID 10 mit M.2 SSD-Csche); und zum Switch ins OG habe ich 10GBit/s, die Standardports machen 2,5GBit/s, da habe ich dann andere Erwartungen an eine Kabelverbindung.
600 MBit/s, also vielleicht 65 Megabyte/s wäre kein schlechter wert für solch eine Leitung und akzeptabel als Notlösung, vermutlich oftmals besser als eine WLAN-Bridge.
-
Und wie fielen die internen Tests im Vergleich aus? Hast du dazu Ergebnisse?
-
Speedtest wohin? Wenn du nur eine 100MBit/s Leitung hast, und den Download misst, dann merkst du auch nicht, dass vielleicht 900MBit/s fehlen.
Wer hat gesagt, dass es pauschal nicht nutzbar ist?
Ich schrieb, dass hier von Problemen mit Protokollen berichtet wurde.
Der Artikel schreibt, dass die Schutzschalter die Verbundqualität beeinflussen, aber nicht, dass die eine Verbindung unmöglich machen. -
Bei einem Neubau kannst du zur Zeit von ca. 5 RCDs ausgehen. Früher gab es einen und alles lief dahinter. Heutzutage klemmt man in der Regel nur 6 LS-Schalter hinter einen FI und hat auch mehr LS-Schalter als früher im Haus.