Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Es scheint mit der FritzBox-Telefonie besser zu laufen, stellt man im Home Assistant AddOn folgende Optionen aus, bzw. ein, lt. Screenshot.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vielleicht hat es ja noch jemand am Laufen. Icn finde, dass man diesbezüglich wenig findet, außer "geht nicht", aber wer will sich damit schon zufrieden geben?

    Da würde dann Headscale greifen, was man dann aber selbst einrichten muss.

    Wo ich noch am gucken bin ist, ob es mit der Telefonie wirklich stabil läuft. Ein RTP-Proxy könnte helfen, wenn man z.B. Zoiper verwendet, aber den einzurichten ist wohl nicht ganz einfach.

    Nachteil von Tailscale ist, dass es etwas langamer als reines WireGuard sein soll.

    Vorteile:
    App installieren, am Account anmelden, fertig - der neue Client ist sofort nutzbar.

    DNS Verwaltung Zentral über die Admin-Konsole

    IP Adressen für den Heimnetzbereich müssen nicht einzeln pro Client angepasst werden.

    Keinerlei Portfreigaben nötig.

    Kein DynDNS oder sonstiges nötig, sollte also auch dem DualStack-Lite Problem (war es das?) entgegenwirken.

    MeinwNachteil von Tailscale ist, dass es etwas langamer als reines WireGuard sein soll.

    Vorteile:

    App installieren, am Account anmelden, fertig - der neue Client ist sofort nutzbar.

    DNS Verwaltung Zentral über die Admin-Konsole

    IP Adressen für den Heimnetzbereich muss nicht einzeln pro Client angepasst werden.

    Keinerlei Portfreigaben nötig.

    Kein DynDNS oder sonstiges nötig, sollte also auch dem DualStack-Lite Problem (war es das?) entgegenwirken.

    Meiner Meinung nach erheblich robuster. Das heißt, bei schlechtem mobilen Internet erfolgt die Neuverbindung wesentlich schneller. Ich kann es nicht belegen, habe es jedoch mit den Kindern wie folgt getestet:
    Fahrt zur Oma rund 1 Stunde.
    Zuvor häufig mit WireGuard. Beim Test mit Tailscale waren die Beschwerden, dass das Internet nicht geht nicht so häufig und nicht so lang.

    Nachdem ich von WireGuard auf der FritzBox und wg-Tunnel als Android-App angetan war, wollte ich mal was neues ausprobieren.

    Ich legte mir bei Tailscale einen Acccount an, mein Google-Account reichte.

    Auf Home Assistant habe ich das AdsOn laufen und es als Subnet-Router konfiguriert, damit ich von außen Zugriff wie von zu hause habe.
    Da ich 2 FritzBoxen untereinander per WireGuard verbunden habe, benötige ich 2 Routen, in der Regel benötigt man nur eine (unten im Bild).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Im der Admin-Konsole (Internerbrowser) habe ich unter dem Reiter "DNS" und Nameserver die IPv4 und IPv6 meines AdGuards eingetragen, alternativ gehört dort die IP der FritzBox rein.
    Im der Search-Domain "Fritz.Box".
    Magic DNS (weiter unten) habe ich aktiviert. Das ist, damit man Clients per Namen und nicht per IP ansprechen muss.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe die App auf Windows und ein paar Androidgeräten laufen.
    Bei Android stellt man in den Systemeinstellungen unter VPN für Tailscale ein, dass es immer aktiv ist, damit es auch bei Systemstart startet.

    Alternativ ist es z.B. per Automate steuerbar, der andere Befehl ist Analog mit "DISCONNECT" anstelle von "CONNECT" zu verwenden:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    In der App oben, wo "Exit Node: none" steht, "Allow LAN Access" anwählen, damit, wenn man im Heimnetz ist, der Verkehr direkt läuft (zumindest verstehe ich es so).

    Weiter in der App oben rechts auf die Einstellungen (Avatar):
    - DNS Settings: Use Tailscale DNS
    - Subnet Routing: Use Tailscale Subnets
    Mehr war es im der App glaube ich nicht.

    Setzt man sich einen vServer mit Linux auf oder auch nur so eine Linuxmaschine, kann man hier auch Tailscale installieren und ser einfach seinem Account hinzufügen. Ich habe leider gerade kein Beispiel, aber da ich es hinbekommen habe, ist es sehr einfach und das Wichtigste ist, dass es möglich ist. Aus der Erinnerung bekommt man einen Link in Linux angezeigt, den man per Browser aufruft und seinen Account bestätigt, mehr war es nicht.

    Was mich am meisten gewurmt hat ist, dass die FritzBox so keine Telefonie über FritzApp Fon zulässt, da sich die IPs von Tailscale in einem für die FritzBox umbekannten bereich finden. Hier geht man in die FritzBox. Unter dem Punkt nach ganz unten, "weitere Einstellungen" aufklappen und weiter nach unten zu "Tabelle für statische Routen" und eine IPv4-Route anlegen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Netzwerk und Subnetzmaske müssen so übernommen werden, um alle möglichen IPs von Tailscale abzudecken.
    Bei Gateway wird die IP des Subnet-Routers, bei mir Home Assistant, eingetragen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Damit müsste man bei der Konfiguration gut dabei sein. Vielleicht hat noch weitere Tips, anonsten viel Spaß bei der Umsetzung.

    Alternativ kann man Headscale selbst hosten, was mit der Tailscale-App laufen soll.

    Ein Sicherheitstemperaturbegrenzer schaltet doch die Heizungsanlage bei Überhitzung ab und muss händisch wieder entriegelt werden? Weiter vorne schriebst du, dass er mischt. Also ist es eher ein Thermostatventil? Was genau ist da verbaut, da es in meiner Anlage dann eventuell auch sinnig wäre, je nachdem, welche Temperaturen ich dann erreichen werde.
    Ich habe zwar bereits ein Thermostateckeventil verbaut und in der Dusche ist eine Armatur mit Thermostat, aber bei der Badewanne werde ich nur schwierig etwas realisiert bekommen.

    Eventuell reicht es auch auf selber Phase, sprich jede dritte Sicherung in der Verteilung liegt auf selber Phase.

    Von Eltako gibt es ein 3-fach RC-Glied für die Hutschiene, aber ob das geholfen hätte? Ich habe es vorsorglich für einen größeren Rollladenmotor in einem kleinen Verteilerkasten.

    Mit solchen Dingen kennt thgoebel sich einfach besser aus ;-)

    Aber wer hat dich nun als Sozialschmarotzer bezeichnet?

    Ich habe ja auch noch eine Anlage mit hoher Vergütung, jedoch war die halt auf dem Haus drauf, als wir es gekauft haben. Und auch bei den PV-Anlagen konnte man gleiches wie bei Autos beobachten. Gab es eine Förderung, dann waren die Anlagen teurer, gabe es keine, wurden die günstiger. Das Geld haben sich andere eingesteckt.

    Unsere 9,08 kWp Anlage haben wir vor ca. 9 Jahren für 16.000,-€ (ohne Akku) gekauft und da war die schon 10 Jahre alt. Bei Anschaffung war die nochmals deutlich teurer. Ich konnte die kaufen oder hätte dem Vorbesitzer die Dachfläche verpachtet. Aufgrund der hohen Einspeisevergütung komme ich zum Ablauf der Einspeisevergütung bei 0 raus - welch Zufall.

    Die Schmarotzer sind hier in meinen Augen die Hersteller, die ihre Preise je nach Förderung und Strompreis anpassen, jedoch nicht nach Herstellungskosten.

    Mit Leiste meinst du Pins, auf die du z.B. einen Powerstecker stecken könntest? Die sind dann auf dem Mainboard, um die Spannung für Festplatten bereitzustellen, die nicht auf dem Mainboard montiert werden. Da sollte eigentlich ein Adapter beiliegen oder vielleicht hast du noch ein altes Kabel mit solch einem Stecker.

    Ich wiederum nutze nicht die App. Aber ich Stelle es mir so vor, dass der zweite ungenutzte Ausgang per Actions (Webhooks) nach Spannung gesteuert wird und dieser Ausgang dann als Anzeige für PC ein/aus in der App genutzt wird.

    Vielleicht meldet sich noch jemand, der den "neuen" Uni hat und die App nutzt.

    Deinen Einwurf mit dem "Sozialschmarotzer" kann ich nun gar nicht nachvollziehen. Vielleicht magst du mir diesen näherbringen.

    Ich habe lediglich beschrieben, wie ich es realisiert habe, womit ich in keinster Weise deine Lösung in Frage stellen möchte. Jeder findet seine eigenen Wege, um es für sich optimal zu gestalten. Mein Beitrag darf als Ergänzung gesehen werden, da ich es zwar mit Homematic IP gelöst habe, jedoch dieses auch im Shellyversum umzusetzen ist.