VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Denjenigen viel Spaß beim Runterladen der Tuja-App
Hast du den QR-Code in der INVERPAC-App probiert? Da hängt nicht eine Zeichenfolge dran. Ich habe die App testweise installiert, müsste aber erst einen Account erstellen. Ich lese es so, dass man über den Code das Gerät in seinen Account einbinden kann.
-
Wäre eine Maßnahme. Eventuell kann er dieses auch in Zusammenhang mit dem RSSI-Wert, also zumindest auch einmal dicht am Router / Repeater, um die maximale Bandbreite zu ermitteln. Wenn die Internetgeschwindigkeit ausreichend ist, muss dieser Test nichteinmal auf einen lokalen Server ausgeführt werden.
-
Leider hast du nicht die Bandbreite getestet, die für eine Kamera zu gering sein könnte. Vielleicht kann mal jemand einen Speedtest ausführen.
-
Als erstes täte ich wohl den QR-Code hier unkenntlich machen.
-
DIYROLLY KI nur für die Suche innerhalb des Forums könnte funktionieren. Ansonsten sehe ich es auch so, dass die sehr schnell überfordert ist und falsche Dinge zusammenwürfelt und vergesslich innerhalb eines Chats ist die auch noch. Selbst gespeicherte Erinnerungen werden oft ignoriert.
In einem Forum könnte die halt helfen bereits bestehende Beiträge und Lösungen zu finden, da es mittlerweile zu viele Themen und Beiträge gibt.
Dieses müsste bei Bedarf in ein neues Thema.
-
Meiner ist in einer UP-Dose hinter einem Schalter verbaut und ich möchte den nicht jedes Mal ausbauen 
Aber hätten sich hier nicht auch schon welche resettet, obwohl die Optionen deaktiviert waren? In dem englischen Forum hat ChatGPT solch einen Beitrag gefunden, wo die Funktion deaktiviert gewesen sein soll und der sich dennoch resettet hat. Auf dieses Forum kann ChatGPT nicht zugreifen wir brauchen hier eine KI 
-
So habe ich es eingestellt. Ich halte es für nicht sinnvoll sich jede Option eines Resets zu nehmen.
-
Am 20. Juni 2023 hatte ich die Spannung von 12VDC auf 12,5VDC erhöht und seit dem keinen Ausfall. Zwischendurch gab es dann ja aber auch noch das Update. Meine Ausfälle waren schon in großen Abständen, jedoch wäre nach jetzigem Stand eine Auslösung des Fehlers durch Spannungsschwankungen oder zu geringer Spannung plausibel.
Seit dem konnte ich noch immer keinen weiteren Ausfall feststellen.
-
Vielleicht ist der Endanschlag des Rollladens nicht korrekt eingestellt und die Hinderniserkennung greift, bevor der Motor durch den Endanschlag stoppt.
-
Der letzte Befehl wird immer vom Timer überschrieben, da du einen Auto-Off gesetzt hast, dieser müsste temporär entfernt werden, um den Auslöser zu sehen.
Dann hast du den nicht für den Cover-Mode konfiguriert und Auto On bei Spannungswiderkehr eingestellt?
Das WLAN des Shellies hast du auch ohne Passwort freigegeben, so das theoretisch jeder Nachbar in den Shelly kann und dieses nach Belieben bedienen und konfigurieren kann oder lese ich das falsch?
-
Was ja bestätigt, dass die Funktion nicht völlig sinnfrei ist und wenn eine Anfrage Sinn ergibt und der Mitarbeiter denkt, dass es das Produkt mit einem kleinen Eingriff in die Software erheblich verbessern könnte, dann kann ich mir vorstellen, dass auch ein einzelner Feature Request ausreichend ist. Auch aus dem Forum wird ab und an etwas direkt mitgenommen.
-
-
Wenn Anfragen nicht gelesen werden, woher weiß der Empfänger dann, wie viele dahinter stehen?
-
Ausgang 0 "source":"timer" wurde anscheinend das letzte Mal mit einem Timer geschaltet, Ausgang 1 das letzte Mal per Schalter.
Du musst es direkt nach dem "Fehlverhalten" ausführen, ohne weitere Aktionen zwischendurch.
Die IP brauchst du nicht "verstecken", das ist deine interne IP, mit der kann niemand etwas anfangen, außer er hat bereits Zugriff auf dein Heimnetzwerk und dann hat ein Scanner in ein paar Sekunden alle Geräte gescannt und wirft die IPs aus.
-
Ja, dass zeigt die Uptime im Status. Man sieht aber nicht warum er neu gestartet hat.
Müsste dieser hier sein (IP anpassen):
http://192.168.33.1/rpc/Shelly.GetStatus
Edit: war ich zu langsam - Transformers war interessanter als schnell zu schreiben 
-
Hätte mich auch gewundert, wenn eine KI es selbst schafft etwas bis zum Ende zu entwickeln. Meist wird etwas vorausgesetzt, was gar nicht funktioniert, so wie hier. Das wird irgendwo rausgesucht, durcheinander geworfen und dann als Lösung präsentiert, die nicht funktioniert. Da kann man ganz schön Zeit bei verbraten, wenn man solch eine KI nutzt.
-
MIHO danke, hatte mich tatsächlich im Menü verlaufen und es jetzt gefunden.
RobertS84 ich denke, dass Sunrise/Sunset nur mit 2 Kontakten in Reihe geht oder per Cloud. Das dürfte aber softwareseitig leicht zu integrieren sein und ist eventuell einen Feature Request wert?
-
Dass musst du nachträglich hinzufügt haben, habe ich wohl überlesen...
Können die Webhooks inzwischen ohne Cloud zeitlich begrenzt werden? Bei meinen Gen2 finde ich die Einstellung noch nicht im Web-GUI.
-
Entspricht ja dem, was ich schrieb, nur hast du die gewünschten Zeiträume, zu denen das Licht angehen soll, nicht berücksichtigt. Daher einen Shelly mit 2 Relais, um es einrach zu halten.
-
Um es nicht zu sehr zu verkomplizieren würde ich einen Shelly 2 nehmen und die Kontakte in Reihe schalten. Der eine wird nach Zeit oder Sunrise / Sunset geschaltet und der andere, über Actions von dem Shelly für das Tor. Hier kann man Actions (Webhooks) auch mit Timer senden, so dass das Licht nach Zeit X automatisch wieder aus geht.
Man kann es auch sicherlich über die Cloud lösen, latenzärmer und zuverlässiger ist es meiner Meinung nach jedoch, wenn man möglichst Lokal bleibt.
Das Autoradio hast du in die Cloud eingebunden oder per VPN oder steht die WLAN-Verbindung bis dahin?