Stimmt, Kuddel hat keine Angabe zu AC/DC gemacht. Ungünstig, wenn es sich so vermischt, ich komme da schnell durcheinander.
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Meinem Gefühl nach übernehmen die sich. Schnell auf den Markt, aber noch gar nicht zuende entwickelt - bestes Beispiel wohl der TRV.
Bei den Gen1 (wie viele noch mit 6-stelliger ID ausgeliefert werden) noch am Tüfteln, aber die Gen2 bereits auf dem Markt.
Hat man ein eigenes System scheint es zu funktionieren, wenn man die Shellies dumm hält, aber die Probleme mit der Cloud überschlagen sich hier gefühlt.
-
Unsere bisher teuerste Küche müsste derzeit bei über 180'€ (letzte Auftragsbestätigung bei 175'€ und es gab noch Ergänzungen) liegen und soll im Sommer eingebaut werden - nur falls du denkst, dass du eine teure Küche hast
-
Korrekt, da ich von DC ausgegangen bin
Also habe ich auf Empfehlung einen Mean Well HDR-60-12 Trafo bestellt. Dieser liefert bei 12V kräftige 4,5A und DC,
Soweit ich weiß, kann man bei dem Trafo die Spannung in einem bestimmten Bereich regeln. Regelt man diese so hoch, dass die im Leerlauf (ohne Gong) keine Bauteile schädigt, dann reicht es vielleicht aus, damit der Shelly nicht durch einen zu stärken Spannungseinbruch neu startet.
Wenn nur die Uptime benötigt wird, muss man nicht gleich eine ganze App installieren, auch wenn ich Shelly Pilot gut finde und nutze, muss man es niemanden aufzwingen, als Hinweis allerdings gut
Diesen nutze ich an einem mechanischem Gong mit einem Uni und hatte bisher keine Probleme.
MEAN WELL HDR-15-12 12V/DC 15W LED Transformator für LED Beleuchtung, schwarz, 90x17,5x54,5mm https://www.amazon.de/dp/B083K15L8J/…ding=UTF8&psc=1
-
Sind wir denn jetzt bei AC oder DC?
Nicht jeder nutzt Shelly Pilot, Shelly Home zeigt es leider nicht an. Eine Eingabe in den Browser ist einfacher als die Installation einer App finde ich.
-
Ja, wir fertigen auch selbst Massivholzkuchen. Problem ist bei uns auch immer, dass die Monteure Tischler sind und die Motivation den kleinen Elektro-Schein zu machen hält sich in Grenzen. Ich fahre nur im Notfall raus und klemme etwas an.
Die Frage nach den Geräten bezog sich auf die momentanen Lieferengpässe.
-
Ein VPN ist schnell eingerichtet, meistens wird ja eine FeitzBox genutzt, da dauert es 5 Minuten.
Bekommst du die Küche denn mit allen Elektrogeräten? Und dann nicht bei uns gekauft...
-
Gucke dir nach dem Klingeln die Uptime an (im Browser [shelly-IP]/Status ganz am Ende). Dann siehst du, ob der Uni neu gestartet hat.
Wenn die Spannung auf der Leitung einbricht, dann könnte man versuchen die Spannung leicht zu erhöhen, sofern man innerhalb der Toleranzen bleibt, oder vielleicht hilft ein Kondensator mit Diode.
-
Vielleicht solltest du dir ein VPN einrichten
-
Gib die Actions bitte direkt per Web-UI ein, damit du sicher bist, dass die übernommen wurden.
-
Eventuell ein Downgrade über das Firmware-Archiv auf 1.8.x, dann testen und wieder ein Update.
-
Hat denn noch jemand einen EM, um es zu testen? Vielleicht wurde vergessen den Bug, der wohl alle Shelly Gen1 betroffenen hat, bei den Shelly EM zu beseitigen.
-
Der war da vorhin noch nicht - ganz sicher
Die Schlagzahl der Beiträge war wohl etwas hoch.
Ein Auto-Off-Timer wurde auch bereits ausgeschlossen? Ein Reboot per [IP]/Status (Uptime am Ende der Ausgabe) ist auch nicht erkennbar?
Testweise die Action bei dem anderen Kanal eintragen, falls es einen Fehler in der Firmware gibt, ansonsten würde ich ein Ticket erstellen.
-
Steht eventuell vor deiner Leistung ein "-"? Schicke bitte einen Screenshot, wenn sauge an.
-
Ggf. einen Reboot durchführen, wobei er die Actions ohne übernehmen sollte.
Bei mir funktioniert es mit einem 3EM einwandfrei.
Falls es per IP geht, dann ist die Firmware nicht aktuell. Ggf. prüfen, es gab eine Version, die Probleme mit den Actions hatte.
-
Sieht soweit ok aus, jedoch sieht es so aus, als wenn du die App verwendest. Probiere es direkt per Web-UI (im Browser die IP des Shellies eintippen).
-
Wie wäre es, den Schutz mal zu deaktivieren?
Ich habe den Leistungsschutz mehrfach deaktiviert, aber der Shelly schaltete sich trotzdem mehrfach aus, bzw. den Schutz einfach wieder ein.
Über Web-UI oder Cloud deaktiviert? Falls per Cloud (Shelly App), dann direkt per Web-UI (IP des Shellies im Browser eintippen) probieren.
-
Die Wallbox macht 16A, also maximal 11kW, richtig?
Wenn die auf 9A eingestellt war, dann kann die in einer Stunde nur rund 6,2kWh gemacht haben, auf 16A rund 11kWh.
-
Anstelle der IP des entfernten Shelly "localhost" ohne " verwenden, dann kann sich der Shelly per Actions selbst steuern.
-
Per Actions über das Web-UI. Die IP des Shellies dazu im Browser eintippen. Die Actions wurden, glaube ich, weiter vorne erwähnt.