Es gibt Actions, die man aufgrund der Summen aller Kanäle ausführen kann. Von daher könnte das theoretisch gehen, wenn die Actions auch tatsächlich im "-"Bereich ausgeführt werden.
Beiträge von Schubbie
-
-
Ich habe es eben ausprobiert, du kannst unter den Actions "-"Werte eintragen, aber ob diese dann auch so ausgeführt werden, musst du probieren. Du kannst mehrere Actions anlegen, zwecks Hysterese. Das Relais kannst du per "localhost" ansteuern.
Ich denke, dass du die Action für den Shelly 1 verwenden kannst:
ThemaSammlung von HTTP-Befehlen
Da immer wieder nachgefragt, erstelle ich hier mal nach und nach eine Übersicht zu Standard-Befehlen je Gerät.
In allen Befehlen ist "192.168.xxx.xxx" durch die IP-Adresse des Ziel-Shelly zu ersetzen!
Die Befehle können per Browser, Actions im Shelly oder auch andere Hausautomationssysteme gesendet werden.
Inhalt:
#1 Shelly 1
#2 Shelly 2.5 als 2-fach Schaltaktor
#3 Shelly 2.5 als Rollladenaktor
#4 Shelly PlugS
#5 Shelly Bulb
#6 Shelly Duo und Duo GU10
#7 Shelly Dimmer und Dimmer2
#8 Alle Shelly (der…Gast1020. September 2019 um 15:17 Die API findest du hier:
-
Dafür ist auch der Preis nicht professionell
Meine beiden zeigen -55 und -56 dBm an, mein Controller für die APs sogar -43 und -46 dBm. Also es kann durchaus funktionieren.
Dennoch sollte man die mögliche Abschirmung nicht unterschätzen.
-
Zum einen laufen die Shelly 1 wohl durch, zum anderen ist der Shelly 3EM für die Hutschiene konzipiert und auch bei mir laufen 2 Stück in einem Blechschrank. Sicher wird das WLAN Signal geschwächt, aber es scheint zu funktionieren, ansonsten gäbe es sicherlich wesentlich mehr Themen diesbezüglich.
Der RSSI-Wert lässt sich im Shelly über das Web-UI unter den "Settings" ganz unten ermitteln.
-
Für was nutzt du VPN zu Hause? Eigentlich sollte es dennoch gehen. Z.B. Automate wäre dafür auch geeignet.
Es ist fraglich, ob man sich damit einen Gefallen tut. Android legt eine Batterystats.bin (oder so ähnlich) an, wo die errechnete Akkukapazität hinterlegt ist. Sprich hat der Akku an Kapazität verloren, soll ja trotzdem 100% angezeigt werden. Wenn du nun nie voll lädst, dann halte ich es für nicht unwahrscheinlich, dass die Software die Grenze weiter runter setzt.
Ab Android auf (spätestens 12) ist adaptives Laden möglich. Dieses richtet sich nach dem eingestellten Wecker und lädt schonend bis zum klingeln auf 100%.
-
Sonst hat keiner Probleme mit dem 3em?
Mit deinem 3EM habe ich keine Probleme
konnte aber auch noch keine bei meinen beiden feststellen. Auch habe ich im Forum nicht weiter von Abstürzen gehört.
Ein Defekt ist natürlich nicht auszuschließen.
-
Soweit verstanden, aber es sollte nur geladen werden, wenn die LiMa auch tatsächlich lädt oder? Ich hatte es nun so verstanden, dass neuere Fahrzeuge nicht immer laden, auch wenn die 14V erreicht werden (wobei ich dann nicht verstehe, warum die Spannung nicht auf Batteriespannung einbricht).
Also wird nun doch zwischen Batteriespannung (12-13V) und LiMa-Spannung (ca. 14V) unterschieden, sprich wenn der Motor läuft, dann wird immer zugeschaltet?
-
-
Ich hätte an Störeinflüsse von außerhalb gedacht, die dann über L1-L3 und N in den Shelly gelangen oder wären diese unproblematisch?
-
Bis auf Spannungsspitzen (Störungen im Netz), auf die die Shelly 1 nicht so empfindlich reagieren, habe ich leider keine Idee mehr. Ich würde also den Shelly woanders testen und/oder ein RC-Glied, in dem Falle 3-fach, probieren.
Die anderen scheinen wohl leider auch keine weiteren Ideen zu haben @66er thgoebel ?
-
Kannst du den Shelly an einer ganz anderen Position betreiben, ggf. an einer Schuko-Steckdose ohne Messklemmmen? Ich kann mir nur Störungen im Netz oder einen Defekt des Shellies vorstellen.
Ich habe 2 Stk. 3EM und ebenfalls eine Wärmepumpe, bisher ohne Probleme im Metallschrank. Allerdings habe ich nicht so viel Technik in meinen Verteilerschränken.
Vielleicht hat noch jemand anderes weitere Ideen?
-
-
Serientaster sind eventuell etwas tiefer, also auf ausreichend Platz achten.
Anschluss laut Beipackzettel, nur eben, dass der Serientaster je einen Schließer pro Shelly liefert.
L nicht über die Klemmen des Shelly für Lasten durchschleifen. Für den Anschluss der Taster wäre ein Durchschleifen OK.
Bei den Tastern darauf achten, dass diese ggf. Öffner und Schließer haben, es ist immer der Schließer zu verwenden.
Bitte wende dich zwecks Anschluss an eine Elektrofachkraft. Wenn die Bude deines Vermieters abbrennt, dann kann es teuer für Dich werden.
-
Als erstes muss mit dem Vermieter gesprochen werden, ob dieser diesem Umbau zustimmt, da man als Mieter (und nicht EFK) nichts an der Hausinstallation verloren hat.
Es muss gemessen werden, ob alles benötigte da ist. Wenn die beiden freien Adern ihrer Bestimmung nach angeklemmt sind, dann sollte es gehen.
2 Dimmer in eine Dose ist schwierig bezüglich Wärmeentwicklung, da muss zumindest eine mit Tank eingesetzt werden, besser 2 Stück jeweils mit Tank, dann hat man es angenehmer beim Abklemmen und die Shellies haben es kühler.
Es kann auch je ein Shelly per Serientaster betrieben werden, dann ist eine Seite für heller, die andere für dunkler oder man nimmt SW2, um z.B. Actions zu senden und dimmt nur mit einer Wippe.
Man kann aber auch mit einem Serientaster 2 Shelly Dimmer bedienen.
Ich mache es nicht so, dass ich mit einer Wippe hell und mit der anderen dunkel mache, da ich es aufgrund von vorherigen Wechselschaltungen im Haus nicht realisiert bekomme dieses an jedem Dimmer so auszuführen und es zu Verwirrung führen könnte.
So nehme ich SW2 z.B. dazu, um im Wohnzimmer den Strom für die Wohnwand per ferngesteuerten Shelly 1PM einzuschalten oder in einem anderen Raum das Licht zu schalten (sofern sinnvoll).
-
Da kenne ich mich leider nicht mit aus. Möchtest du unabhängig von MQTT und Node Red sein, ich dachte, dass du es nutzen wolltest, dann kann ich leider nichts dazu beitragen, bin aber auch dafür, dass solche Systeme möglichst unabhängig arbeiten.
-
Ich kenne espeasy nicht, aber Shelly arbeitet mit MQTT und Node-Red ebenfalls, zudem gibt es Shelly-Nodes, wobei ich die dennoch per MQTT nutze und teils per http steuere, sofern MQTT dafür kein Command hat.
So wie der PM in der Zuleitung eingebunden ist, legt man stattdessen die Messklemme des EM um die Zuleitung. Per 3EM könnte man 3 Linien messen.
Meine beiden 3EM messen auch im niedrigen Bereich und zeigt bei meiner Wärmepumpe bei Stillstand sauber 0W an. Einen einfachen EM habe ich leider nicht, sollte jedoch ähnlich gut sein.
Vorteil des EM ist, dass du keine Fehlerquelle einbaust und die Messklammer nur um den Leiter legst und nur Spannung an selben Phase abgreifen musst.
-
Warum fragst du den Input (SW) nicht zusätzlich per Node Red ab und sendest alle 30 Sekunden ein True an das Relais?
Es wäre nicht der erste Shelly, der aufgrund induktiver Lasten abschmiert. Vielleicht ist dieses auch der Grund bei dir (Pumpe).
Warum Tasmota???
Wieder ein gutes Beispiel dafür, dass man wissen muss, was man tut. Was spricht dagegen die Pumpe über den dafür vorgesehenen Kontakt laufen zu lassen und die Leistung per Shelly EM zu messen?
-
Bitte die letzten Beiträge lesen:
BeitragRE: Bug-Liste für die neue App (Android / IOS) sowie home.shelly.cloud - Mithilfe erwünscht
Ja, ich nutze restricted Login. Habe es kurz getestet, es scheint tatsächlich daran zu liegen. Als Workaround ok, aber ich hoffe es wird kurzfristig gefixt.stan170424. April 2022 um 19:13 -
Es gibt den Gira 2000 oder 3000, der ohne N auskommt, aber halt nicht smart ist. Ich kann dir jedoch versprechen, dass du damit nicht zufriedener sein wirst. Ich habe erst den ohne N, dann den mit N gehabt, sprich 2x über 100,-€, und habe dann den Shelly für rund 20,-€ behalten.
-
Stimmt, der Schaltausgang ist lediglich nicht potentialfrei. Sollte der beim Schalten des Schützes abstürzen, dann ist noch ein RC-Glied notwendig. Die Chancen stehen aber gut, dass er läuft.