Beiträge von Eulhofer

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Was bedeutet denn immer wieder "auf der einen Seite"?

    Wenn du von draußen rein kommst und gegen das laufende Tor fährst, dann klappt der Richtungswechsel und wenn du von drinnen raus willst und gegen das laufende Tor fährst, dann bleibt es nur stehen?

    Eine Torsteuerung ist eben keine Standardanwendung wie ein Rollo.

    Wenn ein Rollo beim Senken auf unerwarteten Widerstand stößt, dann macht Richtungswechsel Sinn um das ggf.eingeklemmte Teil frei zu geben. Wenn ein Rollo hoch fährt kann schwerlich was in den Weg geraten, oder? Und wenn doch könnte die unkontrolliert Bewegung in die Gegenrichtung eher weitete Gefahren bergen, als nutzen.

    Diese Sicherheitsfuntion (inkl. Lichtschranke etc.pp) muss deine Torsteuerung selbst mitbringen. Shellys am Tor machen sicherheitstechnisch m.E. nur als "Tastendrücker" Sinn.

    Wieso?

    Shelly bietet doch alles an: Aktoren zum Öffnen/Schließen, Sensoren zum Erkennen ob was geöffnet/geschlossen ist etc. etc.

    Vielleicht mal auf die "Basics" besinnen:

    Eulhofer
    28. September 2021 um 19:38

    Allterco hätte sich auch stur stellen können und jedes Gerät ausschließlich mit den Basisfunktionen anbieten können, für die sie im Grunde entwickelt wurden.

    Taster/Schaltertyp brauchst du nicht, wenn Du an SW nichts anschließen willst.

    Der externe Schalter wird genauso angeschlossen/konfiguriert, wie im Video, welches du geschaut hast, beschrieben wird.

    Wie ist der Shelly von der Spannungsversorgung her angeschlossen? Hast Du die Versorgung von der Torsteuerung abgegriffen - und schaltet diese vielleicht nach kurzer Zeit (wenn die Torbewegung beendet ist) diese Spannung weg?

    Das bringt mehr Fragen, als Antworten. Da wird was gesteckt, da was gedreht.... um wieviele EMs geht es denn, oder ist es ein 3EM?

    Skizziere bitte mal detailliert(!) deine Anlage mit allen EM, deren Wandlern, wie was angeschlossen ist, welcher Wandler oder welcher EM-Kanal die unlogischen Werte bringt etc. etc.

    Was passiert, wenn die EMs getauscht werden und die Wandler gleich, oder die Wandler getauscht werden und die EMs gleich bleiben etc. etc.etc.

    Ruhig 50kg mehr klare Informationen liefern, als häppchenweise...

    Dann hast Du sicher auch schon die Wandler <-> EM-Eingänge vertauscht etc... also alle "Spielarten" die Wandler anzuschließen durch?

    Und immer dieses Ergebnis?

    Immer zeigt der spezielle Raum die Minuswerte?

    Hi,

    ich gehe mal davon aus, dass Du mit "Garantieantrieb" den Garagentorantrieb meinst, oder?

    Also du möchtest dass die "normale" 230VAC-Garagenbeleuchtung eingeschaltet wird, sobald der Garagentorantrieb seine interne 24V(AC? DC?) Lampe einschaltet?

    Das 230VAC-Garagenlicht wird aktuell von Schaltern/Tastern über ein Relais der Firma Eltako ein- und ausgeschaltet?

    Um einen Shelly wie von dir beschrieben mit 24V betreiben zu können ist zunächst sicherzustellen, dass Dein Garagentorantrieb 24VDC (kein AC) zur Verfügung stellt - und zwar nicht nur in dem Moment, in dem die Lampe aktiv ist, sondern permanent, damit der Shelly immer erreichbar ist.

    Falls Du das Lampensignal zum Ansteuern des Shelly1-SW nutzen willst, dann muss das entweder über ein Koppelrelais realisieren, oder die interne Lampe muss entfernt werden (in der Hoffnung, dass die interne Lampe über ein Relais angesteuert wird).

    Ist das Relais der Firma Eltako ein Stromstossrelais?

    Das dort angesteuerte Licht wird also mittels Tastendruck ein- und mit einem weiteren Tastendruck ausgeschaltet?

    Ist die Spulenspannung des Eltako-Relais 230VAC und die Tasterleitungen werden über die gleiche Sicherung, wie der Laststromkreis (das Garagenlicht) versorgt? Wenn dem so ist, dann kannst du den Stromstoßschalter durch den Shelly1 ersetzen.

    Ich hab mir mal die Zeit genommen und eine kleine Aufzeichung der Netzspannugen hier zu starten.

    Ich habe seit ein paar Wochen testweise einen sogenannten EnFluRi (Energieflussrichtungszähler) bei mir eingebaut und polle dessen Werte via RS485 im ioBroker. Da das Teil elektrisch aktuell lediglich vor der Heizungs und Solarthermieanlage sitzt, habe ich keine echten Verbrauchswerte meines Haushalts. Mir ging es erstmal um die Anbindung via ModbusRTU und die Stabilität der Datenversorgung.

    Daher - zum Spannung messen reicht es zur Zeit . Und da die Teile geeicht sind (wir bauen die in PV-Anlagen mit Speicher ein), kann man hoffentlich davon ausgehen, dass nicht nur die Energiewerte korrekt sind, sondern auch die Basiswerte, wie Spannung, Strom etc. Die Pollzeit habe ich aktuell auf 10s. Dadurch könnten natürlich kürzere Peaks unbemerkt bleiben.

    Egal für die einfache Übersicht habe ich ein kleines Dashboard in NodeRed geklöppelt und das läuft seit gestern Abend...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich beobachte, dass die Schwankungen (vielleicht bedingt durch die immer dezentraleren Erzeugungen/Einspeisungen) immer größer werden.

    Wir sind hier eine Handvoll Haushalte auf dem Land an einem "Masttransformator"...

    Ich bin Niederspannungsseitog der Einzige, der mit seiner 10kW-PV was erzeugt/einspeist...

    Und da hier fast alle tagsüber arbeiten gehen - also quasi nix verbraucht wird - geht die Spannung Außenlaiter <> N an sonnigen Tagen gerne schonmal ran an 245VAC...

    Ist der "Presscontrol" tatsächlich ein reiner Druckschalter (quasi potentialfreier Kontakt), oder hats da auch noch sowas wie Flowcontrol und Trockenlaufschutz dabei?

    Wenn dem so ist könnte der SW durch solche "Zugaben" (bei mir z.B. LEDs) getriggert werden...