Mit der Lichtschranke passt das ja auch. Jetzt musst du dir klar werden wer oder was den Befehl gibt und dann entscheiden ob du ein Skript brauchst oder ob ein Action reicht.
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ob Kamera oder LED ist egal da sie nicht direkt auf den Torantrieb einwirken wie die vom Hersteller vorgesehene Lichtschranke.
Die LED oder Kamera muss man zum 1. nicht immer beobachten und zum 2. kann man nicht für den Informationsweg garantieren im Vergleich zu einer harten Verkabelung direkt mit dem Gerät. Automatisieren schön und gut aber dann gleich richtig. Wird jeden egal sein bis es einen Vorfall gibt.
-
Den mini kann er sich auch an die 24V hängen (auch wenn es nicht dokumentiert) falls das 24V Netzteil vom Antrieb stark genug ist.
In meinem Fall klappt das sehr zuverlässig mit der Plus1 und betreibe die Shellies schon länger mit 24V ohne Probleme.
Den Vorteil vom Plus1 sehe ich eher beim Addon und der Darstellung in der App des Garagentores.
-
Ohne Beschreibung der Klemmen bringt das nichts. Man darf nicht erwarten dass sich die User deine Anleitung im Netz suchen um dir zu helfen!
-
Da hast du recht!
-
Holt er sich vom Tarifschütz, Klemmleiste, Hilfskontakt oder....
Am EVU Kontakt selber wird er eine Plombe haben.
Den Steuerstromkreis kann er unterbrechen wie er möchte und kann auch gleich beim Automaten vom Steuerstromkreis sein.
-
Ich kenne den Tarif nicht aber eine Überbrückung eines EVU Kontaktes ist nie gut.
Einschränken darfst du das immer und das machen viele Gemeinden auch um Energie zu sparen.
-
Außerhalb vom Sichtbereich ist eine Lichtschranke erforderlich aber da geht es nicht um die Autos sondern um Kleinkinder und die Quetschgefahr.
Zusätzlich wie oben bereits beschrieben: max. 40kg und innerhalb einer Sekunden bei Hinderniserkennung AUF
-
Action mit Ausschaltverzögerung reicht wenn man nur ein Gerät ansteuert.
Kommt ein neuer Trigger innerhalb der Ausschaltverzögerung läuft der Timer von vorne los.
Keine Anforderung wird nach Zeit x ausgeschaltet.
Flutschi nicht für jede Anwendung braucht es eine Cloud aber das hatten heute schon mal.
-
i4 soll vermutlich das Signal vom EVU erfassen und den Action nur in einem bestimmten Zeitraum (den man selber festlegt) an den Shelly schicken. Das ergibt sich von selbst wenn man den Action anlegt.
-
Man kann auch per Action mit einer 40 sec Ausschaltverzögerung überbrücken! Völlig klar ist dass die Blindzeit, Timer usw. aufeinander abgestimmt sein müssen bis der nächste Trigger kommt.
Licht per Cloud schalten würde ich nicht empfehlen da man im Dunkeln steht wenn die Cloud zickt
Bin raus jetzt.
-
Na wenn du meinst...
-
Er schaltet eine Außenlampe!
Jeder BMW triggert das Relais per Action und das Relais schaltet nach 60Sekunden aus.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Steht im 1.Beitrag
Eine Tür ist für mich der falsche Trigger wenn man in einem gewissen Erfassungsbereich Licht haben möchte.
Kannst aber jeder sehen wie er will
-
Licht schaltet man per BWM und nicht mit einem DW!
Ich persönlich würde alle Ble BWM an ein Gen3/Pro Gerät (BT Home) knüpfen und das Licht per Action einschalten. Das Relais würde ich nach x Sekunden abschalten.
Scenen würde ich nur bei Sachen machen die auch ausfallen dürfen.
-
In der Praxis machen meine Taster keine Probleme auch wenn das Event 2x an den Loxone Miniserver direkt gesendet wird!
Auf einen Impuls zusammengeführt und die Impulslänge per Monoflop definiert.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ausfallsicher ist UDP jedoch nicht da es das Event ohne Rückmeldung einfach an den Server verschickt.
Beide "BT Home Server" haben eine fixe IP außerhalb vom DHCP Bereich.
Jeweils aktuellste Firmware/kein Tasmota.
Die Kombi liefert ein sehr stabiles Signal sobald ich ca. 15m vorm Garagentor bin.
Als Nebeneffekt wird der Standort des Fahrzeuges per rssi Wert bestimmt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Nein leider kein Fehler und ich hab auch noch diese Version
-
Ich auch und mit dementsprechendem Kühlkörper!
-
Befehle sind in der Gen1 und Gen2,3 gleich wobei ich langfristig auf RPC umstellen würde!
Die Statusmeldungen der Relais, Sensoren usw. sind mit der Gen2 anders: Switch | Shelly Technical Documentation
-
wenn du bei jedem Gateway den gleichen Action einsetzt hast du genau das - Aufwand bei Toggle ist relativ
klar einen Empfang muss er schon haben aber das ist bei Wlan auch nicht anders
oder
Server