Ich kenne keinen Weg!
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Das klappt leider nicht da man beim WD nur einen Taster und keinen Text oder Werte in einen virtuellen Eingang schreiben kann wie es bei den anderen Shellies ab Gen3 funktioniert.
Den shrdzm hab ich auch schon am Zähler gehabt und macht brav seine Arbeit.
-
Schaut auch brauchbar aus👍
Mit einer herkömmlichen Wetterstation ohne Bodenfeuchte bekommt man keine vernünftige Logik.
-
-
Für die Bewässerung braucht es die Bodenfeuchtigkeit mit einem Sensor. Die Wetterstation macht nur die Blockierung der Bewässerung falls es regnet!
Gibt einen Bausatz für Zigbee2MQTT.
diyruz/flower: DIY Zigbee flower sensor
oder fertig kaufen beim großen Fluss
-
-
Bin da aktuell nicht mehr im Thema aber soweit ich das mitbekommen habe ist er nach dem Firmwareupdate direkt im Pairing Mode.
Kannst ja mal switchen und dann gleich nach dem Reboot suchen.
-
Update machen und die Alternative/ZigBee Firmware laden.
-
Hab mir das gleich wie Thomas gedacht - kein N erkennbar
-
Vermute Senec wird den Zugang per Modbus TCP umgesetzt haben und das Webportal ebenfalls zugemacht haben.
Die Einbindung des „Smartrelais“ ist über die Shelly App gegangen oder per AP?
-
richtig
Ein Plan wäre übersichtlicher!
-
Genau so ist das mit einem HEMS.
Klar ist dass der Zugang gesperrt sein muss sonst könnte man jederzeit selber einschalten in der Zeit wo der Netzbetreiber ausgeschaltet hat.
-
Eine zusätzliche Interventionsebene wir der Netzbetreiber nicht zulassen und darum wird der Zugang auch gesperrt sein!
Für die SG Kontakte wird man die Senec Funktionen nutzen müssen oder zusätzliche Kontakte; Koppelrelais oder Shellies einbauen.
Elegant wäre natürlich wenn Senec eine API zur Ansteuerung der SG Kontakte hätte.
-
Deine Wago schaut verdächtig aus...
Natürlich kann auch dein N in der Luft hängen - Sternpunktverschiebung
-
Ein 2poliger Spannungsprüfer/Messgerät würde den Fehler auch finden!
Der Lügenstift ist für die Fehlersuche ungeeignet.
-
wie im Bild hat jeder Wert eine Nummer die mit 200 beginnt
Mit der neuen Firmware vom H&T gibt es zusätzlich einen Taster also
200, 201, 202 und 203
für den nächsten H&T
204, 205, 206 und 207
usw.
Jede Nummer kann ein Wert, Status oder Taster sein.
-
Dein Wert ist ein
"bthomesensor:211"\i"value":\i\v
Sensoren wie vorher durchzählen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Raus damit da du das bei BT Home nicht mehr brauchst!
Dann dieses Template verwenden:
Shelly Ble(Bluetooth Gen3,4 und Pro) Eingänge per BT Home Struktur - LoxWiki - LoxWiki
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Schickst das per Script in virtuelle Komponenten oder ist das eine BT Home Integration?
Ist das jetzt ein Plus oder G3 Gerät?
Poste auch noch mal den UDP Monitor damit ich die Sensor ID sehen kann!
-
Geh mal auf die 1.7.0 Beta 1 und poste dann die Zeile mit dem gewünschten Wert als Text - auf die Zeile stellen und rechte Maustaste