Aha, also gibts da wohl wirklich nur sinnvolle Anwendungen über Skript Programmieren.
Schade.
Nix für non-IT Anwender.
Sowas hätte Allterco doch auchmal anwendungstechnisch für Laien in der Web Gui oder App hübsch machen können.
Beiträge von bp4willi
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Flutschi Habs ausprobiert. Funktioniert nicht.
Shelly B ist on ; Aktion in Shelly B definiert (wenn B on), um Shelly A für 1 sec off zu schalten.Resultat: geht B auf on - > schaltet A für 1 sec off und danach wieder on. = leider falsch.
Solange B = on ist, soll A = Off bleiben.
Ich hatte noch über virtuelle Komponente in A nachgedacht, die über B geschaltet wird.
Aber leider können die Shellys anscheinend garkeine UND logik von physischen/virtuellem Schalteingang und weiteren lokalen Bedingungen. (zumindest über die WebGui und App nicht) :-(( -
Hi,
was kann man für schöne Sachen mit diesen virtuellen Komponenten anstellen (ohne skripting!) ?
Hab hier im Forum nichts drüber gefunden.
Hatte gedacht, dass man damit ggf einen virtuellen Eingangsschalter an einem Shelly erzeugen kann, und damit endlich eine und/oder Logik innerhalb einer Aktion erstellen könnte.Leider nein.
Bisher sehe ich nur, dass man mit virtuellen Schaltern dasselbe machen kann, wie zwischen Shellys direkt ohne virt.Sch. auch.
Für welche Anwendungen, bringen die virtuellen Komponenten also einen neuen Nutzen?
Vielleich hat ja jemand schon was spannendes realisiert, aus dem man lernen kann.
(Bin nur an Anwendungen ohne Skripting interessiert) -
Du kannst doch wenn Shelly B an per Aktion Shelly Aeinen off timer von 1 Sek. geben.
Flutschi Verstehe deinen Vorschlag leider nicht.
Was soll mir für Shelly A ein off-timer von 1 sekunde bringen,
wenn Shelly A ggf. über Stunden und Tage off bleiben soll ? (indiziert über Shelly B zustand)nur wenn B irgendwann off ist, darf A wieder on geschaltet werden.
-
Danke horkatz vielleicht habe ich den anderen Ansatz gefunden.
Geht leider nicht mit Aktionen, weil man zwei Bedingung Verknüpfen muss.
Und es braucht einen weiteren Shelly Ausgang, der als Status Memory dient.
Die Schritte:
Durch eine Bedingung in einer Aktion/Szene werden Shelly A aus und Shelly B eingeschaltet.
Shelly B wird über einen Timer oder eine andere Bedingung irgendwann ausgeschaltet.
Das weitere geht leider nicht mit Aktionen, weil man da keine 2 Bedingungen verschiedener Shelly kombinieren kann.
Stattdessen wird in einer Szene zwei Bedingungen so definiert, dass Shelly A nur wieder eingeschaltet werden darf, wenn Shelly B aus ist. (Und)
D.h. Shelly A bleibt mindestens solange aus, wie Shelly B an ist.
Selbstverständlich wird das durch manuelles schalten oder Aktionen ausgehebelt, oder falsche Szenen.
------
Aber es ermöglicht zumindest sowas in einer PV Anlage mit Batteriespeicher:
Ein Wechselrichter an einer Batterie, wird je nach Energiebedarf ein und ausgeschaltet. (A)
Ist aber die Batterie leer, kann der Wechselrichter solange nicht eingeschaltet werden, bis die Batterie wieder aufgeladen ist. (B)
Hätte man sicher auch über einen invertierten Schalteingang am Shelly für den Wechselrichter machen können. Zum Batteriespannung messen wird aber der Uni eingesetzt, und dessen Schaltkontakt kann kein 230V AC schalten.
Also muss es über eine Szene und zwei Bedingungen gelöst werden.
Wenn einer eine einfachere Lösung hat, lerne ich gerne dazu.
-
Mal abgesehen von der MAC thematik .....
Würde der Shelly nicht einfach auch über RPC Http kommandos direkt über Bluetooth oder seine WLAN IP adresse akzeptieren und ausführen ?
Oder wie ist das auf dem Shelly blockiert ? -
testit25 in der grafischen darstellung kannst du über den blauen button (der dann grün wird) den Nettoverbrauch/-ertrag anzeigen lassen.
Anscheinend leider nur dort, und nicht auf der Gerätekarte. -
Sorry für die Verwirrung. Ich hatte den Beitrag von Gerty zitiert. Und der schreibt nur einen http Befehl:
http://192.168.178.xxx/color/0?turn=o…n=100&white=255
Da ist mir nicht klar, wie mehrere shellys geschaltet werden.
Ich hatte das so verstanden, dass man mehrere http Befehle für verschiedene Shelly mit & hintereinander reiht. Aber das scheint nicht zu zutreffen.
-
Dann nimm doch die Mindesteinschaltdauer als Bedingung mit in die Abschalt-Szenen auf. Das schützt allerdings nicht vor direktem Schalten durch die App oder durch Aktionen...
Vielen Dank für den Hinweis zur Mindesteinschaltdauer. Das wäre schon ungefähr, was ich suche. Bisher habe ich aber nur die Timer Einstellung gefunden, die den Shelly für eine definierte Zeit einschaltet und dann wieder abschaltet.
Wo finde ich hingegen die Mindesteinschaltdauer in den Aktion/Szenen Einstellungen. Vielleicht versteh ich da die Beschreibung nicht richtig.
Letztlich mündet jede Aktion oder Szene doch in einen Http Befehl, der an den Shelly gesendet wird.
Es wäre das beste, wenn es dort eine Kommandoerweiterung im http Befehl gäbe, die dem Shelly sagt: nach diesem Befehl für X Minuten keinen anderen schalt-request berücksichtigen. (= für Dauer X alle weiteren eingehenden schalt requests verwerfen)
Gibt's sowas??
-
jetzt habe ich es so gelöst indem:
man kann mehrere http Request vom gleichem Server mit einem & verbinden
In den Status-Shelly habe ich unter Actions-Output switched off url- folgendes eingetragen:
Das bedeutet wenn der Garagentor Status Shelly auf Aus steht, dann setze den RGBW2 Shelly auf off mit dem Effect 0 (bedeutet nur Leuchten) und die Helligkeit (gain) auf max 100 und den weiß Anteil auf max 255.
Das ist meine Grundeinstellung, damit kann ich den RGBW2 in gewohnter Ansicht benutzen
und meine Regierung ist zufrieden
In den Status-Shelly habe ich unter Actions-Output switched on dieses eingetragen:
Das schaltet den RGBW2 an bei Toröffnung, stellt den Effekt auf 3 (Flash, es gibt übrigens 6 Effekte und nicht 3 wie in der App angeboten) und die Helligkeit auf 50% sobald das Garagentor geöffnet wird, blinkt die LED Strippe wie blöd und ich kann das Bier und die Mädels verstecken
HaHa
Das mit einer Kombo aus Szene und Request habe ich nicht hinbekommen.
Zufrieden bin ich aber noch nicht, wie teile ich das meinem Handy mit?
Ich möchte gerne, dass sich je nach Zustand der Hintergrund auf dem Android Handy ändert.
Installiert habe ich Tasker für Android, aber irgendwo her muss er die Statusänderung mitbekommen?
Da schickst du alle mit & verbundenen Befehle an eine einzige IP. Wie wissen die unterschiedlichen shellys mit verschiedenen IP, dass welche der verschiedenen Geräte gemeint sind?
-
Whity danke. Lässt sich dass ggf über eine Szene lösen, die nur als Statussignal dient, und nach einer Weile abläuft. Und diese Szene wird von anderen Szenen abgefragt, bevor auf einen Shelly eine Schaltaktion ausgeführt wird. Also als Verknüpfung einer lokalen Bedingung und-verknüft mit dem Status aus der Szene, um über eine Schaltaktion zu entscheiden.
??
-
Wie kann ich es einrichten, dass
Wenn+solange ein Messwert X (auf ein EM oder Uni)
In einem bestimmten Range liegt (von-bis)
Ein anderer Shelly y in eine bestimmen Status gesetzt+gehalten wird??
.
In einer (!) Regel/Aktion/Szene/Skript. (=Statusdefinition)
Also nicht je eine zum ein bzw aus schalten (=Statusänderung)
Äquivalent zur Informatik While...then Regel
(nicht If...then)
.
Sowas gibt's doch bestimmt, und ich hab's nur bisher nicht begriffen.
Leider finde ich da keine aussagekräftige Dokumentation des Herstellers für normale Endanwender (die keine Skript Programmierer sind).
-
Ich habe dich schon verstanden und das mit dem Script habe ich geschrieben.
Wenn mehrere Dinge parallel auf den Shelly genutzt werden, ist das schwierig.
Es gibt sonst noch einen einen auto off Timer der im Shelly gesetzt werden kann.Danke für deinen Versuch zu helfen.
Aber ich will ja gar nicht, dass der angesteuerte Shelly nach einer vordefinierten Zeit per Auto Off Timer abgeschaltet wird.
Ich will dass der gesteuerte Shelly, wenn er von einer Bedingung aktiviert wurde, für eine vordefinierte Zeit in diesen Status verbleibt, egal ob andere Szenen ihn abschalten wollen.
Nach Ablauf der Zeit darf der Shelly wieder von anderen Szenen abgeschaltet werden. Oder er bleibt eben weiter an (!!), wenn keine andere Szene greift.
-
Bei einmal, wenn man mag mit zusätzlicher Gültigskeitsdauer (Verzögerung), wird der Trigger nur 1 x ausgelöst.
Bei jeder Änderung oder wiederholt wird der Trigger jede Minute abgefragt und ausgelöst.
Unter erweiterte Einstellungen in einer Szene sieht man den Timer dazu.
Wenn der Shelly darüber eingeschaltet wird, kann man den nur manuell, per Schalter oder über ne andere Szene den Status ändern.
Für eine Verknüpfung oder wie Du schreibst, Pingpong, wirst Du eher ein Script benötigen.
Das ist aber nicht mein ThemaDu hast mein Anliegen nicht verstanden.
Ich möchte gerade das Pingpong von Regeln zum einschalten bzw ausschalten vermeiden, indem eine mindesteinschaltdauer definiert wird, in die eine andere Regel nicht zwischengrätschen kann.
-
Hmm bin jetzt echt überfragt da ich sonst nichts finde.
Habe es angepasst. So müsste es auf jeden Fall gehen oder?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Hier im Bild unter 'Dann' Heizkörper an Timer 2min.
D.h der Heizkörper geht nur für 2 Minuten an.
Oder verstehe ich den Timer an dieser Stelle falsch?
-
Könntest du genauer erklären, was dir nicht klar ist?
Habe den Text erweitert. Vielleicht wird es jetzt klarer. Danke.
-
Hi,
Ich finde die Auslösereinstellungen ungenügend beschrieben.
Eigentlich sind doch
'bei jeder Änderung '
und
'einmal' für 0 Minuten
Identisch. Oder?
Wie kann man die Auslösereinstellungen Änderung/Wiederholt/Einmal
besser beschreiben, was sie bedeuten??
Ebenso sind die Timer unklar. Soweit ich das verstehe gelten die nur für die Aktion oder Szene für die sie definiert sind.
Es gibt immer getrennte Aktionen/Szenen zum ein oder ausschalten, wenn die Dauer nicht vorherbestimmt ist. D.h. einen Status Solange>>Dann (While>>keep) kann man nicht über eine einzelne Aktion/Szene lösen. Schade.
Wenn ich aber einen Shelly über eine Aktion/Szene einschalte, kann ich ihn nicht dauerhaft einschalten plus für x Minuten in dem Status fixieren.
Eine andere Regel/Aktion/Szene kann mir jederzeit dazwischengrätschen, und den Shelly wieder ausschalten.
Ich will aber das der Shelly anhand einer Bedingung frühestens nach einem Ablauf von X Minuten durch die andere Bedingung ausgeschalten werden kann .
So eine Pingpong Schalt-Situation vermeiden.
Oder wie macht man das ???
-
Hier sind die beiden. Was auch nervt das ist die Meldung Heizung an kommt obwohl der heizkörper schon an ist.
Gibt es auch hier eine Möglichkeit es zu ändern?
Das liegt daran, das deine Heizung durch den Timer nur für 2 Minuten an geschaltet wird. Dann greift wieder die Szene und schaltet die Heizung erneut ein.
D.h. an der Heizung brauchst du keinen Timer. Da schaltest du einfach nur ein.
Das Dilemma mit 2 separaten Aktionen oder Szenen zum einschalten bzw ausschalten ist, dass es bei der Shelly Konfiguration anscheinend keine Definition gibt, die einen (1) Status definiert, sondern du immer 2 unabhängige Aktionen an/aus hast, die jeweils separate Timer haben, aber gegenseitig im millisekundentakt aufeinander folgen können.
Entweder ungenügend gelöst, oder ich habe die Lösung einfach noch nicht gesehen.