RGBW2 für Installation im Garten / Terrasse

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    Meine Frage hat nicht unmittelbar mit dem RGBW2 zu tun.

    Für meine Terrasse würde ich gerne einen RGBW2 zum Steuern eines ca 2 bis 3 Meter langen LED Stripe benutzen. Die entsprechenden wasserdichten Stripes von Seki (wurde hier empfohlen) habe ich mir bereits besorgt. Meine Frage ist, wie ich die Installation möglichst wasserdicht bekomme. Feuchtigkeit kann ja bereits an den Lötstellen zwischen Stripe und Controller eindringen. Aber wie kann ich die gesamte Installation sprich Lötstellen, den Controller + geeignetes Netzteil gegen Wasser schützen (zb mittels Schrumpfschlauch + IP 65 Gehäuse + Netzteil) ? Wie würdet ihr das realisieren? Vielen Dank vorab.

    Einmal editiert, zuletzt von fe1iix (5. Juni 2020 um 20:22)

  • Hi.

    Ich würde die empfindlichen Teile alle in ein wasserdichtes Gehäuse packen (Kiste von Hensel oder so). Die Kabeldurchführungen mit Silikon abdichten und dann solltest du da kein Problem mit haben.

    Lötstellen am Strip würde ich ebenfalls mit Silikon oder einer anderen Dichtmasse abdichten.

    Gruß

  • Lötstellen am Strip würde ich ebenfalls mit Silikon oder einer anderen Dichtmasse abdichten.

    Gruß

    bitte kein Silikon bei Kupfer und/oder Lötstellen, es ist Agresiv und man hat nicht lange Freude damit..... besser mit Anbauverschraubungen arbeiten, die sind auch dicht ...

  • bitte kein Silikon bei Kupfer und/oder Lötstellen, es ist Agresiv und man hat nicht lange Freude damit..... besser mit Anbauverschraubungen arbeiten, die sind auch dicht ...

    Ok, wieder was gelernt - danke

    Nehmen wir Mal an er führt die Leitungen zu den Streifen durch die Anbauverschraubungen, wie bekommt er dann die Anschlüsse an den LED-Streifen dicht?

    Heißkleber?

  • Es gibt auch durchsichtigen Schrumpfschlauch, nur bitte vorsichtig beim erhitzen. Kabeleinführungen in der Schraubausführung verwenden, alle Öffnungen immer nach unten vorsehen.

  • Dieses Thema enthält 6 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.