Umstieg von BleBox GateBox auf Shelly – Empfehlungen für Torsteuerung gesucht

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    ich betreue für einen Bekannten mehrere „smarte“ Hallentore, die aktuell mit BleBox GateBox laufen. Es handelt sich um mehrere landwirtschaftliche Maschinenhallen – insgesamt ca. 30 installierte GateBox-Module.

    Aktuelles Problem

    Die GateBox-Geräte sterben aus völlig unbekannten Gründen.
    Dabei verursachen sie einen Kurzschluss im 24 V-DC-Bereich, woraufhin die Steuerung abschaltet.
    Teilweise ohne Vorwarnung – sehr unschön bei so vielen Toren.

    Funktionen, die aktuell genutzt werden

    • Tor auf / stop / zu über Impuls
    • Zustandsmeldungen:
      • Tor offen
      • teilweise offen
      • geschlossen
        (über potenzialfreie Kontakte)

    Ziel: Umstellung auf Shelly

    Ich würde jetzt komplett auf Shelly umstellen – brauche aber eure Erfahrung bei der Geräteauswahl.

    Anforderungen

    WLAN-fähig
    ✅ Steuerung per App Taster-Impuls (auf / stop / zu)
    Zustandsanzeige direkt in der App (optimal: offen & geschlossen, hierbei spielt es keine Rolle ob als Text oder Symbol/Icon dargestellt)

    Vorhandene Versorgung

    • 230 V AC und 24 V DC vorhanden
    • Für Zustände stehen zwei potenzialfreie NO/NC-Relais bereit

    Fragen an euch

    • Welcher Shelly wäre eurer Meinung nach am geeignetsten?
    • Reicht ein einzelnes Gerät?

    Bin dankbar für jede Empfehlung – besonders bei ~30 Toren möchte ich ungern den nächsten Reinfall riskieren. 🙈

    Viele Grüße

  • Funktionen, die aktuell genutzt werden

    Tor auf / stop / zu über Impuls
    Zustandsmeldungen:

    Tor offen
    teilweise offen
    geschlossen
    (über potenzialfreie Kontakte)

    Hast du vielleicht den genauen Typ der Tormotoren? Handbuch oder Link?

    Anforderungen

    WLAN-fähig

    WLAN ist für Shellys Standard unter den ganzen anderen Produkollen die Gen4 mittlerweile bietet.

    Steuerung per App Taster-Impuls (auf / stop / zu)

    Steuerung per App, sowie angeschlossen Taster ebenfalls möglich. Die Umsetzung kommt aber ein bisschen auf den Motortyp und verwendete Spannung an.

    Zustandsanzeige direkt in der App (optimal: offen & geschlossen, hierbei spielt es keine Rolle ob als Text oder Symbol/Icon dargestellt)

    Auch das wäre Möglich über Shelly Plus Add-On und Reedkontakt. Oder durch Verwendung von Shelly BLU Door/Window Sensoren.

    Wie gesagt, wenn du noch ein paar mehr Infos bereit stellen könntest über die Antriebsmotoren, und evtl. Aufbau der Tore (Rolltor, Schiebetor, .......), denke ich würde sich schon der geeignetes Shelly Typ finden.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Hallo Michael,

    vielen Dank für deine Rückmeldung.

    Kurze Ergänzung zu den technischen Gegebenheiten:

    Die Torsteuerungen sind von GFA, Typ TS971.
    Der eigentliche Antrieb ist ein 400 V Drehstrommotor, spielt aber für die Smart-Nachrüstung keine Rolle.

    Steuerungssignale (TS971)

    • X7 = Impulseingang (Schließer)
      • Klemme 7.1 → +24 V DC
      • Tor fährt, sobald 7.1 auf 7.2 geschaltet wird
        → also klassischer Impuls AUF–STOP–ZU
    • X20 / X21 = freie potenzialfreie Relaisausgänge (akuelle Programmierung)
      • X20 = Endlage ZU
      • X21 = Endlage AUF
        → perfekt für den Status „Tor offen/geschlossen“ in einer Smart-Home-App

    Aktuelle Bedienung

    • Drucktasten direkt an der Steuerung
    • 434 MHz Funk
    • BleBox-App (soll raus)

    Grüße,
    Roman

  • Hier ein Vorschlag zur Umsetzung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Anmerkungen:

    1. Es wird vorausgesetzt, daß die Torsteuerung 24V DC mit 50mA Nennstrom für externe Geräte bereitstellt.

    2. Ausgang OUT-1 muß vom Eingang IN-1 des Shelly UNI plus entkoppelt („detached“) werden. Damit wird der Torlauf gesteuert.

    3. Es ist ein Auto-Off-Timer mit einer Laufzeit von 0,5 bis 1 Sekunde für Ausgang OUT-1 zu setzen.

    4. Die Signale für „Tor offen“ bzw. „Tor geschlossen“ werden mit den Eingängen IN-1 bzw. IN-2 erfasst.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Vielen Dank euch beiden für die schnellen und wirklich hilfreichen Empfehlungen!

    Ich werde jetzt einen Shelly Uni Plus bestellen und im Testbetrieb an einem der Tore verbauen.
    Sobald ich erste Erfahrungen gesammelt habe, melde ich mich hier wieder mit einem kurzen Feedback.

    Nochmal vielen Dank für eure Unterstützung – hat mir wirklich weitergeholfen! 🙌