Shelly 1P mini als Ersatz für Stromstoßrelais

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Ich habe versucht den Shelly in einer einfachen Stromstoß-Schaltung (zwei Taster) einzusetzen und bin gescheitert. Der Shelly ist in der Schalterdose des einen Tasters eingebaut. Der andere Taster ist ca. 5m (Drahtlänge) entfernt.Betätige ich den entfernten Taster funktioniert es. Bei beträtigen des nahen Tasters schaltet der Shelly mehrere Male und geht dann auf Fabrikeinstellung.

    Beide Taster sind baugleich (Busch & Jaeger aus dem Baumarkt)

    Was ich gemacht habe:

    1. Den nahen Taster mit einem Draht simuliert > funktioniert
    2. Den nahen Taster durch einen neuen ersetzt > Problem
    3. Den Plus1 Mini durch einen Plus1 ersetzt > Problem
    4. Den nahen Taster mit Alufolie mit Erdverbindung umwickelt
      > ging 2-3mal > Problem
    5. Unmittelbar an den SW-Eingang eine Ferrit-Perle gesetzt (3,3mH)
      > ging 3-4mal > Problem.

      Hoffentlich hat einer einen Hinweis für mich!

      Alois

  • Servus und viel Spass im Forum

    du willst also das Relais lassen und nur Taster ersetzen?

    hast du dort Dauer L und N ?

    ist dir Bewusst was du da machst? Strom ist nicht einfach was zu Klemmen und kann Tödlich sein.

    Fotos und Skizze bitte

    Anschlussdiagramme im Forum oben kennst du? und daraus das für dich passende Ableiten bitte.

    so wie du schreibst wirst du einen Fachmann benötigen.

    „Dieser Beitrag stellt keine professionelle Beratung dar. Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.“

  • Nein! .... Jetzt ist in der Schalterdose ein Stromstoßrelais vorhanden, welches ich durch den Shelly ersetzen will. Der Shelly ist entsprechend konfiguriert und arbeitet auch wie er soll ...... aber nicht, wenn er dann hinter dem Schalter verbaut ist.

    Und natürlich ist dauerhaft N und L vorhanden, sonst würde je das Stromstoßrelais nicht funktionieren. Es sieht aus, als würde der "nahe" Taster eine Störung (evtl. ein Prellen) in den SW-Eingang einstreuen.

    Und ...... ich bin Elektriker und brauche für den Umgang mit 220V keinen Fachman. Ich brauche einen Fachman, oder Erfahrenen für den Shelly!

  • Moin,

    ich hatte auch mal mit einem Shelly 2PM ähnliche Probleme (mit einem der Eingänge), da war der Shelly kaputt.

    An sonsten würde ich da ansetzen, wo der nahe Taster sein "Potential" her bekommt.

    Diesen Anschluss mal direkt am Shelly machen.

    Grüße

    Torsten

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    In den Einstellungen Taster auswählen, und Relaystyp Taster einstellen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn du wie im Anschlussdiagramm gezeigt vedrahtest, muss es funktionieren.

    Ein Reset sollte auch nur eine Minute nach Spannungszufuhr möglich sein. Vielleicht die mal abwarten bevor du schaltest. Allerdings sollte er natürlich nicht bei einmaligem betätigen des nahen Tasters den Reset auslösen.

    Testaufbau mal in einer anderen Umgebung machen. Als Elektriker wirst du 2 Taster rumliegen haben irgendwo.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.