Shelly im Wohnwagen 12V Taster

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo allerseits,
    ich bin dabei in meinem Wohnwagen verschiedenes mit Shellys zu steuern. Ein 5G Router ist eingezogen und ein Raspberry Pi 4b mit Home Assistent.

    Einen Shelly Plus 1 mit Plus AddOn und DS18B20 Temperatursensor verwende ich um den Kühlschranklüfter zu steuern, einen Shelly Pro EM 50A um den Stromverbrauch zu messen der über den 230V Anschluss rein kommt. Für die Steuerung der Lichter bin ich Shelly Plus RGBW PM am verbauen, alle Lichter laufen über 12V, sind LEDs und dimmbar.

    Nun zu meiner Frage:
    Ab Werk werden alle LED Lichter über ein Panel gesteuert, ein/aus und Dimmen. Am Bett ist ein physischer Taster verbaut der ebenso am Panel angeschlossen ist und bei Betätigung einen Nachtmodus aktiviert (alle Lichter aus) und bei erneuten drücken die Lichter wie so schaltet wie Sie vor dem ausschalten waren. Da ich ja jetzt die ganze Lichtsteuerung von dem Panel weg hole und alle Lichter dann nur noch über die Shelly Plus RGBW PM angeschlossen sind zwecks Steuerung über Home Assistent, würde ich diesen Taster am Bett auch gerne in Home Assistent einbinden. Der Taster wird ja am originalen Panel abgeklemmt und ist dann somit erst mal tot, keine Strom und keine Funktion. An welchen Shelly könnte ich den Taster anschließen, damit bei Betätigung des Tasters dann in Home Assistent eine Szene ausgeführt wird ? (Zum Beispiel einmal drücken alle Lichter aus, erneutes drücken Licht 1 und 2 auf 20% einschalten) Geht das mit einem Shelly Plus 1 oder eher mit einem Shelly Plus i4 DC?

  • Wenn ich mir das Produktportfolio so durch lese denk ich mir dass in deinem Anwendungsfall (12V-Shelly, mind. 1 Eingang, KEIN Ausgang) wohl der Shelly Plus i4 DC besser geeignet ist. Mich "stört" an dem aber dass dieser Shelly noch aus der 2ten Generation ist (das "Plus" im Namen) und somit der Support wohl eher früher als später zu ende geht.
    Will man einen aktuellen Shelly so gäbe es auch noch den Shelly 1 Gen3 bzw. Shelly 1 Gen4 mit dem dedizierten 12V-Anschluss. Die haben zwar ein Relay und "nur" 1 Eingang, dafür sind sie aber aus der 3ten und 4ten Shelly-Generation.
    aber ACHTUNG: Bekommst du bei deinem Wohnwagen WIRKLICH stabilisierte 12V oder während der Fahrt auch z.b.: 14V von der Lichtmaschine?

    Ich habe leider keinen Shelly Plus i4 DC hier sondern nur Shelly Plus 2PM und Shelly 1 Gen3, ich vermute aber dass bei den Eingängen für HA auch folgende Events zur Verfügung gestellt werden:
    - (btn_down)
    - (btn_up)
    - single_push
    - double_push
    - triple_push
    - long_push

    Damit kannst du so einiges umsetzen.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • auch zu beachten das im KFZ nicht immer nach + oder - geschaltet wird!

    das mit den 14V muss abgeklärt werden, wenn es nur die Wohnbatterie betrifft dürfte da kaum eine Hohe Spannung auftretten.

    bei einer Starterbatterie kann das ganz anders aussehen.

    daher bitte um Werte

    Starterbatterie wenn Motor lauft

    Wohnbatterie wenn Motor lauft

    beide Batterien wenn Landstrom vorhanden ist


    dann wäre noch zu beachten: Sauberes Arbeiten, vorallem mit Aderendhülsen, Rüttelein durch Schotterpisten etc bedenken.

    .

  • Danke für die ganzen Hinweise,
    ich habe mir jetzt mal noch zwei von den Shelly Plus i4 DC bestell und noch 4 Shelly 1 Gen4. Dann kann ich mal schauen was ich wo für was verwende und auch notfalls einfach mal ausprobieren.

    Bezüglich der stabilisierten 12 Volt, sind die Shelly da so empfindlich wenn doch 14 Volt anliegen? Die Wohnwagenbatterie ist eine "normale" Lifepo4, allerdings wird die ja über den Landstrom mit einem Ladegerät geladen und dann liegt natürlich eine höhere Spannung an und ebenso über den Ladebooster während der Fahrt.

  • sind die Shelly da so empfindlich wenn doch 14 Volt anliegen?

    Der Shelly plus i4 DC ist für Versorgung von 5 bis 24V spezifiziert. Hier der Link zum Teardown:

    thgoebel
    26. September 2022 um 12:41


    Bei den Shelly 1 Gen3/4 ist der Elko der 12V-Schiene das limitierende Element. Hier sollte man 15,5V nicht überschreiten. Die Spule des Relais (HF7520) verträgt max. 18V; ebenso der Regler für die 3,3V (SY8120).

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    2 Mal editiert, zuletzt von thgoebel (22. Juli 2025 um 13:18) aus folgendem Grund: Daten korrigiert.

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.