Mysteriöse Verdrahtung / Dimmer-Wechselschaltung

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo, als Nicht-Profi stehe ich vor einer für mich rätselhaften Schaltung.

    Eine Reihe von fünf Downlights werden über eine Wechselschaltung bedient, wobei auf der einen Seite ein Wechselschalter und auf der anderen Seite ein LED-Dimmer installiert ist.

    Ich öffnete erst den Wechselschalter und fand vor, was zu erwarten war: 1 x Eingang Phase L in Braun und 2 x Ausgang L geschaltet in Orange.

    Die Überraschung fand ich auf der Gegenseite: 2 x L geschaltet, aber in Weiss und 1 x L gedimmt (und geschaltet) in Orange.

    Irritierend ist, dass die zwei Drähte der Wechselschaltung orange weggehen, aber weiss ankommen. Innerhalb der Schalterdose gibt es keine Klemmen und im Bereich der beiden Schalterpositionen auch keine Blinddeckel. Wenn vom Schema 3 (?) her keine andere Erklärung möglich ist, müsste der Farbwechsel in irgend einer Deckenspot-Dose passieren.

    Aber bevor ich die Bockleiter aus dem Keller hole und alle Spots ausbaue, möchte ich nachfragen, ob in dieser Schaltung mit Shelly EIN-AUS überhaupt gesteuert werden könnte.


    Danke für eine Klärung.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wechselschalter 1 x braun, 2 x orange


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dimmer erhält 2 x weiss - der Strom liegt entsprechend dem Wechselschalter oben auf den 2 weissen Drähten an


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    orange liegt auf L, weiss auf den beiden Positionen mit dem gesteuerten Sinus

  • da ist nix ungewöhnlich, da ist irgendwo eine Verbindungsdose/stelle

    da hatte wer entweder zu wenig Orange, oder noch ein Kreuzschalter dabei?

    eine EIN AUS kannst ohne weitere Untersuchung jedoch machen, Shelly 1 Gen 3 oder Gen 4

    Schaltplan findest im Forum oben unter Anschlussdiagramme, wie immer gilt Shelly dort einbauen wo der Lampendraht abgeht, Dauer L und N wird benötigt.

    an welchen Wechselschalter der Shelly jetzt kommt kann man aus der Ferne schwer sagen, du musst Messen, Fachmann könnte Notwendig sein.


    „Dieser Beitrag stellt keine professionelle Beratung dar. Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.“

  • Shelly dort einbauen wo der Lampendraht abgeht, Dauer L und N wird benötigt

    Das wäre m. E. der orange Draht unter L des Dimmers. Dieser geht EIN-AUS, wenn am Dimmer oder Wechselschalter gedrück wird. Es handelt sich aber um gedimmten Strom. Ein gedimmtes Signal wäre doch nicht geeignet als Schaltsignal?

    Einen weiteren Kreuzschalter gibt es nicht. Eine Steckdose unterhalb des Wechselschalters in Bodennähe enthält Klemmen mit orangen und weissen Drähte. Das Rätsel des Farbwechsels wäre damit geklärt. Der Grund bleibt für mich eines.

    Ich füge einen Auszug aus dem Elektroplan an. Die beiden Positionen habe ich markiert. Vielleicht hilft das weiter?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Die Steckdose:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • ein gedimmtes Signal an SW könnte doof sein, User thgoebel könnte da mehr sagen?

  • Die Wechselschaltung, bestehend aus einem Schalter und einem im Drehdimmer verbauten Wechselschalter, kann mit einem Shelly lediglich ein- und ausgeschaltet werden, indem L zur Wechselschaltung über den Shelly geführt wird. Damit ist natürlich kein wechselweises Einschalten (ein mit Wechselschalter, aus mit Shelly, wieder ein mit Wechselschalter) möglich.
    Grund für diese Einschränkung ist, daß der „Lampendraht“ der Wechselschaltung im Dimmer endet, bzw. die Phase bereits gedimmt ist, bevor sie auf die Wechselschaltungs-Anordnung kommt. Man müsste IM Dimmer diese Stelle Auftrennen, also den Dimmer elektrisch vom integrierten Wechselschalter trennen. Das ist ein Eingriff, der einem Laien nicht zuzumuten ist.
    Das Ansteuern des SW-Eingangs mit dem gedimmten Signal führt zu Fehlfunktion am Shelly und setzt zudem die Dimmfunktion des Dimmers außer Kraft.

    Eine „gescheite“ Lösung wäre, einen Shelly Dimmer Gen3 einzusetzen und die Wechselschaltung in eine Tasterschaltung umzuwandeln. Der Drehdimmer ist dann obsolet.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.