Drei Shelly Vintage "parallel" schalten?

  • Hi Leute,...

    ich hab mal wieder ne Frage zur Shelly Vitage A60.

    Ich würde gern Drei dieser Leuchtmittel zur Beleuchtung einer alten Werksuhr nutzen. (3x E27-Fassung / 230V vorhanden)

    Kann man diese Softwareseitig so einstellen, das sie im Dashbord der App als nur EIN Gerät angezeigt werden? Sprich, das man nur EINEN Button drücken muss, zum Ein/Ausschalten/dimmen? (Und das mögl. ohne Szenensteuerung über die Cloud...)


    Schöner wäre der Einsatz des Shelly Dimmers, aber mir gefällt der Gedanke nicht, das da ständig 20W über nen Lastwiderstand verbraten werden, weil die LED-Leuchtmittel zu wenig Strom aufnehmen. Macht den eigentlichen Zweck der LED-Leuchtmittel sinnlos!


    MFG Andy

  • Kann man diese Softwareseitig so einstellen, das sie im Dashbord der App als nur EIN Gerät angezeigt werden? Sprich, das man nur EINEN Button drücken muss, zum Ein/Ausschalten/dimmen? (Und das mögl. ohne Szenensteuerung über die Cloud...)

    Hierzu könntest du eine Gruppe erstellen, und damit alle 3 gleich steuern.

    Schöner wäre der Einsatz des Shelly Dimmers, aber mir gefällt der Gedanke nicht, das da ständig 20W über nen Lastwiderstand verbraten werden, weil die LED-Leuchtmittel zu wenig Strom aufnehmen. Macht den eigentlichen Zweck der LED-Leuchtmittel sinnlos!

    Das wäre aber nur nötig, wenn du keinen Neutralleiter hast?

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Noch eine Bemerkung: Der Bypass, der bei Betrieb eines Shelly Dimmer2 oder Dimmer Gen3 ohne Neutralleiter und niedriger Last erforderlich ist, ist keineswegs ein Lastwiderstand, der Leistung „verheizt“. Es ist vielmehr eine ausgeklügelte Konstruktion aus MOSFET-Transistor und weiteren Bauteilen, die ausschließlich nahe des Spannungsnulldurchgangs ein wenig Strom fließen lässt, damit der Shelly genügend Energie zum Arbeiten bekommt. Das sind sehr viel weniger als 20 Watt…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Newman

    Es gibt, abhängig von deiner vorhandenen Ausstattung und deinen Ambitionen, verschiedene Möglichkeiten.

    1. Du konfigurierst auf allen drei Leuchten zwei Actions, welche die beiden anderen mit ein- und ausschalten. Dann werden immer alle drei Lampen zugleich geschaltet. Ein selektives Schalten ist dann nicht möglich.
    2. Du nutzt eine der Leuchten exponiert als Master, die mit jedem Schalten die beiden anderen Leuchten per Actions mit schaltet. Dann sind die Nichtmaster noch selektiv schaltbar.
    3. Du nutzt mit irgendeinem übergeordneten System - ich bevorzuge Node-RED - ein Dashboard, welches hierfür bis zu 4 Buttons/Schalter bietet. Ein Button/Schalter für alle 3 Leuchten, bei Bedarf bis zu 3 Buttons/Schalter zum selektiven Schalten.
    4. Statt eines übergeordneten Systems kann auch ein Shelly ab Generation 3 mit virtuellen Komponenten genutzt werden. Per WebUI oder App können wie in 3. die Leuchten geschaltet werden - per Actions oder per Skript. Dieser Shelly kann dann zusätzlich für andere Aufgaben genutzt werden.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Danke erstmal für die Rückmeldungen...

    @ Michael, danke für den Hinweiß, aber Neutralleiter wird mit verlegt. Dieses Problem habe ich nicht.

    @ thgoebel, danke für den Hinweiß.

    @ Eiche

    Zitat

    1. Du konfigurierst auf allen drei Leuchten zwei Actions, welche die beiden anderen mit ein- und ausschalten. Dann werden immer alle drei Lampen zugleich geschaltet. Ein selektives Schalten ist dann nicht möglich.

    2. Du nutzt eine der Leuchten exponiert als Master, die mit jedem Schalten die beiden anderen Leuchten per Actions mit schaltet. Dann sind die Nichtmaster noch selektiv schaltbar.

    Schalten ist das eine... Dimmen sich dann auch die anderen beiden Lampen, wenn die eine gedimmt wird?


    MFG Andy

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.